Heute habe ich was komischen bemerkt. Mein Faltenbalg ist irgendwie im montierten Zustand eingelaufen. Der Stoff ist extrem gestrafft und die Gelenke drücken ganz stark durch. Es ist schon so stark, dass ich befürchte, dass die Gelenke mir den Stoff beschädigen.
Den Faltenbalg habe ich mir über Ralf de Kam bestellt und die Qualität ist eigentlich Top. Cuxhaven war mein erstes Campingwochenende mit dem Bus und da war noch alles gut. Der Faltenbalg ist dort etwas feucht eingeklappt worden, kann es daran liegen?
Hat jemand schon so etwas erlebt?
Kann der Faltenbalg einlaufen???
Kann der Faltenbalg einlaufen???
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien

www.caferacer-forum.de

www.caferacer-forum.de
- bulli_nase
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 498
- Registriert: 25.07.2009 19:21
Re: Kann der Faltenbalg einlaufen???
Mein Zeltdach spannt auch, die Gelenke drücken sich deutlich heraus. Ich weiß nicht, wie das ursprünglich aussah (da kann vielleicht Markus was zu sagen?), aber ich mache mir eigentlich keine Gedanken drum (auch wenn ich aus meiner Zelterfahrung weiß, dass man sich tunlichst nachts nicht mit dem Popo an die Zeltwand drücken sollte, wenn selbiger trocken bleiben soll, aber den Gelenken kanns ja egal sein
)

Zuletzt geändert von bulli_nase am 04.10.2009 22:04, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kann der Faltenbalg einlaufen???
Hallo,
hab den selben Faltenbalg drin und habe ihn auch etwas zu straff montiert. Solange er trocken ist gibt es keine Probleme. Wenn es regnet und man klappt das Dach nass zu, um kurz in der Stadt was zu holen, oder ein Stückchen weiter zu fahren, kann ich das Dach nicht mehr aufklappen, es spannt zu sehr.
Ist der Faltenbalg wieder vollständig trocken, funktioniert es wieder ohne Probleme.
Das die Scharniere sich vorne "durchdrücken" ist bei den meisten Originalbespannungen auch schon so der Fall, dafür hab ich mir Zwei kleine "Kissen" genäht, die ich beim aufstellen dort reinklemme.
Mein Originalbalg war allerdings wenn man an den vorderen Nähten misst ca. 1,5 cm länger, was naturlich auch durch die lange Benutzung kommen könnte.
Am aktuellen Projekt spann ich ihn nicht mehr so sehr.
Viele Grüße, Hans
hab den selben Faltenbalg drin und habe ihn auch etwas zu straff montiert. Solange er trocken ist gibt es keine Probleme. Wenn es regnet und man klappt das Dach nass zu, um kurz in der Stadt was zu holen, oder ein Stückchen weiter zu fahren, kann ich das Dach nicht mehr aufklappen, es spannt zu sehr.
Ist der Faltenbalg wieder vollständig trocken, funktioniert es wieder ohne Probleme.
Das die Scharniere sich vorne "durchdrücken" ist bei den meisten Originalbespannungen auch schon so der Fall, dafür hab ich mir Zwei kleine "Kissen" genäht, die ich beim aufstellen dort reinklemme.
Mein Originalbalg war allerdings wenn man an den vorderen Nähten misst ca. 1,5 cm länger, was naturlich auch durch die lange Benutzung kommen könnte.
Am aktuellen Projekt spann ich ihn nicht mehr so sehr.
Viele Grüße, Hans
-
- T2-Fan
- Beiträge: 31
- Registriert: 11.10.2009 16:38
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Kann der Faltenbalg einlaufen???
Da giebt es erhebliche Qualitätsunterschiede.
Dieser Zeltbahnstoff wird häufig für Markiesen verwendet.
Da fällt ein Einlaufen nicht auf. Auch für Vorzelte findet er Verwendung.
Hab das Problem mit einem Windschutz gehabt. Waren mal acht Meter lang.
Nach der Wäsche nur noch 7,85 Meter.
War auch "Billig Trevira".
Deshalb werde ich meinen neuen Balg selber Nähen.
Aber zuvor in die Waschmaschiene stecken um dann den Trokner zu aktivieren.
Danach ist der dann "Einlauf" Stabiel.
Dieser Zeltbahnstoff wird häufig für Markiesen verwendet.
Da fällt ein Einlaufen nicht auf. Auch für Vorzelte findet er Verwendung.
Hab das Problem mit einem Windschutz gehabt. Waren mal acht Meter lang.
Nach der Wäsche nur noch 7,85 Meter.
War auch "Billig Trevira".
Deshalb werde ich meinen neuen Balg selber Nähen.
Aber zuvor in die Waschmaschiene stecken um dann den Trokner zu aktivieren.
Danach ist der dann "Einlauf" Stabiel.
Re: Kann der Faltenbalg einlaufen???
Moin Powerbulli,
dann noch ´n Tip von nem Nähmaschinenfan: Achte drauf, welchen Faden Du nimmst! Baumwollfäden laufen teilweise auch ein. Das sieht dann ganz grusselig aus, wenn nur die schrumpfen!
Grüße,
Harald
dann noch ´n Tip von nem Nähmaschinenfan: Achte drauf, welchen Faden Du nimmst! Baumwollfäden laufen teilweise auch ein. Das sieht dann ganz grusselig aus, wenn nur die schrumpfen!
Grüße,
Harald

Re: Kann der Faltenbalg einlaufen???
Denk´ dran, daß beim Waschen die Imprägnierung des Zeltstoffs flöten geht!powerbully hat geschrieben:Aber zuvor in die Waschmaschiene stecken um dann den Trokner zu aktivieren.
Danach ist der dann "Einlauf" Stabiel.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Re: Kann der Faltenbalg einlaufen???
Ach es geht um Dach-Faltenbalge!
Ja die Qualität ist sehr unterschiedlich, bei meinem gelben wünschte ich ich hätt es damals etwas straffer eingezogen, daher hab ich das orangene von Andreas mit mehr Spannung eingebaut.
So ist es eigentlich auch richtig, vorausgestzt es läuft wirklich nicht ein (Und das hoff ich mal stark, habe da aber noch keine Erfahrungswerte). Es ist von Rolf da Kam, mein anderes vom gelben ist von Wolfsburgwest- ist auch ein ganz anderes Material.
Ja die Qualität ist sehr unterschiedlich, bei meinem gelben wünschte ich ich hätt es damals etwas straffer eingezogen, daher hab ich das orangene von Andreas mit mehr Spannung eingebaut.
So ist es eigentlich auch richtig, vorausgestzt es läuft wirklich nicht ein (Und das hoff ich mal stark, habe da aber noch keine Erfahrungswerte). Es ist von Rolf da Kam, mein anderes vom gelben ist von Wolfsburgwest- ist auch ein ganz anderes Material.
Zuletzt geändert von burger am 16.10.2009 16:23, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Markus
Re: Kann der Faltenbalg einlaufen???
gut beobachtetaps hat geschrieben:Denk´ dran, daß beim Waschen die Imprägnierung des Zeltstoffs flöten geht!powerbully hat geschrieben:Aber zuvor in die Waschmaschiene stecken um dann den Trokner zu aktivieren.
Danach ist der dann "Einlauf" Stabiel.

Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Markus