230V Anschluss (Bestimmungen?)

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2536
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 230V Anschluss (Bestimmungen?)

Beitrag von aircooled68 »

Da wo "Strom rauskommt", ist Weiblein (also Buchse) und am Stecker (männlein) darf niemals Spannung anliegen. (Berührungsschutz).

Stell dir das wie zuhause vor. Der Verbraucher (in dem Fall Ladegerät) hat einen Stecker und benötigt Strom, der aus der Steckdose in der Wand (Buchse) rauskommt. Was du brauchst ist wohl soetwas. Von CEE-Stecker auf Schuko-Buchse.

Bild
Deleted User 1707

Re: 230V Anschluss (Bestimmungen?)

Beitrag von Deleted User 1707 »

Danke, bestens.

Dann weiß auch ich endlich mal was mit dem Strom aufm Campingplatz anzufangen - Batterie nachladen.
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2536
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 230V Anschluss (Bestimmungen?)

Beitrag von aircooled68 »

Ein Nachtrag noch zum Thema Verpolung bei Leitungsschutzschalter / Fehlerstromschutzschalter:

Die Norm schreibt dazu vor:
Wenn es notwendig ist, zwischen Netz- und Lastklemmen zu unterscheiden, müssen Erstere durch Pfeile, die auf den LS Schalter hin, Letztere durch Pfeile, die von dem LS Schalter weg zeigen, gekennzeichnet sein.
Klemmen, die ausschließlich für den Neutralleiter bestimmt sind, müssen mit dem Buchstaben N gekennzeichnet sein. :schlaumeier:

Im Fehlerfall an einer Falsch angeschlossenen Sicherung kann es vorkommen, dass die Funkenlöschung, die im Sicherungsautomaten eingebaut ist, nicht mehr richtig funktioniert und somit eine Überhitzung, Brand, oder sogar schlimmeres passieren kann.

Soviel zur Theorie. Mich ängstigen ja schon die 2 Glassicherungen bei der Orginalsteckdose... :unbekannt: Da möcht ich nichts eingesteckt haben, wenn ich weg bin, oder beim schlafen...
Antworten