FAQ zum Thema Trockeneisstrahlen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
OldieLiebe
T2-Süchtiger
Beiträge: 1057
Registriert: 30.09.2009 11:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: FAQ zum Thema Trockeneisstrahlen

Beitrag von OldieLiebe »

Hört sich doch klasse an Eisstrahler ...
Herzliche Grüße Wanja

68PS kann man, muss man aber nicht ... lieber originell, als Original.

Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: FAQ zum Thema Trockeneisstrahlen

Beitrag von Harald »

OK Leute,

Markus hat mir ein unmoralisches Angebot gemacht, meinem Bulli wird es demnächst wohl von unten kalt werden ;-)

Da ich glaube, daß entsprechende Fragen meinerseits von Allgemeininteresse sein könnten (Selbstüberschätzung meinerseits, ich weiß Martin), die also hier ganz öffentlich:

Markus, wie kommst Du an den Unterboden zum strahlen ran? Brauchst Du da ne Halle, nen festen Betonboden oder was?

Ich könnte eigentlich nur nen Carportboden und ne Kiesauffahrt vorhalten - sonst muß ich Ausweichquartier suchen.

Brauchst Du Drehstrom oder reichen 220 V?

Wie lange dauert es voraussichtlich? Kommste mit einem Tag aus?

An alle: Lust auf nen Workshop?
Planung meinerseits: Ich werde ja demnächst - falls es nicht ein Forumskollege mal wieder eilig hat - nen Ecksteinmotor kriegen. Der Uli-Motor muß dann erstmal raus. Genau dann hätte ich gerne Markus da, weil man ohne Motor sicher überall kommt rankommt.

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: FAQ zum Thema Trockeneisstrahlen

Beitrag von bigbug »

Harald hat geschrieben: Markus, wie kommst Du an den Unterboden zum strahlen ran? Brauchst Du da ne Halle, nen festen Betonboden oder was?
Du hast doch nen Kippwagenheber.... Ich denke komfortabler kommt man nicht an den Boden ran... von Ulmes Oktagon mal abgesehen.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: FAQ zum Thema Trockeneisstrahlen

Beitrag von Harald »

bigbug hat geschrieben: Du hast doch nen Kippwagenheber
Aaaah!

Stammleser sind klar im Vorteil.
Aber: Ich habe nach wie vor ne Kiesauffahrt, auf der der soooo gut nicht läuft. Und ob mir der Nachbar nochmal seine Bohrmaschine leiht? Ich glaube, die qualmte letztes Mal noch ein wenig, als er gucken kam ;-)

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Eisstrahler
T2-Meister
Beiträge: 116
Registriert: 08.10.2009 21:13
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: FAQ zum Thema Trockeneisstrahlen

Beitrag von Eisstrahler »

Harald hat geschrieben:OK Leute,

Markus hat mir ein unmoralisches Angebot gemacht, meinem Bulli wird es demnächst wohl von unten kalt werden ;-)

Da ich glaube, daß entsprechende Fragen meinerseits von Allgemeininteresse sein könnten (Selbstüberschätzung meinerseits, ich weiß Martin), die also hier ganz öffentlich:

Markus, wie kommst Du an den Unterboden zum strahlen ran? Brauchst Du da ne Halle, nen festen Betonboden oder was?

Ich könnte eigentlich nur nen Carportboden und ne Kiesauffahrt vorhalten - sonst muß ich Ausweichquartier suchen.

Brauchst Du Drehstrom oder reichen 220 V?

Wie lange dauert es voraussichtlich? Kommste mit einem Tag aus?

An alle: Lust auf nen Workshop?
Planung meinerseits: Ich werde ja demnächst - falls es nicht ein Forumskollege mal wieder eilig hat - nen Ecksteinmotor kriegen. Der Uli-Motor muß dann erstmal raus. Genau dann hätte ich gerne Markus da, weil man ohne Motor sicher überall kommt rankommt.

Grüße,
Harald
Hallo Harald,

soso mein Angebot ist unmoralisch :P möchtest Du lieber das alte Angebot wahrnehmen? :mrgreen:

Okay, mal Spass beiseite, zu den Örtlichkeiten: Am Besten kann ich arbeiten, wenn eine Hebebühne zur Verfügung steht. Desweiteren sollte es schon ein geschlossener Raum sein, damit der Dreck vom Unterboden sich nicht überall verteilt, angesichts der zu erwartenden Temperaturen wäre ein aussenstehender Carport natürlich noch schlechter *bibber*.

Evtl. kann ich oder Du auch versuchen ein Drehgestell für den T2 zu organisieren, ist fast noch besser als eine Hebebühne! Ach ja Harald, wenn das bei Dir stattfinden soll, informiere bitte Deine Nachbarn über den entstehenden Lärm, sonst hast Du da bald keine Freunde mehr ;-).

