Achslasten Pritsche gesucht, Auflasten möglich?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
primerking
T2-Kenner
Beiträge: 29
Registriert: 05.08.2007 10:52

Achslasten Pritsche gesucht, Auflasten möglich?

Beitrag von primerking »

hallo,
hat jemand die Achslasten der T2 Pritsche für mich parat? Und zwar einmal leer und dann die max. Werte.
Kann man die Pritsche noch Auflasten, was ist da max. möglich? und gab es dafür extra Teile (andere Drehschwerter, verstärkte Vorderachse, andere Stoßdämpfer).
Wäre für Tipps und Infos dankbar, Ziel ist es die maximal technisch mögliche Zuladung zu erreichen, mit besonders viel Last auf der Hinterachse.
Benutzeravatar
Rüdiger*289
Wohnt im T2!
Beiträge: 2458
Registriert: 07.06.2003 20:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 289

Beitrag von Rüdiger*289 »

Hallo,

die einzelnen Achslasten weiß ich nicht. Aber anstatt dem Standartgewicht ( max. ) von 2300 kg sind bei der Pritsche 2600 kg möglich. Da ist dann aber Schluß. Da mußt Du "nur" die stärkeren Drehstäbe einbauen. Aber finde die erst einmal...
Viele Grüße von Rüdiger*289
T2b Pritsche von 1979 http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=16&t=7165
T2 ab Kasten von 1971 forum/viewtopic.php?f=16&p=245424#p245424
primerking
T2-Kenner
Beiträge: 29
Registriert: 05.08.2007 10:52

Beitrag von primerking »

Rüdiger*289 hat geschrieben:Hallo,

die einzelnen Achslasten weiß ich nicht. Aber anstatt dem Standartgewicht ( max. ) von 2300 kg sind bei der Pritsche 2600 kg möglich. Da ist dann aber Schluß. Da mußt Du "nur" die stärkeren Drehstäbe einbauen. Aber finde die erst einmal...
hatte der krankenwagen nicht die verstärkten drehstäbe serienmäßig? mir war so. und wie erkennt man denn die verstärkten? da ist ja keine teilenummer drauf, meine ich.
primerking
T2-Kenner
Beiträge: 29
Registriert: 05.08.2007 10:52

Beitrag von primerking »

so ,nun bin ich auch bei michael knappmanns seiten fündig geworden:

demnach gab es wohl eine verstärkte VA und eine verstärke HA, es waren dann max. 1,2t VA und 1,4t HA Achslasten möglich, insgesamt dann 2600kg zGG.

Ich habe nun mal in meinen Busbriefen geschaut und folgendes gefunden:

69er camper:
VA: 0975 HA: 1200 zGG: 2175 Zuladung: 0910
70er krankenwagen:
VA: 0970 HA: 1040 zGG: 1960 Zuladung: 0595
77er doka:
VA: 1010 HA: 1300 zGG: 2300 Zuladung: 0950


heißt dass nun dass die doka nun die verstärkte HA aber die normale VA hat? und der camper?

werde demnächst mal nach den m-nummern schauen
primerking
T2-Kenner
Beiträge: 29
Registriert: 05.08.2007 10:52

Beitrag von primerking »

primerking hat geschrieben: 77er doka:
VA: 1010 HA: 1300 zGG: 2300 Zuladung: 0950


heißt dass nun dass die doka nun die verstärkte HA aber die normale VA hat? und der camper?

werde demnächst mal nach den m-nummern schauen
kann denn keiner helfen bzgl. der verstärkten hinterachse???
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Salü!

Mein 73er Camper hat zul. Achslasten von 1010 und 1270kg.
zGG 2250kg.
Das zGG ist also ungleich der Summe der zul. Achslasten.
Ob verstärkte und unverstärkte Achsen sich nur durch die Federung unterschieden und ob es darüber hinaus noch verschiedene Federn für Personen oder Gütertransport gab, weiß ich nicht.
In meinen Unterlagen finde ich nur erwähnt, daß die Vorderachse mit der Umstellung auf den kleinen Lochkreis und Scheibenbremsen geändert wurde. Dieser Angabe mißtraue ich jedoch. Aus eigener Anschauung weiß ich, daß die Vorderradfederung der trommelgebremsten Busse wirklich schwach war. Ich glaube zu wissen, daß die längere Kurbelarme hatte. Hat Dein 70er Krankenwagen schon Scheibenbremsen?

Gruß,

Clemens
primerking
T2-Kenner
Beiträge: 29
Registriert: 05.08.2007 10:52

Beitrag von primerking »

boggsermodoa hat geschrieben:Salü!

Mein 73er Camper hat zul. Achslasten von 1010 und 1270kg.
zGG 2250kg.
Das zGG ist also ungleich der Summe der zul. Achslasten.
Ob verstärkte und unverstärkte Achsen sich nur durch die Federung unterschieden und ob es darüber hinaus noch verschiedene Federn für Personen oder Gütertransport gab, weiß ich nicht.
In meinen Unterlagen finde ich nur erwähnt, daß die Vorderachse mit der Umstellung auf den kleinen Lochkreis und Scheibenbremsen geändert wurde. Dieser Angabe mißtraue ich jedoch. Aus eigener Anschauung weiß ich, daß die Vorderradfederung der trommelgebremsten Busse wirklich schwach war. Ich glaube zu wissen, daß die längere Kurbelarme hatte. Hat Dein 70er Krankenwagen schon Scheibenbremsen?

Gruß,

Clemens

der ktw hat noch keine scheibenbremsen, ist ein "echter" 70er
Antworten