Was fehlt bei dem Motor?
Re: Was fehlt bei dem Motor?
also von der höhe her müsste das schon passen. der T3-motorraum ist ja flacher als der t2.
luftfilter werd ich morgen probieren.
das gegenstück zum schwarzen kabel schaut so aus: zweite batterie oder ein trennrelais hab ich nicht gefunden... schaut auch nicht danach aus, als wäre da eine zweite montiert gewesen!
und wegen der spritpumpe:
ich hab da eine elektrische bei mir gefunden, funktioniert auch, ziemlich gut sogar!
nur hat die ziemlich viel druck!! können das die schließventile der vergaser aufhalten?
http://www.youtube.com/watch?v=Nog0Q_mbLag
kann ich die pumpe nehmen??
bensch
luftfilter werd ich morgen probieren.
das gegenstück zum schwarzen kabel schaut so aus: zweite batterie oder ein trennrelais hab ich nicht gefunden... schaut auch nicht danach aus, als wäre da eine zweite montiert gewesen!
und wegen der spritpumpe:
ich hab da eine elektrische bei mir gefunden, funktioniert auch, ziemlich gut sogar!
nur hat die ziemlich viel druck!! können das die schließventile der vergaser aufhalten?
http://www.youtube.com/watch?v=Nog0Q_mbLag
kann ich die pumpe nehmen??
bensch
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Re: Was fehlt bei dem Motor?
Bensch,Benschpal hat geschrieben: und wegen der spritpumpe:
ich hab da eine elektrische bei mir gefunden, funktioniert auch, ziemlich gut sogar!
nur hat die ziemlich viel druck!! können das die schließventile der vergaser aufhalten?
http://www.youtube.com/watch?v=Nog0Q_mbLag
kann ich die pumpe nehmen??
bensch
Kompliment zu Deiner routinierten Vorgehensweise das Forum hier videounterstützt kommunikativ zu nutzen.

So mancher Pannendienstler auf ner einsamen Autobahn an nem 3 Stunden vor Verona liegengebliebenem Bus mit 60 Personen drin wäre mit dieser Ausrüstung/Methode gerettet. Ich glaube daß sie noch nicht so sehr verbreitet ist.
Die Automobilindustrie hat vor Jahren für viel Geld ähnliche IT-Systeme mit TV-Aufzeichnungen von Montage- und Fehlersuch-Prozeduren für das weltweite Training der ServicePartner entwickeln lassen. Nun geht es scheinbar ganz easy mit youtube mit Vertonung und Bilder einstellen. Ich muss da auch noch lernen.
Vielleicht kannst Du ja mal das Einstellen eines Videos auf Youtube kurz beschreiben. Wäre nett.
Nur bitte denk dran daß das hier noch nicht so interaktiv ist daß wir bei Dir zuhause auf den Feuerlöscherauslöser drücken können. Aber ich bin mir ganz sicher daß Du den Test mit Wasser gemacht hast - oder?
Du solltest die Pumpe nehmen die für den Fahrzeugeinbau des Typ4-Motores vorgeschrieben und freigegeben ist. Hydraulisches und elektrisches Anschluss-Schema sind Vorschrift und werden überprüft wenns mal gebrannt haben sollte. Nicht irgendeine die pumpt. Im übrigen - und das halte ich für die beste Lösung kann man die mechanische Pumpe doch reparieren. Vor kurzem hieß es hier das man bei bushoehle sich solche Pumpen im Tausch kaufen könne. Vielleicht liest er mit und bestätigt dies.
Hier aber auch im Nachbar-BulliForum gibts zum Thema E-Pumpe viele threads zu. Mir gefällt die E-Lösung nicht.
Re: Was fehlt bei dem Motor?
erst mal danke fürs kompliment! video ainstellen auf youtube geht ganz easy!Bensch,
Kompliment zu Deiner routinierten Vorgehensweise das Forum hier videounterstützt kommunikativ zu nutzen.![]()
So mancher Pannendienstler auf ner einsamen Autobahn an nem 3 Stunden vor Verona liegengebliebenem Bus mit 60 Personen drin wäre mit dieser Ausrüstung/Methode gerettet. Ich glaube daß sie noch nicht so sehr verbreitet ist.
Die Automobilindustrie hat vor Jahren für viel Geld ähnliche IT-Systeme mit TV-Aufzeichnungen von Montage- und Fehlersuch-Prozeduren für das weltweite Training der ServicePartner entwickeln lassen. Nun geht es scheinbar ganz easy mit youtube mit Vertonung und Bilder einstellen. Ich muss da auch noch lernen.
Vielleicht kannst Du ja mal das Einstellen eines Videos auf Youtube kurz beschreiben. Wäre nett.
Nur bitte denk dran daß das hier noch nicht so interaktiv ist daß wir bei Dir zuhause auf den Feuerlöscherauslöser drücken können. Aber ich bin mir ganz sicher daß Du den Test mit Wasser gemacht hast - oder?
Du solltest die Pumpe nehmen die für den Fahrzeugeinbau des Typ4-Motores vorgeschrieben und freigegeben ist. Hydraulisches und elektrisches Anschluss-Schema sind Vorschrift und werden überprüft wenns mal gebrannt haben sollte. Nicht irgendeine die pumpt. Im übrigen - und das halte ich für die beste Lösung kann man die mechanische Pumpe doch reparieren. Vor kurzem hieß es hier das man bei bushoehle sich solche Pumpen im Tausch kaufen könne. Vielleicht liest er mit und bestätigt dies.
Hier aber auch im Nachbar-BulliForum gibts zum Thema E-Pumpe viele threads zu. Mir gefällt die E-Lösung nicht.
du musst dich auf youtube anmelden, ähnlich wie hier um forum!
dann hast du dort einen accaunt, wo du einen überblick üb er deine videos hast.
dann gibts da den button "video hochladen", damit kannst du deine videos hochladen, zum video kannst du eine beschreibung hinzufügen und begriffe (tags) eingeben, über die dein video gefunden werden kann. video max 1GB und max 1 stunde, glaub ich

