Lastabhängiges Schleifgeräusch vorne...

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
BerndDerBus
T2-Süchtiger
Beiträge: 537
Registriert: 15.11.2010 22:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Lastabhängiges Schleifgeräusch vorne...

Beitrag von BerndDerBus »

Ich finde die Ursache nicht. Ggf. hat jemand einen guten Tipp.

Ich habe ein geschwindigkeit- und lastabhängiges Geräusch beim Fahren.
Es hört sich an wie ein rauh laufendes Kugellager.

- trete ich die Kupplung, ist es direkt weg
- es tritt ab 145 km/h auf . :dog: scherz. Ab ca. 70 km/h
- ich höre es am lautesten vorne (ggf. Einbildung)
- ich habe den Eindruck wenn grosse/schwere Leute auf Beifahrer sitz ist es weniger? :dogeyes:

Was ich gemacht habe:
- Radlager sind alle neu
- Bremse ist frei
- Schaltgestänge ist vorne neu gelagert
- Tachowelle ist neu
- Muffe Schaltaufnahme Getriebe hinten ist neu
- Zwischengetriebe Tachowelle (US Kat) ist ausgebaut
- Bus hat keinerlei Dämmung
Benutzeravatar
bulli71
*
*
Beiträge: 2059
Registriert: 18.02.2016 09:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lastabhängiges Schleifgeräusch vorne...

Beitrag von bulli71 »

Das Problem mit solchen Geräuschen ist, dass man die mitunter vollkommen falsch verortet.

Kannst du Getriebe / Diff ausschließen? Das Auskuppeln spräche dafür, sollte aber unterschiedlich sein bei Vortrieb und im Schub.


Als Vergleich: ich hatte mal Vibrationen bei denen ich meinte das Auto würde auseinander fallen, zunächst bei 140kmh und dann langsam immer früher. War mir sicher es kam von vorne, ewig gesucht und dann das halbe Auto zerlegt auf der Suche.
Die Ursache war letztlich das Nummernschild vorne (!) welches gegen die Stoßstange schlug, mit der Zeit weicher wurde und deshalb immer früher damit anfing.
Will sagen: es können kleinste Ursachen großen Lärm verursachen
Thorsten (ex *123)
Benutzeravatar
Phil
T2-Süchtiger
Beiträge: 267
Registriert: 13.05.2005 00:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lastabhängiges Schleifgeräusch vorne...

Beitrag von Phil »

Unterschätze Ursache für komische Geräusche (vor allem brummende, undeutliche Geräusche, die irgendwie nach Resonanzen klingen, und einen erstmal an Radlager denken lassen): Reifen!

Einiges, was du beschreibst, könnte dazu passen, die Sache mit dem Auskuppeln allerdings weniger. Andererseits stimme ich Thorsten zu, dass man Geräusche mitunter leider völlig falsch verortet, sich unterschiedliche Geräusche auch mitunter überlagern, und die Mischung dann wieder ein völlig neues Geräusch aus ner ganz anderen Richtung ergibt... :/

Falls sich das Geräusch so allmählich in deine Wahrnehmung geschlichen hat und du dich schon länger nicht mehr mit den Reifen beschäftigt hast, lohnt sich vielleicht trotzdem ein Blick darauf :)

Viele Grüße, Phil
Benutzeravatar
BerndDerBus
T2-Süchtiger
Beiträge: 537
Registriert: 15.11.2010 22:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lastabhängiges Schleifgeräusch vorne...

Beitrag von BerndDerBus »

Danke. Ich gehen mal suchen....

Ich hab das Gefühl das wenn ich den Schalthebel in eine Ecke drücke das Geräusch sich verändert.
Wo ist diese Schaltung überall gelagert?
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5041
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Lastabhängiges Schleifgeräusch vorne...

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin,

Die Schaltstange ist einmal unter der Pedalwanne gelagert.
Und dann gibt es noch drei Lagerungen innerhalb des Schaltrohrs.
Die vordere Lagerung bekommt man auch raus bei eingebautem Motor.
(Schalthebel und vordere Schaltstange demontieren und den Lagerkäfig von dem Getriebe lösen.
Aber schau dir mal hinten die Schaltstange an.
Kommt die mittig aus dem Führungsrohr?
Wenn nein, kann man die höhe an der vorderen Getriebeaufhängung einstellen.

Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7286
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lastabhängiges Schleifgeräusch vorne...

Beitrag von boggsermodoa »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 14.10.2025 17:38 Moin,

Die Schaltstange ist einmal unter der Pedalwanne gelagert.
... und einmal hinten an der Schaltstangenkupplung vorm Getriebe. Alles dazwischen spielt keine Rolle, ist reichlich undefiniert und vermeidet lediglich direkte Berührungen zwischen Schaltstange und dem umhüllenden Schutzrohr. Wäre es anders, wäre die Schaltstange "geometrisch überbestimmt"*, worauf sich kein Konstrukteur ohne Not einlässt.

Ich habe das oder die (Waren's eins oder zwei? Ich weiß es nicht mehr.) Zwischenlager mal im Rahmen eines großen Aufwaschs ausgetauscht und gleich bei der Ankunft der vorab bestellten Teile erkannt, dass ich mir dies auch hätte sparen können. Und die ausgebauten Teile unterschieden sich dann auch in nichts von den neuen.

*Jede mehr als zweifach gelagerte Kurbel- oder Nockenwelle ist geometrisch überbestimmt. Mathematisch bedeutet das, dass mehr Gleichungen als Unbekannte vorhanden sind. Die Lage der Welle ist durch das erste und das letzte Lager bereits eindeutig festgelegt. Jedes weitere darf dann "keine eigene Meinung haben", keine Abweichung von der so definierten Linie / Lagergasse einbringen, auch nicht bei Wärmedehnung etc. Wer einen Zylinderkopf plant, in dem eine Nockenwelle gelagert ist, ist gut beraten, den auf dem Fräsmaschinentisch auf die Lagerböcke runter zu spannen und dann die Planfläche herzustellen, auch wenn diese sich nach dem Abspannen noch mal ein paar Zehntel krümmt. Das ist allemal besser als eine krumme Lagergasse, die entweder zur sofortigen Zerstörung der Lager oder nach wenigen Metern zum Bruch der Nockenwelle führt. (Noch besser wäre natürlich ein planer Kopf samt nachgearbeiteter Lagergasse, aber das erfordert schon ein sehr gutes Equipment.)

Die Schaltstange gleitet vorne in der Führung und muss hinten das Gezappel der Getriebenase / des in Gummi gelagerten Motor-Getriebe-Aggregats mitgehen. Jedes definierte Zwischenlager wäre da nur schädlich.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5041
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Lastabhängiges Schleifgeräusch vorne...

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Hier noch mal die Seite aus dem RLF:
Schaltstange_tm10-004.jpg
Ich habe das Bild mal um die vordere Führung erweitert.
Da geht gerne die vordere Buchse kaputt:
Schaltstange_buchse-211711182.jpg
Viele Grüße
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten