Unser Piet - Westfalia T2a von 1969
- aircooled68
 - Wohnt im T2!
 - Beiträge: 2551
 - Registriert: 13.04.2009 21:22
 - IG T2 Mitgliedsnummer: 0
 
Re: Unser Piet - Westfalia T2a von 1969
Was hast du mit dem 230V Wechselrichter vor? 
Gruß Jan
			
			
									
									
						Gruß Jan
Re: Unser Piet - Westfalia T2a von 1969
Ich hatte den einfach noch rumliegen und schalte den zu falls es irgendwann mal bedarf geben sollteaircooled68 hat geschrieben: ↑21.04.2023 11:10 Was hast du mit dem 230V Wechselrichter vor?
Gruß Jan
Viele liebe Grüße!
Andreas
VW Bus T2a Westfalia Bj 1969 - Porsche Diesel T217 Bj 1960 - Vespa Rally 200 Bj 1977
Bus: viewtopic.php?f=16&t=30300

						Bus: viewtopic.php?f=16&t=30300

- aircooled68
 - Wohnt im T2!
 - Beiträge: 2551
 - Registriert: 13.04.2009 21:22
 - IG T2 Mitgliedsnummer: 0
 
Re: Unser Piet - Westfalia T2a von 1969
Danke.
Hab meinen wieder rausgeworfen, weil ich keinen Bedarf hatte...
Gruß Jan
			
			
									
									
						Hab meinen wieder rausgeworfen, weil ich keinen Bedarf hatte...
Gruß Jan
- Bullischorsch
 - T2-Süchtiger
 - Beiträge: 666
 - Registriert: 10.09.2016 07:46
 - IG T2 Mitgliedsnummer: 927
 
Re: Unser Piet - Westfalia T2a von 1969
Kann man z. B. beim Twinkle Light billige Lichterketten anschließen. 
OK, ist jetzt nicht wirklich täglicher Bedarf.
			
			
									
									
						- aircooled68
 - Wohnt im T2!
 - Beiträge: 2551
 - Registriert: 13.04.2009 21:22
 - IG T2 Mitgliedsnummer: 0
 
Re: Unser Piet - Westfalia T2a von 1969
Die Dinger gibts mit USB, 2 oder 3 AA Batterien. Ich häng die immer an die Markise oder an Fahnenmast. Die kosten auch wirklich kein Geld.
zB: https://www.ebay.de/itm/285217549584?ha ... R6Lsr-71YQ
Hier mal mein T3 vor ein paar Jahren an Weihnachten: Makita Akkus laden, Laptop laden, Induktionskochen wären plausiblere Einsatzgebiete.
Gruß Jan
			
			
									
									
						zB: https://www.ebay.de/itm/285217549584?ha ... R6Lsr-71YQ
Hier mal mein T3 vor ein paar Jahren an Weihnachten: Makita Akkus laden, Laptop laden, Induktionskochen wären plausiblere Einsatzgebiete.
Gruß Jan
Re: Unser Piet - Westfalia T2a von 1969
Weiter gehts! Letzte Woche habe ich vorne auf Scheibenbremse umgerüstet  
			
							
			
									
									VW Bus T2a Westfalia Bj 1969 - Porsche Diesel T217 Bj 1960 - Vespa Rally 200 Bj 1977
Bus: viewtopic.php?f=16&t=30300

						Bus: viewtopic.php?f=16&t=30300

- suomi_bus*818
 - T2-Süchtiger
 - Beiträge: 1152
 - Registriert: 25.08.2012 18:59
 - IG T2 Mitgliedsnummer: 818
 
Re: Unser Piet - Westfalia T2a von 1969
Sieht doch schon mal gelungen aus. Schon gefahren? Ich bin auch noch am überlegen was ich mit meinem 70er T2a mache. Alles auf 71er bremse (oder später) umbauen oder eben csp. Warum nochmal braucht es einen neuen Hauptbremszylinder? Andere Durchmesser?
Erik
			
			
									
									
						Erik
- Norbert*848b
 - *

 - Beiträge: 7624
 - Registriert: 30.10.2013 22:57
 - IG T2 Mitgliedsnummer: 848
 
Re: Unser Piet - Westfalia T2a von 1969
@suomi_bus*818 
 
Stichwort: Restdruckventil.
Bei Scheibenbremsen dürfen wir so etwas nicht drin haben, bei Trommelbremsen ist das ein Muss, ich hoffe das leuchtet ein bzw. ist bekannt.
Zitat CSP:
Für den Bus 1968 - 1970 muss der Scheibenbrems-HBZ aus dem Bus Baujahr
1971-1979 mit der Best.-Nr. 611 021 211AK (VW Teilenummer 211 611 021 AE)
zusammen mit dem Montagesatz Best.-Nr.
698 021 211 verwendet werden.
Dass sich CSP keine Gedanken über das Restdruckventil für die hintere Bremse gemacht hat, störte mich schon immer.
 
... also von mir hätten die mit Sicherheit bei dieser Konfiguration kein Teilegutachten bekommen.
(Beim ersten Modell [71] serienmäßig mit Scheibenbremsen war das Restdruckventil für die Trommelbremse hinten im Bremskraftregler verbaut, ab dem 72er Modell entfiel dieses Ventil im BKR, dafür wurden andere RBZ mit sog."Lippenspreizern" eingebaut (die Feder im RBZ, die die Kolben leicht auseinander drückt.)
Physik: p=F/A (F=Fußkraft, A=Fläche HBZ, p=Druck in der Bremsanlage)
https://www.csp-shop.de/technik/pdf/deeng/21452.pdf
			
			
									
									Das Thema hatten wir vor längerer Zeit schon einmal.suomi_bus*818 hat geschrieben: ↑10.06.2023 09:32 Warum nochmal braucht es einen neuen Hauptbremszylinder?
Stichwort: Restdruckventil.
Bei Scheibenbremsen dürfen wir so etwas nicht drin haben, bei Trommelbremsen ist das ein Muss, ich hoffe das leuchtet ein bzw. ist bekannt.
Zitat CSP:
Für den Bus 1968 - 1970 muss der Scheibenbrems-HBZ aus dem Bus Baujahr
1971-1979 mit der Best.-Nr. 611 021 211AK (VW Teilenummer 211 611 021 AE)
zusammen mit dem Montagesatz Best.-Nr.
698 021 211 verwendet werden.
Dass sich CSP keine Gedanken über das Restdruckventil für die hintere Bremse gemacht hat, störte mich schon immer.
... also von mir hätten die mit Sicherheit bei dieser Konfiguration kein Teilegutachten bekommen.
(Beim ersten Modell [71] serienmäßig mit Scheibenbremsen war das Restdruckventil für die Trommelbremse hinten im Bremskraftregler verbaut, ab dem 72er Modell entfiel dieses Ventil im BKR, dafür wurden andere RBZ mit sog."Lippenspreizern" eingebaut (die Feder im RBZ, die die Kolben leicht auseinander drückt.)
Meines Erachtens nach nicht der zwingende Grund, aber mit dem vorgeschriebenen HBZ ergibt sich mehr Druck auf die gesamte Bremsanlage.
Physik: p=F/A (F=Fußkraft, A=Fläche HBZ, p=Druck in der Bremsanlage)
https://www.csp-shop.de/technik/pdf/deeng/21452.pdf
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
						Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Re: Unser Piet - Westfalia T2a von 1969
Also der Umbau war alleine an einem lockeren Samstag problemlos möglich. Das Entlüften am Ende war etwas nervig. Einzig ein Hinweis darauf, dass man am Ende Radmuttern im Gegensatz zu den originalen Schrauben benötigt wäre gut gewesen. Gott sei Dank hatte der Stahlgruber welche in M14 mit Rundkopf da 
Fahren lassen sie sich super. Absolut kein Ziehen in irgendeine Richtung. Die Leistung ist besser, wenn aber auch nicht viel. Einen BKV habe ich nicht eingebaut.
			
			
									
									Fahren lassen sie sich super. Absolut kein Ziehen in irgendeine Richtung. Die Leistung ist besser, wenn aber auch nicht viel. Einen BKV habe ich nicht eingebaut.
VW Bus T2a Westfalia Bj 1969 - Porsche Diesel T217 Bj 1960 - Vespa Rally 200 Bj 1977
Bus: viewtopic.php?f=16&t=30300

						Bus: viewtopic.php?f=16&t=30300

Re: Unser Piet - Westfalia T2a von 1969
Hallo.
Bei mir waren die Muttern dabei.
Da war das wahrscheinlich bei dir nicht vollständig.
Bzgl. Restdruck Ventil: Bei meinem HBZ habe ich diese nur für vorne durch die Adapter ersetzt.
Mein Bremskreis BJ 69 EZ 6/69 ist so, dass vo. / hi. Die beiden Kreise sind und nicht überkreuzt.
Daher mit der CSP Variante alles im grünen Bereich.
Luftgekühlte Grüße vom BBB.
https://bbb-event.de
			
			
									
									Bei mir waren die Muttern dabei.
Da war das wahrscheinlich bei dir nicht vollständig.
Bzgl. Restdruck Ventil: Bei meinem HBZ habe ich diese nur für vorne durch die Adapter ersetzt.
Mein Bremskreis BJ 69 EZ 6/69 ist so, dass vo. / hi. Die beiden Kreise sind und nicht überkreuzt.
Daher mit der CSP Variante alles im grünen Bereich.
Luftgekühlte Grüße vom BBB.
https://bbb-event.de
Bus 
 perlweißer Westy EZ 6/69 
Typ3
  diamantblauer Variant EZ 7/68
Käfer
 blauer Mex EZ 3/85  selvasgrüner Mex EZ 3/83
						
 perlweißer Westy EZ 6/69 Typ3
  diamantblauer Variant EZ 7/68Käfer
 blauer Mex EZ 3/85  selvasgrüner Mex EZ 3/83





