Lagerung original Gasgestänge 1.7L Typ4 Motor

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Maribus
T2-Meister
Beiträge: 134
Registriert: 04.04.2020 10:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 134

Lagerung original Gasgestänge 1.7L Typ4 Motor

Beitrag von Maribus »

Hallo

Bei der Restaurierung unseres T2AB Jg. 72 mit 1.7L CA Motor bin ich jetzt beim Motor angelangt.
Soweit sieht alles vernüftig aus und die meisten Kleinteile konnte ich auftreiben.

Nun sieht aber das Gasgestänge sehr anders aus als bei anderen Typ4-Motoren, an denen ich schon schraubte.
Ich gehe davon aus, dass es sich dabei um die ausgelieferte Ur-Version handelt, welche später abgelöst wurde.
Vermutlich gab es irgendwann sogar eine Umbau-Aktion auf die neuere Version. Da ich diese Ausführung auch bei keinem CA-Motor je gesehen hatte.

Nun, pingelig wie ich bin, möchte ich diese Version natürlich so behalten. Leider ist aber eines der Gleit(?)-Lager hinüber und das andere hat auch merklich Spiel.
Anbei mal Bilder vom Kandidat.

Hat jemand irgend welche weiterführenden Information zu dieser Ausführung, eventuell Teilenummern?
In meinem ETKA ist das nicht aufgelöst und es sind auch keine Teilenummern aufgeführt.
Und wenn ich alles zerlegen muss, wäre eine Einstellhilfe von Nöten.
Besten Dank für jegliche Hinweise :-) (und natürlich Ersatzteilquellen, wenn jemand was weiss/ hat)
20220924_001659.jpg
20220924_001645.jpg
T2ab Westi in sierragelb - jetzt wieder mit korrekter Front :D
Benutzeravatar
T2a/b Camper
T2-Süchtiger
Beiträge: 299
Registriert: 20.05.2015 08:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lagerung original Gasgestänge 1.7L Typ4 Motor

Beitrag von T2a/b Camper »

Das Gasgestänge war bei meinem Zwitter mit dem 1,7ner auch verbaut. Allerdings kann ich zu den Lagerhülsen nichts sagen ausser das Leute mit ner Drehbank sowas prima aus Ureol/Delrin oder ähnliches drehen können.
Es grüßt aus dem schönen Nordhessen der Klaus.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7533
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Lagerung original Gasgestänge 1.7L Typ4 Motor

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Marius,
die Lagerböcke sind wohl Pos. 69 und 70.
https://www.volkswagen-classic-parts.co ... 5.html#/86
Die Gleitlager selbst sind nicht einzeln aufgeführt, müsstest Du einmal ausmessen.
Vielleicht wirst Du bei diesem Anbieter fündig: https://www.ir-dichtungstechnik.de/gewe ... thrust-61/
Viel Glück!
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Maribus
T2-Meister
Beiträge: 134
Registriert: 04.04.2020 10:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 134

Re: Lagerung original Gasgestänge 1.7L Typ4 Motor

Beitrag von Maribus »

Danke für eure Antworten. Dann gab's die Lager wohl nie einzeln.
T2ab Westi in sierragelb - jetzt wieder mit korrekter Front :D
Benutzeravatar
Frank_Hopfner
T2-Süchtiger
Beiträge: 794
Registriert: 20.11.2012 19:59
Kontaktdaten:

Re: Lagerung original Gasgestänge 1.7L Typ4 Motor

Beitrag von Frank_Hopfner »

für Gleitbuchsen kann ich IGUS empfehlen. Wir verwenden diese viel in der Firma. Wenn du was findest und eine "Bemusterung" :wink: brauchst, melde dich bei mir.
Gruß, Niko
Bild
Benutzeravatar
Maribus
T2-Meister
Beiträge: 134
Registriert: 04.04.2020 10:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 134

Re: Lagerung original Gasgestänge 1.7L Typ4 Motor

Beitrag von Maribus »

Hallo in die Runde!

Ich schliesse jetzt nochmals an mein Thema an, da es eigentlich immer noch um das gleiche Bauteil geht.
Also original Gasgestänge vom 1.7L Typ4 mit Ölbad.

In der Zwischenzeit habe ich mir von einem hier wohlbekannten Mitglied eine hammermässige Revision der beiden Vergaser gegönnt.
Seit Frühjahr sind nun die beiden "Neuteile" wieder montiert.

Nun war die ganze Übung bis jetzt noch nicht so wirklich von Erfolg gekrönt, da der Bus noch immer wie ein Sack Kartoffeln läuft.

Ein erstes Problem, nämlich zu hohe Drehzahl im Standgas konnte ich jetzt endlich beheben. Die Federkraft, welche das Vergasergestänge in die Leerlaufposition zieht hatte einfach zu stark nachgelassen. Dazu kam wegen der ausgeschlagenen Lagerbuchsen, dass das Gestänge nicht mehr so schön läuft.
Jetzt habe ich neuen Ersatz der Federn gefunden. Seit dem Austausch habe ich einen definierten und reproduzierbaren Leerlauf.
Also nochmals Schliesswinkel kontrolliert, Zündung und Leerlauf eingestellt. So weit, so gut.
Aber die Kiste zieht immer noch nicht. Wir können zwar problemlos von A nach B, nur bergauf geht nichts und auf der AB brauche ich ewig auf 100km/h.
Interessanterweise habe ich dazu einen Verbrauch von nur ca. 9.5 Liter auf 100km.

