Hallo Heiko,
hast du im bugnet gestöbert?
Der Dachausschnitt ist so groß wie das originale Schiebedach zwischen B- und C-Säule und bei den originalen Westfalia wurden auch stets Rohkarossen mit Schiebedachausschnitt dafür verwendet. Wenn du das Dach nachrüstest, kannst du einfach mit der Stichsäge einen entsprechend großen Ausschnitt in dein vorhandenes Dach schnippeln. Den verstärkst du mit einem anschablonierten Holzrahmen, den du von oben auf die Dachhaut aufsetzt und von unten durch's Blech verschraubst. Das war die damals übliche Methode - und ich glaub bei Knappmann habe ich auch schonmal eine entsprechende Freigabe von VW dafür gesehen.
Ist also eigentlich ein minimalinvasiver Eingriff, wenn auch optisch gravierend.
Ein kleines Hubdach zwischen B- und C-Säule entstellt das Äußere m. E. weniger als dieses kantige Ding und bietet kaum weniger Nutzwert, denn schlafen kann ein Erwachsener in dem vorne angeschlagenen Dach ohnehin nicht. Der einzige Zusatznutzen dieses Daches besteht also darin, daß du den Platz über dem Fahrerhaus im Stand als Stauraum nutzen kannst. Dafür mußt du dich allerdings mit dem Westfalia-Gepäckträger arrangieren, der nicht wirklich was taugt. Ein kleines Hubdach böte dir hingegen die Möglichkeit, weiterhin einen anständigen Gepäckträger dahinter zu montieren.
Gruß,
Clemens