Ja T2a Pritsche kommt Heute Nacht zwischen 1 und 6 Uhr. Evtl auch in der REM Phase....aps hat geschrieben:Andi hat wohl seinen kommenden Zweitbus im Kopf gehabt ...vwt2b1976 hat geschrieben:wie kommst du auf 8Stück? Mein 76er hat 4
![]()
Neue Gelenkschutzhüllen
- Andi
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1761
- Registriert: 01.06.2008 10:49
- IG T2 Mitgliedsnummer: 43
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gelenkschutzhüllen
Re: Neue Gelenkschutzhüllen-Wechsel radseitig eingebaut möglich?
Hallo,
Antriebswellen Manschetten zum kleben gibt es auch noch - glaube aber nicht dass das lange hält ...
Bei mir sind die radseitegen Manschetten porös und nicht mehr dicht! Die am Getriebe wurden wohl schon ernuert und sehen prima aus, auch das Fett ist neu, da ich vor ein paar Monaten die Simmeringe am Getriebe ausgetauscht habe ...
Ist der Wechsel möglich, wenn ich die Wellen getriebeseitig eingebaut lasse???
Radseitig abschrauben und dann Simmering ab und mit 3 Zangen-Abzieher müsste sich doch das Gelenk von der Welle abziehen lassen?
Fallen mir dann wirklich alle Einzelteile entgegen, wie ich gelesen habe?
Gruß Andreas
Antriebswellen Manschetten zum kleben gibt es auch noch - glaube aber nicht dass das lange hält ...
Bei mir sind die radseitegen Manschetten porös und nicht mehr dicht! Die am Getriebe wurden wohl schon ernuert und sehen prima aus, auch das Fett ist neu, da ich vor ein paar Monaten die Simmeringe am Getriebe ausgetauscht habe ...
Ist der Wechsel möglich, wenn ich die Wellen getriebeseitig eingebaut lasse???
Radseitig abschrauben und dann Simmering ab und mit 3 Zangen-Abzieher müsste sich doch das Gelenk von der Welle abziehen lassen?
Fallen mir dann wirklich alle Einzelteile entgegen, wie ich gelesen habe?
Gruß Andreas
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7303
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Neue Gelenkschutzhüllen
Moin!
Bei der Pendelachse müssen die Manschetten nur die Schwenkbewegung der Antriebswelle mitmachen. Ich habe von den Pendelachsautos nicht wirklich Ahnung, aber wenn die Manschette wirklich geteilt (2 Halbschalen) statt geschlitzt ist, dann würde ich die Trennfläche waagerecht anordnen, sodaß sie auf der neutralen Faser liegt.
Beim T2 dreht sich die Manschette mit der Antriebswelle mit und die Knickwinkel an den Gelenken sind so groß, daß es dabei zu Abstützeffekten zwischen den einzelnen Falten kommt. Deshalb hätte da eine geteile Manschette m.E. keine Zukunft. Außerdem ist das Zerlegen der Antriebswellen wirklich kein großer Akt.
Gruß,
Clemens
Und da gehört der T2 nicht dazu. Punkt.Andi hat geschrieben: Passend für alle luftgekühlten Fahrzeuge mit Pendelachse ab 1960.
Bei der Pendelachse müssen die Manschetten nur die Schwenkbewegung der Antriebswelle mitmachen. Ich habe von den Pendelachsautos nicht wirklich Ahnung, aber wenn die Manschette wirklich geteilt (2 Halbschalen) statt geschlitzt ist, dann würde ich die Trennfläche waagerecht anordnen, sodaß sie auf der neutralen Faser liegt.
Beim T2 dreht sich die Manschette mit der Antriebswelle mit und die Knickwinkel an den Gelenken sind so groß, daß es dabei zu Abstützeffekten zwischen den einzelnen Falten kommt. Deshalb hätte da eine geteile Manschette m.E. keine Zukunft. Außerdem ist das Zerlegen der Antriebswellen wirklich kein großer Akt.
