Zündung: Lastverstellung von nur einem Saugrohr?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Robin
T2-Süchtiger
Beiträge: 664
Registriert: 23.01.2005 13:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Zündung: Lastverstellung von nur einem Saugrohr?

Beitrag von Robin »

N'Abend!
Ich beschäftige mich gerade mit Performance-Verbesserung :).
Im Moment habe ich reine Fliehkraftverstellung bei meiner Zündung (CU) mit den Webervergasern. Läuft mit der kontaktlosen Zündung vom T3 eigentlich ganz gut, jedoch gibt es im Teillastbereich Betriebspunkte, die ruckelfreier ablauften könnten. Außerdem habe ich bei warmen Temperaturen ein Klingeln in diesem Bereich.
Meine Idee ist nun, die Unterdruckdose wieder dranzubasteln und den Unterdruck für die Lastverstellung der Einfachkeit halber an nur EINEM Saugrohr abzugreifen. Geht das problemlos oder muss ich mit Schwierigkeiten rechnen? Wird der ZZP eigentlich unter Last nach früh oder spät verstellt?
Danke für eure Tipps!
Luftige Grüße Robin
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zündung: Lastverstellung von nur einem Saugrohr?

Beitrag von boggsermodoa »

Meine Idee ist nun, die Unterdruckdose wieder dranzubasteln und den Unterdruck für die Lastverstellung der Einfachkeit halber an nur EINEM Saugrohr abzugreifen. Geht das problemlos oder muss ich mit Schwierigkeiten rechnen?
Das geht problemlos = ändert nix an der Balance der beiden Vergaser.
Wird der ZZP eigentlich unter Last nach früh oder spät verstellt?
Jetzt wird's knifflig! :wink:
Sie wird unter Last nach früh verstellt - und die Last wird bei den VW-Motoren durch den Unterdruckabgriff vor der Drosselklappe ermittelt. Daraus und aus der Drehzahl bastelt sich die originale Zündanlage ihr Kennfeld (wenn man das so sehen will). Diesen Unterdruckabgriff vor der Drosselklappe gibt's bei den Webern m.W. so nicht, aber m.E. spricht auch nichts dagegen, ihn zu schaffen. Lt. gängiger Internet-Meinung erhältst du so jedoch nicht den gleichen Meßwert wie bei der serienmäßigen Vergaseranlage. Ob das stimmt, da müßte ich mal drüber grübeln. Mein "Bauchgefühl" meldet jedoch erhebliche Bedenken an dieser Theorie an. :wink: Jedenfalls ist das der Grund, weswegen alle mit Webern auf den 009er Verteiler wechseln. Statt des Unterdrucks könntest du aber auch schlicht die Drosselklappenöffnung als Stellgröße verwenden (z.B. hemdsärmelig mit einem Bowdenzug :shock: ). Moderne Motorsteuerungen stellen übrigens m.W. bei Teillast die Zündung gewaltig auf früh. Diesen Lastzustand könntest du wiederum mit einem Unterdruckabgriff am Saugrohr, zwischen Drosselklappe und Einlaßventil, ermitteln.
... jedoch gibt es im Teillastbereich Betriebspunkte, die ruckelfreier ablauften könnten. Außerdem habe ich bei warmen Temperaturen ein Klingeln in diesem Bereich.
Das deutet nun wiederum auf zuviel Frühzündung in diesem Bereich.


Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Robin
T2-Süchtiger
Beiträge: 664
Registriert: 23.01.2005 13:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zündung: Lastverstellung von nur einem Saugrohr?

Beitrag von Robin »

Hallo Clemens,

vielen Dank für den ausführlichen Bericht! Dass der Unterdruckabgriff für die T3 Zündanlage vor der Drosselklappe abgenommen wird, hatte ich nicht bedacht. Somit wirds natürlich etwas schwieriger, dort einen Anschluss zu basteln.

Wenn du sagst, dass ich beim Klingeln zuviel Frühzündung habe, wäre eine Lastverstellung ja eher kontraproduktiv. Und das war eigentlich vordergründig mein Plan, mit der Lastverstellung auch das Klingeln beseitigen zu können. Da werde ich mich wohl an den Satz halten: never change a running system.
Trotzdem vielen Dank für die aufschlussreiche Erklärung :thumb:
Luftige Grüße Robin
Antworten