Iso-Muffe Warmluftschläuche

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Iso-Muffe Warmluftschläuche

Beitrag von ulme*326 »

Im Übergang zwischen Wärmetauschern und Fahrzeugheizungsverrohrung sind doch links und rechts bei jedem Typ2 / T2 die beiden großen dicken Kunststoff-Wellschläuche, die an jedem Ende im Übergangsbereich eine Blechmuffe (d=ca. 70m) mit einem umgebenden, wärmedämmenden Material haben. Gibt es hier im Forum jemand der weiß was das für ein Werkstoff ist? Immerhin strömt da Heizungsluft dran vorbei welche ungefiltert in den Fahrgastraum gelangt. Zumindest nach der dritten Demontage zerbröselt das Zeug. Ich mach mir Sorgen daß das Asbest sein könnte. Hoffentlich aber ein Asbest-Ersatzstoff. Wenn Letzteres, dann stellt sich die Frage wie sieht das dann mit Fahrzeugen früher Baujahre aus? Gab es irgendwann mal eine Umstellung seitens Volkswagen?
mfg ulme
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Beitrag von Quis »

Bis in die frühen 70er Jahre wurde für Dichtungen bei der Heizung teilweise Asbest verwendet, eine genaue Jahreszahl, und ob gerade diese Teil aus Asbest ist, kann ich aber nicht sagen.

Wobei Asbest, wenn es verbaut ist, eigentlich nicht so wahnsinnig gefährlich ist. Gesundheitsschädlich ist vorallem der Staub der entsteht wenn es geschnitten oder gebrochen wird.
Blackbeard
T2-Meister
Beiträge: 125
Registriert: 28.10.2007 21:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von Blackbeard »

So was hatte ich mir auch gedacht,nachdem mir bei der Demontage alles endgegen gebröselt ist.Teufelszeug!! :mrgreen:
Muss Rocken!!!
Benutzeravatar
Mario73
Wohnt im T2!
Beiträge: 3166
Registriert: 18.05.2006 20:00

Beitrag von Mario73 »

Moin!
Ich habe die Schläuche und auch das Y-Stück erneuert.Die Schläuche sind aus ganz normalem Aluflexrohr und der Sammler ist aus V2A.
Die Schläuche sind auch nicht isoliert-der TÜV hat es nicht bemängelt und ich finde es auch besser,da schneller zu wechseln oder auszubauen.
Funktioniert seit 2 Jahren tadellos und H-Kennzeichen war damit auch kein Problem.
Mario
T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia

Sachkundiger/Gasprüfung nach G607

Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Antworten