fertig
aber:
ulme, ich mag zwar mit meinen (nicht mehr lange...) 18 noch jung und "dumm" sein, so dumm aber auch ned!!

erst das mit dem vermuteten eingelegten gang im getriebe und jetzt die sache mit dem sprit/wasser....
na klar ist das wasser!!!

nix für ungut, wollte das aber mal gesagt haben!

also meinst du sollte ich das mit der elektrischen pumpe lassen, ok.
mein nachbar hat ja noch eine oder zwei pumpen liegen, mal gucken ob ich da was zusammen bekomme...
hat jemand infos zum schwarzen kabel?
gruss
bensch
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Was fehlt bei dem Motor?
mein nachbar hat ja noch eine oder zwei pumpen liegen, mal gucken ob ich da was zusammen bekomme...
hatter jesacht!Du solltest die Pumpe nehmen die für den Fahrzeugeinbau des Typ4-Motores vorgeschrieben und freigegeben ist. ... Nicht irgendeine die pumpt.
Gemeint hat er damit, daß die meisten elektrischen Benzinpumpen, die irgendwelche Nachbarn in irgendwelchen Mohikanerkisten rumliegen haben, mittlerweile aus Einspritzer-Autos stammen und dort schlappe 2,5bar Vordruck erzeugen, wenn ein Druckregler mit im Spiel ist, der die Überschußmenge wieder zurück zum Tank entläßt.






Re: Was fehlt bei dem Motor?
ok, gut danke für die aufklärung!!boggsermodoa hat geschrieben:mein nachbar hat ja noch eine oder zwei pumpen liegen, mal gucken ob ich da was zusammen bekomme...hatter jesacht!Du solltest die Pumpe nehmen die für den Fahrzeugeinbau des Typ4-Motores vorgeschrieben und freigegeben ist. ... Nicht irgendeine die pumpt.
Gemeint hat er damit, daß die meisten elektrischen Benzinpumpen, die irgendwelche Nachbarn in irgendwelchen Mohikanerkisten rumliegen haben, mittlerweile aus Einspritzer-Autos stammen und dort schlappe 2,5bar Vordruck erzeugen, wenn ein Druckregler mit im Spiel ist, der die Überschußmenge wieder zurück zum Tank entläßt.![]()
That's not, what you need and not what you want!
![]()
![]()
![]()