Also habe ich mich heute nochmals systematisch dran gemacht.
Jetzt hat mal meine Frau vorne Platz genommen und das Gaspedal ganz runtergedrückt.
Siehe da, das Vergasergestänge macht hinten ungefähr die Hälfte des möglichen Wegs, dann steht vorne das Pedal am Boden an.
Das Problem zeigt sich schnell. Ungefähr die Hälfte des Pedalwegs geht mit Leerweg am Gaszug drauf, bis hinten dieser Bolzen mit dem Gaszug überhaupt das Vergasergestänge mitnimmt.
Anbei mal ein Bild (Leerlaufstellung) zwecks Verständnis.
Bild
Nun, Einstellen lässt sich das ja nur beschränkt.
Ich kann die Madenschraube (Inbus) an diesem Bolzen hinten lösen und so ca. 5mm kompensieren. ich müsste aber gefühlte 2cm ausgleichen können.
Gemäss Ersatzteilkatalog gibt es 3 verschiedene Ausführung dieses Bolzens. Meine Vermutung ist nun, dass es da noch eine kürzere Ausführung gab wie die auf meinem Bild.
Ich habe vermutlich den Bolzen vom späteren Gasgestänge.
Der gesuchte Bolzen müsse ca 20mm kürzer sein. Das heisst, der Sprengring müsste bereits in der Leerlaufposition am Führungsbolzen des Vergasergestänges anstehen.
Wenn jemand was zu diesem Thema weiss, dann wohl hier.
Eventuell fährt ja noch jemand anders einen orginalen Typ4 CA Motor mit Ölbadfilter und altem Vergasergestänge?
Dateianhänge
20250702_195348.jpg
T2ab Westi in sierragelb - jetzt wieder mit korrekter Front :D
Benutzeravatar
Steve
Wohnt im T2!
Beiträge: 1231
Registriert: 19.11.2011 19:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lagerung original Gasgestänge 1.7L Typ4 Motor

Beitrag von Steve »

Hast du dir mal dein Gestänge am Gaspedal vorne angeguckt? Die sind oft extrem ausgeschlagen und verschenken viel Betätigungsweg.
Hat der Gaszug die korrekte Länge?
Wenn alles andere in Ordnung ist würd ich entweder den Zug kürzen (je nach deinen Möglichkeiten mit verpresstem, verlötetem oder geschraubtem Nippel) oder eine Hülse hinter den Sprengring auf den Bolzen stecken.
Welche Bauteilnummer gibt es denn noch außer 211 721 577 für den Bolzen?
Viele Grüße
Stefan
Benutzeravatar
olle78
T2-Süchtiger
Beiträge: 774
Registriert: 09.11.2008 13:48

Re: Lagerung original Gasgestänge 1.7L Typ4 Motor

Beitrag von olle78 »

Hallo Marius,
schau mal nach der Mechanik unter dem Gaspedal, genau die Anbindung Gaspedal - Gaszug, die ist oft wie bereits erwähnt ausgeschafft.
Hierzu kann ich dir das empfehlen
https://www.buttysbits.com/product-cate ... ttle-kits/

Vertrieb ist zb über Heiko von HKM

Ich habe es mehrfach verbaut und bin sehr zufrieden damit

Grüße aus dem Schwarzwald
Olle
Bild
Benutzeravatar
Maribus
T2-Meister
Beiträge: 134
Registriert: 04.04.2020 10:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 134

Re: Lagerung original Gasgestänge 1.7L Typ4 Motor

Beitrag von Maribus »

Hi Leute

Danke für eure Antworten.
Das Gasgestänge vorne ist alles neu, da es ausgenudelt war.
Aber halt wieder original, da ich ein O-Fetischist bin.

Das ButtysBits kenne ich, feine Lösung. Danke für den Tipp, aber eben.

Ich habe jetzt auch mal den Ansatz mit der Hülse vor dem Sprengring verfolgt.

Es sieht im Ersatzteilkatalog auch so aus, wie wenn es da irgendwas mit einer Feder gab.
Screenshot 2025-07-03 223950.jpg
Ich habe ein Stück Zugfeder gefunden, welches genau im Durchmesser drüber passt und die Hülsenfunktion übernimmt.
Dann konnte ich dem Gaszug noch etwas mehr Weg geben. Jetzt hat das Pedal in Ruhestelllung etwas "Luft" und der Leerlauf ist definiert.
Gleichzeitig ist bei Vollgasstellung der Drosselklappenhebel fast am Anschlag, ziemlich so wie im RLF angegeben.

Soeben von der Testfahrt zurück. :dance: Wahnsinn! Liegt schön am Gas ohne Leerweg, geht 120 auf der AB, lässt sich innerorts wieder im 4. Gang fahren, meinen Testhügel hoch statt mit 60-70 mit 90. Yeah Baby :mrgreen:

Wie es nun orischinal war, steht zwar in den Sternen, aber so doll lief er schon lange nicht mehr :grinseval:

jetzt muss ich noch rausfinden, warum er manchmal bei Halblast so eine etwas zögerliche Umsetzung der Gaspedalstellung hat, aber das könnte ja auch etwas mit der Zündverstellung zu tun haben. Das Fine-Tuning, Abgleich der beiden Vergaser steht auch noch an.

Hier noch ein Foto, wie es jetzt aussieht.
20250703_225642.jpg
T2ab Westi in sierragelb - jetzt wieder mit korrekter Front :D
Antworten