Also so ein Bagger ding geht ja mal gar nicht.
Wenn Ihr euch neu sucht, bin auf der suche nach blau Karierten Original bezügen vielleicht wollt ihr die ja dann loswerden.
Aber so ein schwebe ding geht echt nicht. Also ich würde noch nichtmal mehr mit den Füßen auf den Boden kommen(Ok bin auch nich so groß) Stell ich mir aber echt schwer vor.
Und ich glaub gelenkig muß man da auch sein das wir doch bestimmt ganz schön Eng zwischen lenkrad und Sitz
Suche Bremshey-Schwebesitz für T2
- Luftgekühlt
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 187
- Registriert: 18.07.2007 22:47
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Hallo Leude,
vorab: Bin gerade aus einem Kurzurlaub in Dänemark zurück. Wegen Hitze und derzeit nicht installiertem Ölkühler nur so mit 80 km/h unterwegs, da dauern 440 km schonmal 6,5 Stunden. Habe mir dabei sowas von den Hintern plattgesessen und die Knie versteift, daß da jetzt wirklich mittelfristig anderes Gestühl auf der Fahrerseite rein muß. Peter hat ja auf seiner Seite typzwo.de sehr schön dargestellt, was sich mit dem passenden Stoff aus jedem Stuhl machen läßt. Daher ist mir das Ursprungsaussehen auch erstmal egal - schön wär halt, wenn die Kopfstütze nicht zu heftig anders aussieht.
Clemens Hinweis zum wegklappen hat mich fasziniert - der Tip hängt aber von der Innenausstattung ab. Ich fahre (und koche) in nem Westfalia Berlin, der hat hinter dem Fahrersitz den Herd - deswegen ist es schon mächtig praktisch, wenn der weggeklappt werden kann. Bei nem Helsinki - wo ja "zwischen den Sitzen" gekocht wird - mag das nicht so wichtig sein.
Nochmal zu Bremshey und dem "Baggersitz": Der Umstieg vom Bremshey in meinem alten Helsinki auf STD-Stuhl jetzt war kaum spürbar. Der T2 hat so ein gutes Fahrwerk, daß ich das Schwingen des Bremshey nicht brauche - ich hatte auch den Eindruck, daß das überhaupt nicht häufig schwingt, weil ja eben der T2 schon so viel von der Straße wegnimmt. Nur nochmal: Bei meinem Bremshey gab es keine nennenswerten Probleme mit den Beinen, der Kopfhöhe o.ä.
Und ein Letztes zum Gestühl: Wer mag kann das Originalteil kinderleicht auf- und sicherlich auch in Grenzen umpolstern. Der Bezug ist wirklich schnell ab, dann kann man das wahrscheinlich nur noch in Resten vorhandene Seegras mit Schaumstoff klasse wieder "aufpolstern".
Grüße,
Harald*323
vorab: Bin gerade aus einem Kurzurlaub in Dänemark zurück. Wegen Hitze und derzeit nicht installiertem Ölkühler nur so mit 80 km/h unterwegs, da dauern 440 km schonmal 6,5 Stunden. Habe mir dabei sowas von den Hintern plattgesessen und die Knie versteift, daß da jetzt wirklich mittelfristig anderes Gestühl auf der Fahrerseite rein muß. Peter hat ja auf seiner Seite typzwo.de sehr schön dargestellt, was sich mit dem passenden Stoff aus jedem Stuhl machen läßt. Daher ist mir das Ursprungsaussehen auch erstmal egal - schön wär halt, wenn die Kopfstütze nicht zu heftig anders aussieht.
Clemens Hinweis zum wegklappen hat mich fasziniert - der Tip hängt aber von der Innenausstattung ab. Ich fahre (und koche) in nem Westfalia Berlin, der hat hinter dem Fahrersitz den Herd - deswegen ist es schon mächtig praktisch, wenn der weggeklappt werden kann. Bei nem Helsinki - wo ja "zwischen den Sitzen" gekocht wird - mag das nicht so wichtig sein.
Nochmal zu Bremshey und dem "Baggersitz": Der Umstieg vom Bremshey in meinem alten Helsinki auf STD-Stuhl jetzt war kaum spürbar. Der T2 hat so ein gutes Fahrwerk, daß ich das Schwingen des Bremshey nicht brauche - ich hatte auch den Eindruck, daß das überhaupt nicht häufig schwingt, weil ja eben der T2 schon so viel von der Straße wegnimmt. Nur nochmal: Bei meinem Bremshey gab es keine nennenswerten Probleme mit den Beinen, der Kopfhöhe o.ä.
Und ein Letztes zum Gestühl: Wer mag kann das Originalteil kinderleicht auf- und sicherlich auch in Grenzen umpolstern. Der Bezug ist wirklich schnell ab, dann kann man das wahrscheinlich nur noch in Resten vorhandene Seegras mit Schaumstoff klasse wieder "aufpolstern".
Grüße,
Harald*323
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7255
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
... z.B. auch mitten in der Bretagne mit Stroh vom Feld!Wer mag kann das Originalteil kinderleicht auf- und sicherlich auch in Grenzen umpolstern. Der Bezug ist wirklich schnell ab, dann kann man das wahrscheinlich nur noch in Resten vorhandene Seegras mit Schaumstoff klasse wieder "aufpolstern".
Frachmichwoherichdasweiß!

Clemens
PS: Heu wäre besser gewesen!
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7255
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
OCTOPUSSI !!!Erwarte nach meiner Rückkehr aus dem Krankenhaus (Sehne in der linken Hand bei Drehen der Lichmaschine mit Schlüssel gerissen) aufmunternden, inhaltsschweren Bericht
Da erwarte ich doch zuerst mal von Dir einen Bericht!
Hast Du etwa - Rübe hinter'm rechten Hinterrad - mit langen Krakenarmen versucht, an der Lima den ersten Zylinder auf Überschneidungs-OT zu drehen, während Du gleichzeitig mit der Fühlerlehre das Auslaßventilspiel des dritten Zylinders geprüft hast?

Gruß und baldige Genesung!
Clemens
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7255
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0