ich meinte aber, dass mei nachbar 2 pumpen von 2 2.0liter flachmotoren liegen hat. da guck ich, ob man nochwas brauchen kann und richt dann meine her! das mit der elektrischen lass ich gut sein! die hat zu viel druck, denk ich!
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Re: Was fehlt bei dem Motor?
Hallo benschpal,Benschpal hat geschrieben:Bensch,
aber:
ulme, ich mag zwar mit meinen (nicht mehr lange...) 18 noch jung und "dumm" sein, so dumm aber auch ned!!![]()
erst das mit dem vermuteten eingelegten gang im getriebe und jetzt die sache mit dem sprit/wasser....
na klar ist das wasser!!!![]()
nix für ungut, wollte das aber mal gesagt haben!![]()
gruss
bensch
ich will Dich nicht vorführen weil Du mit "um die Zwanzig" genau dreißig Jahre jünger bist als ich. Meine aktivste Schrauber-Zeit hatte ich ebenfalls im Alter von 17-20 Jahren. Also schon lange her. Mir ist damals ein hecklastig beladener T2 (ein erst 2 Jahre alter Miele-Kasten Bj. 74 50PS



bensch,
schon gar nicht halte ich Dich für "dumm" . Entschuldige bitte - wenn ich nerve. Ich habe aber gerade Urlaub, dummerweise leider seit vier Tagen ne Magengeschichte auszukurieren - deshalb mach ich gerade "heimkrank" im Forum mit anstatt meinem Hobby handwerklich nachzugehen. Du machst das Alles sehr gut. Respekt auch vor Deiner Energie Deine Projekte durchzuziehen. Deine Methode mit den Bildern (Holzkonstruktion Montagebühne, Gelenkwellen am Teststand und Spritpumpentest) ist wie schon erwähnt ne tolle Methode, die das Forum auch lehrreich mit einbindet jedoch hast Du auch quasi - ich nenne es mal so: ne Verantwortung für Deine Bilder. Andere Forumsbastler - unabhängig vom Alter und Durchblick - prägen sich das evtl. ein und machen sich vielleicht gar keine Gedanken mehr drüber und finden es völlig normal eine Spritpumpe 10cm vom funkenden Pol einer Autobatterie dann aber mit zündfähigem Kraftstoff (nur Du weißt, daß es Wasser war!) zu testen, oder der Teststand mit den freien Gelenkwellenenden ist vom Bild-Lehr-Charakter ein absolutes NoGo - egal ob der Gang drin ist oder nicht. Da ich für solche Sicherheitsszenarien auf Motorprüfständen auch zufällig in meinem beruflichen Umfeld heute Verantwortung trage und auch da schon Einiges erlebt habe, hast Du jetzt eben einfach nur Pech daß ich in diesem Forum mitmache

Fazit: Mach weiter mit Deiner forumsbefruchtenden, medienaktiven Herangehensweise,
aber achte intensiv auf den Bild-Lehr-Charakter Deiner Veröffentlichungen

