Reiß ich ihn ab oder was?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7256
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Reiß ich ihn ab oder was?

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo Stefan!
ABER ich denke, das mit dem Rückbau wäre eh totaler Blödsinn, denn die Pumpe war eh nicht mehr funktional, weil:
Die Pumpe pumpt doch?! Das einzige was fehlt ist die Leitung, die das, was sie pumpt, an sinnvolle Stelle befördert.
Und vor allem: die europäischen Flachmotore hatten den ganzen Sums doch auch nicht... :?: Also wieso sollte man es für eine deutsche Zulassung brauchen?
Weil dein Motor, wenn du den ganzen "Sums" wegläßt, nicht zwangsläufig einem in Deutschland zugelassenen Motor entspricht. (Das wäre in deinem Fall wohl der AP.)
Falls doch, wäre es deine Sache, dies nachzuweisen. Also Vergaserbauart und -bestückung, Saugrohre, Ventildurchmesser, Brennraum, Kolben, Verdichtung, Auspuff, Steuerzeiten, Zündverstellung etc., letztlich alles, was die Abgaszusammensetzung beeinflußt. Alles allgemeine Vorschriften, die mit einem H-Kennzeichen noch überhaupt nix zu tun haben, sondern für jedes Auto gelten.
Das Regelwerk zum H-Kennzeichen erlaubt dir übrigens den Tausch des Motors gegen einen aus der gleichen Motorenfamilie. Also AP, CJ, evtl. auch CU (Auslegungssache) könntest du einbauen. CA nicht, denn der ist älter und entspricht nicht den hierzulande gültigen Abgasvorschriften von 1974. AT und AN ist schon wieder Ermessenssache. Ich habe einen zum AT umgebauten 127er Stationärmotor als AT eingetragen bekommen, was allerdings wohl mehr mit den guten Beziehungen des Motorenlieferanten zu seinem Haus-TÜV zu tun hat, als mit der Rechtslage.
Du hast jetzt einen vogelwilden Motor, der weder den hiesigen noch den kalifornischen Vorschriften entspricht.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Gringo
Wohnt im T2!
Beiträge: 1242
Registriert: 02.06.2008 18:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 378

Re: Reiß ich ihn ab oder was?

Beitrag von Gringo »

boggsermodoa hat geschrieben: Du hast jetzt einen vogelwilden Motor, der weder den hiesigen noch den kalifornischen Vorschriften entspricht.

Gruß,

Clemens
Ja, sicher, von der Warte aus hast Du sicherlich Recht. Pumpe wieder drangesetzt und ich hätte wieder einen supi SMOG-pass-in California alles bluna-Motor. :wink:

Nur wie sieht denn die Praxis aus...ich fahr dahin, nachdem ich alle Umrüstungen gemacht habe, wonach will der Prüfer wissen, was an den AW-Motor gehört? Das ist ne ernstgemeinte Frage...prüft der TÜV solche sagen wir mal exotischen Anbauteile? Wenn ja, wie? Nach Unterlagen?
"Lieber die Sonne im Herzen, als Flschlft im Hirn"
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: Reiß ich ihn ab oder was?

Beitrag von ulme*326 »

Hallo Gringo,
wäre ich Dein TÜV-er wäre ich erstmal beleidigt und würde Dir hohe Maßstäbe - weil beratungsresistent :wink: - anlegen.
Was boggsermoddoa am Ende seines Beitrages meint ist Folgendes:
wenn die Person, die Dir für diesen amerikanischen Motor ein H-Kennzeichen erteilen soll einigermaßen fit ist schaut sie auf den Motorkenbuchstaben. Dann blättert sie in einem Manual für TÜVer wo Dein Anliegen als Fallstudie abgelegt ist. Ist das Fahrzeug denn überhaupt schon nach STVZO zugelassen? Kann ich mir nicht vorstellen. Tacho, Scheinwerfer, Blinker, SideMarker.......?
Unter der Motorzuordnung AW ergeben sich bestimmte Emissionswerte bei Teillast/Vollast. Bestimmt kommt dann im Manual des TÜV-ers der Hinweis daß das ein Motor mit z.B. Sekundärlufteinblasung oder Abgasrückführung ist.
Und dann sollte Dein Motor nicht ein irgendwie "kastrierter" AW-Motor sein. Der TÜV-er wird Lufteinblasung oder AGR-Komponenten sachkundig anfassen und beurteilen wollen , dann suchen und Schummelei vermuten. Zeig den Verhau stolz - sonst fühlt sich möglicherweise der TÜV-er veräppelt. Lass ihn mitentscheiden. Diese Art von US-Motoren kamen vor 10 Jahren massenhaft als Re-Import (z.B. 914-er Vopo) zu uns nach D zurück. Trotzdem ist Dein Motor heute selten. Ich setze voraus daß ein heutiger TÜVer hierüber zumindest Handbücher hat. Sollte der TÜV-Segen aus irgendwelchen Gründen nicht klappen, wechselst Du zu einem professionellen TÜV. In welchem Bundesstaat war denn Dein Bus in USA zugelassen? Hast Du da keine Info? War das wirklich CA? Ich tippe eigentlich auf Arizona.
Dem TÜV-er obliegt es nun den z.B. nach EPA (US-enviromental protection agency) -Norm mit der Euro-Norm (seinerzeit Euro -x) zu vergleichen und auf Basis keiner möglichen Verschlechterung Deinen US-Motor in deutschen Landen für gut bzw. für mindestens besser zu befinden und Dein Fahrzeug nach STVZO zuzulassen. Man muss natürlich beachten - nicht jede Emissionsart (insb. bei AGR-Motoren) ist bei einem EPA-Motor per se "besser" als bei Euro -Motoren. Bei ner Luftpumpe hätte ich da keine Bedenken.
Dann: Hier geht es ja erstmal um die Zulassung nach STVZO überhaupt - der zweite Schritt ist dann das H-Kennzeichen und da gilt bitte Originalität. Ich selbst habe diese Analogie- Vorgehensweise bei der Zulassung von amerikanischen LKW mit deutschen EPA-Motoren, die ähnliche Pendants (Euro-Motoren) in Deutschland haben nach STVZO beruflich bereits selbst schon oft ohne Vergleichsgutachten (TÜV-Essen und so......) so in die Wege geleitet.
Klar - wenn Du unterstellst daß das ganze Zeugs ohnedies nicht funktioniert ,dann hast Du recht. Aber das wiederum ist ja eine ganz andere Geschichte.
gruss ulme
PS: wäre es möglich ein Bild von Deinem Motorraum "mit dem Apparat" als PN zu erhalten?
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Reiß ich ihn ab oder was?

Beitrag von Harald »

Gringo hat geschrieben: Hier das verbliebene Rohr und daneben der verbliebene Schlauch, die Frage war einfach nur: wie verschließe ich am besten?

Bild

Und dann noch die Stelle, wo das Rohr am Ansaugtrakt anschließt, und wos Gummi nen Riss hat:

Bild
Moin Gringo,

vom H habe ich nicht so genaue Kenntnisse. Das Thema überlaß ich anderen - nur Eines: Am betsen sichtbar ist die Motornummer auf dem Gebläsekasten. Wenn, dan schauen die TÜV´ler dahin, die Nummer oben auf dem Block kann man eigentlich nur sehen, wenn das ganze Vergaser- und Luftfiltergerödel runter ist. Bedeutet: Zur Not nen anderen Gebläse... , ach nee, ich bin ja hier der, der immer auf die Einhaltungen der Regeln achtet.

Aber mal zum Thema:

Ich meine, auf Deinem Bild mit dem "Rissgummi" den Ansatz zum Unterduckgeweih zu erkennen, wie es der CJ auch hat. Das zu verschließende Rohr geht offenbar von Deiner Art des Geweihs ab. Grundsätzlich könntest Du da ja ein Stück passenden Benzinschlauch drüberschieben und in den eine passende Schraube in das andere Ende schieben, ggfs. noch Schlauchschellen. Von Korken würde ich nicht viel halten. Denn ganz manchmal kann es bei ner Fehlzündung oder sowas auch mal vorkommen, daß statt Unter- Überdruck in dem System ist - dann hast Du im Motorraum Deinen Korken zu suchen.

Vielleicht wäre es aber auch viel einfacher, sich ein "CJ-Geweih" zu suchen. Ich nehme an, daß beispielsweise Ralf sowas haben könnte.

Mach doch mal ein Übersichtsphoto von oben, dann können wir uns ein wenig besser orientieren.

Grüße,
Harald*393
Bild
Benutzeravatar
Gringo
Wohnt im T2!
Beiträge: 1242
Registriert: 02.06.2008 18:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 378

Re: Reiß ich ihn ab oder was?

Beitrag von Gringo »

Hallo Harald,

ups. Hatte deine Antwort gar nicht gesehen, sorry für die späte Rückmeldung. :oops:

Also sehen kann man nix :mrgreen: aber fühlen (machen wir doch eh alle am liebsten). :mrgreen: Also es handelt sich um die untere Leitung, die zwischen den Ansaugstutzen unterhalb der beiden Vergaser läuft, da ist dieses Rohr, was am Ventil war, mittels T-Stück angeflanscht. Man könnte ja jetzt das Rohr an diesem T-Stück abmachen und ne Hydraulik-Verschlußkappe setzen aber das lass ich lieber mal. Sollte ich unliebsame Diskussionen mit dem TÜV haben, wovon ich nicht ausgehe, da ich die Herrschaften bisschen kenne und es keine totalen Erbsenzähler sind, aber falls doch, kann ich alles innerhalb von Minuten rückbauen, und deshalb bleibt das Rohr erstmal, wo es ist. Ich habe mit mal 9/12er Verschlußstopfen aus dem Aquarienzubehör geordert (ned lachen), die müssten genau reinpassen.

Übrigens habe icch das Ganze heute mal provisorisch verschlossen, also Rohr zugeklebt und am Schlauch zum Lufi ne Schraube reingesteckt...und gestartet...ich war einigermassen baff, die Fuhre scheint jetzt irgendwie wesentlich besser zu laufen, kein wer-weiß-wie-hochgeröhre vom Leerlauf mehr nach dem Start, und sattes, schönes Gebrabbel. Allerdings nochn bisschen Leerlaufschwach, muss ich wohl ein wenig nachstellen...

Kopfzerbrechen macht mir nur die Tatsache, daß ich immer noch nicht weiß, wo das Rohr abgeblieben is, was laut dem Schaubild zum Auslaß der Zylinder geht...ich verstehs ned. Ich mach morgen mal nochmal Bilder.
"Lieber die Sonne im Herzen, als Flschlft im Hirn"
Antworten