Strom brauche ich nicht zwingend, ich kann mich notfalls komplett selbst versorgen ;-). Zeitlich dürfte die Aktion etwa 3-5 Stunden dauern, je nachdem wie gut es läuft. Gegen einen Workshop hätte ich nichts einzuwenden, ist sicher für alle interessant!
Gruß Markus

www.mangold-trockeneis.de
  • Unterbodenschutzentfernung, Motorreinigung uvm. mit Trockeneis - keine Nässe, keine Reste von Strahlgut!
  • Mike Sanders Hohlraumkonservierung, Unterbodensversiegelung mit transparentem Wachs
[/b]
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: FAQ zum Thema Trockeneisstrahlen

Beitrag von Harald »

... unter meinen Nachbarn habe ich keine Freunde mehr, seitdem ich gerne mal so 2-3 Stunden meine Vergaser einstelle ;-)

Alles andere ist Mist, kann ich nicht vorhalten. Habe so nen Kippwagenheber, mit dem man den Bulli auf die Seite legen kann. Und ne Scheune, in der nach größeren Umräumarbeiten vielleicht der Bulli gekippt werden kann. Das andere Gerödel muß dann aber drinn bleiben, wird ganz schön eng.

Zunächst mal den Ecksteinmotor abwarten, dann Scheune umräumen, dann Motor raus, dann Markus anrufen.

Wann wärst Du denn dieses Jahr voraussichtlich mal wieder im Norden?

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Eisstrahler
T2-Meister
Beiträge: 116
Registriert: 08.10.2009 21:13
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: FAQ zum Thema Trockeneisstrahlen

Beitrag von Eisstrahler »

Harald hat geschrieben:... unter meinen Nachbarn habe ich keine Freunde mehr, seitdem ich gerne mal so 2-3 Stunden meine Vergaser einstelle ;-)

Alles andere ist Mist, kann ich nicht vorhalten. Habe so nen Kippwagenheber, mit dem man den Bulli auf die Seite legen kann. Und ne Scheune, in der nach größeren Umräumarbeiten vielleicht der Bulli gekippt werden kann. Das andere Gerödel muß dann aber drinn bleiben, wird ganz schön eng.

Zunächst mal den Ecksteinmotor abwarten, dann Scheune umräumen, dann Motor raus, dann Markus anrufen.

Wann wärst Du denn dieses Jahr voraussichtlich mal wieder im Norden?

Grüße,
Harald
Gute Frage Harald, geplant ist bisher noch nichts. Wie gesagt, ich komm gern hoch zu Dir, davon würd ichs jetzt nicht abhängig machen. Sag mir halt Bescheid wann Du soweit bist, dann machen wir was aus. Vllt hat ja noch jemand was zum Strahlen? Dann würde ich zwei oder mehr Termine wahrnehmen während meines Aufenthalts.
Gruß Markus

www.mangold-trockeneis.de
  • Unterbodenschutzentfernung, Motorreinigung uvm. mit Trockeneis - keine Nässe, keine Reste von Strahlgut!
  • Mike Sanders Hohlraumkonservierung, Unterbodensversiegelung mit transparentem Wachs
[/b]
Benutzeravatar
Eisstrahler
T2-Meister
Beiträge: 116
Registriert: 08.10.2009 21:13
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: FAQ zum Thema Trockeneisstrahlen

Beitrag von Eisstrahler »

Hallo Leute,

möchte diesen älteren Thread nutzen um Euch eine kleine aber wichtige Neuerung mitzuteilen:

Ab sofort ist die Reinigung von Polstern und Teppichen durch mich möglich. Durch den Einsatz einer weiteren Strahldüse, in welcher das Eis zusätzlich fragmentiert wird, wird mit Trockeneisschnee gestrahlt. Dadurch sind auch schonendere Reinigungen von Motorräumen möglich, Gummiteile und Kabel werden nicht angegriffen! Natürlich biete ich auch weiterhin die klassische U-Schutz-Entfernung an.

Ich habe eine Fotostrecke zusammengestellt, zu sehen ist ein VW Vento im leichten Baustelleneinsatz:

http://www.mangold-trockeneis.de/refere ... index.html

Da der Zeitaufwand für solch eine Reinigung überschaubar ist, eignet sich dieses Verfahren auch im Rahmen von Treffen. Ich würde mich über Feedback von Euch freuen, wenn Interesse besteht! ;-)
Gruß Markus

www.mangold-trockeneis.de
  • Unterbodenschutzentfernung, Motorreinigung uvm. mit Trockeneis - keine Nässe, keine Reste von Strahlgut!
  • Mike Sanders Hohlraumkonservierung, Unterbodensversiegelung mit transparentem Wachs
[/b]
Antworten