Ich freue mich schon auf Deine nächsten Beiträge. In diesem Sinne.
gruss ulme :unbekannt:
Re: Was fehlt bei dem Motor?
Ok, hast recht, aus diesem standpunkt hab ich das noch nicht betrachtet!!ulme*326 hat geschrieben:bensch,
schon gar nicht halte ich Dich für "dumm" . Entschuldige bitte - wenn ich nerve. Ich habe aber gerade Urlaub, dummerweise leider seit vier Tagen ne Magengeschichte auszukurieren - deshalb mach ich gerade "heimkrank" im Forum mit anstatt meinem Hobby handwerklich nachzugehen. Du machst das Alles sehr gut. Respekt auch vor Deiner Energie Deine Projekte durchzuziehen. Deine Methode mit den Bildern (Holzkonstruktion Montagebühne, Gelenkwellen am Teststand und Spritpumpentest) ist wie schon erwähnt ne tolle Methode, die das Forum auch lehrreich mit einbindet jedoch hast Du auch quasi - ich nenne es mal so: ne Verantwortung für Deine Bilder. Andere Forumsbastler - unabhängig vom Alter und Durchblick - prägen sich das evtl. ein und machen sich vielleicht gar keine Gedanken mehr drüber und finden es völlig normal eine Spritpumpe 10cm vom funkenden Pol einer Autobatterie dann aber mit zündfähigem Kraftstoff (nur Du weißt, daß es Wasser war!) zu testen, oder der Teststand mit den freien Gelenkwellenenden ist vom Bild-Lehr-Charakter ein absolutes NoGo - egal ob der Gang drin ist oder nicht. Da ich für solche Sicherheitsszenarien auf Motorprüfständen auch zufällig in meinem beruflichen Umfeld heute Verantwortung trage und auch da schon Einiges erlebt habe, hast Du jetzt eben einfach nur Pech daß ich in diesem Forum mitmache![]()
Fazit: Mach weiter mit Deiner forumsbefruchtenden, medienaktiven Herangehensweise,
aber achte intensiv auf den Bild-Lehr-Charakter Deiner Veröffentlichungen![]()
Ich freue mich schon auf Deine nächsten Beiträge. In diesem Sinne.
gruss ulme :unbekannt:
man nicht immer darauf vertrauen, dass andere auch einen gewissen hausverstand haben...
ich weiß was du meinst, ich hab einen kumpel, der ist so völlig in ordnung, nur geistig kommt er bei manchen sachen nicht so mit. bei dem ist auch besser, du erklärst ihm eine sache vorher mal, denn zu 80% tut er sich dabei weh!!!
ich werd in zukunft darauf achten was ich so fotografiere, und wenns mal wieder hardcore wird, dann schreib ich dazu: so gehts nicht!
ulme, danke für die auf-/erklärung!!!
zum thema: ich hab heute vormittag eine andere mechanische benzipumpe bei meinem nachbarn gefunden. die werd ich mal probieren, ich hoffe die funktioniert, dann kommt montag der motor rein, wenn nix schief geht....

bensch
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Re: Was fehlt bei dem Motor?
Bin schon gespannt den AP - dann im T2ab - auf YouTube laufen zu hören........
Was machst Du mit der karosserieseitigen Konsole für die 50PS-Luftfilter-Ausführung in Deinem Bus?
Ich meine sie kollidiert nicht wirklich. Für den Einbau von flatfour-Einspritzmotoren ist sie wieder erforderlich. Wer weiß was Du so alles noch eines Tages vorhast. Also Tip: nicht ganz zersäbeln, sondern liebevoll raustrennen. Drinlassen wird schwierig da Du ohne oberen Wartungsdeckel ohnedies Mühe haben wirst überall beizukommen.

Was machst Du mit der karosserieseitigen Konsole für die 50PS-Luftfilter-Ausführung in Deinem Bus?
Ich meine sie kollidiert nicht wirklich. Für den Einbau von flatfour-Einspritzmotoren ist sie wieder erforderlich. Wer weiß was Du so alles noch eines Tages vorhast. Also Tip: nicht ganz zersäbeln, sondern liebevoll raustrennen. Drinlassen wird schwierig da Du ohne oberen Wartungsdeckel ohnedies Mühe haben wirst überall beizukommen.
Re: Was fehlt bei dem Motor?
geht sich das nun aus, oder ist die konsole im weg???ulme*326 hat geschrieben:Was machst Du mit der karosserieseitigen Konsole für die 50PS-Luftfilter-Ausführung in Deinem Bus?
Ich meine sie kollidiert nicht wirklich.
.....
Also Tip: nicht ganz zersäbeln, sondern liebevoll raustrennen. Drinlassen wird schwierig da Du ohne oberen Wartungsdeckel ohnedies Mühe haben wirst überall beizukommen.
hab mir die konsole eh schon angeschaut, die ist ziemlich gut befestigt....
ich hoffe ich bekomm die schön raus, wenn sie unbedingt raus muss!!!
video kommt sicher!

| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Was fehlt bei dem Motor?
ulme*326 hat geschrieben:... flatfour-Einspritzmotoren ...


Hast du mal'n Link?