Das sollte so schon gehen, ich weiß aber nicht, ob ich das empfehlen soll, denn Kummer für die inneren Gelenke bedeutet das auf jeden Fall. An der Werkbank geht's auf jeden Fall sauberer. An einem Simmerring kommst du dabei auch nicht vorbei, sondern nur an dem Sicherungsring, der das Gelenk auf der Welle hält. Und es fällt auch nicht alles auseinander, solange du den inneren Gelenkring nicht herausschwenkst.tuaelm hat geschrieben:Ist der Wechsel möglich, wenn ich die Wellen getriebeseitig eingebaut lasse???
Radseitig abschrauben und dann Simmering ab und mit 3 Zangen-Abzieher müsste sich doch das Gelenk von der Welle abziehen lassen?
Fallen mir dann wirklich alle Einzelteile entgegen, wie ich gelesen habe?![]()
Gruß,
Clemens
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2593
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gelenkschutzhüllen
Hallo Andreas,
hör' auf den alten Herrn, der vor mir geschrieben hat
, und nimm die Wellen komplett raus. Die zusätzlichen sechs Schrauben sind wirklich kein Problem. Und dann musst Du zum Reparieren nicht wie ein Wurm unterm Auto rumkriechen, sondern kannst alles in Ruhe in der warmen Stube erledigen.
Schöne Grüße
Wolfgang
hör' auf den alten Herrn, der vor mir geschrieben hat
Schöne Grüße
Wolfgang
Re: Neue Gelenkschutzhüllen-Sicherungsring und Wurm unterm Auto
Hallo Clemens, hallo Wolfgang,
natürlich Sicherungsring/Sprengring und nicht Simmering, Danke!
Die Sache mit dem Wurm unterm Auto - vor allem bei dem Wetter - kommt schon gut...
Den Hinweis auf die Halbmanschetten, die geklebt oder geschraubt auf dem Markt sind, ersteres von Classicparts, letzteres bein ebay nehme ich zum Anlass normale Gummis zu montieren. Denke auch, dass bei ständiger Materialbewegung die Sache sonst nicht lange hält.
Warum aber wäre ein Abziehen des radseitigen Gelenks mit einem Abzeiher Schmerz für die inneren Lager? Man müßte den Abzieher doch auf der Welle ansetzen können? Überhaupt, sitzen die Dinger so fest?
Grüße Andreas
natürlich Sicherungsring/Sprengring und nicht Simmering, Danke!
Die Sache mit dem Wurm unterm Auto - vor allem bei dem Wetter - kommt schon gut...
Den Hinweis auf die Halbmanschetten, die geklebt oder geschraubt auf dem Markt sind, ersteres von Classicparts, letzteres bein ebay nehme ich zum Anlass normale Gummis zu montieren. Denke auch, dass bei ständiger Materialbewegung die Sache sonst nicht lange hält.
Warum aber wäre ein Abziehen des radseitigen Gelenks mit einem Abzeiher Schmerz für die inneren Lager? Man müßte den Abzieher doch auf der Welle ansetzen können? Überhaupt, sitzen die Dinger so fest?
Grüße Andreas
- GoldenerOktober *001
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2080
- Registriert: 08.09.2009 15:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 1
Re: Neue Gelenkschutzhüllen
Moin!
Die Dinger sitzen eigentlich überhaupt nicht fest, in Einzelfällen brauchen sie mal n kleinen Schlag zur Erinnerung.
In eingebautem Zustand im Radkasten rumzuwürgen ist absoluter Blödsinn: Zum Flansch am Rad ist nur minimaler Platz (logisch, da sind sie ja sonst angeschraubt), die Umkragung des Achsschenkels verunmöglicht das Wegschwenken in andere Richtungen. Zum Abziehen des Gelenks bleibt nicht genug Länge, und ein Verschwenken oder Hebeln birgt die Gefahr des Auskugelns des getriebeseitigen Lagers (dann sowieso viel Spaß...). Fürn Abzieher ist in axialer Richtung sowieso kein Platz (Achsgehäuse), und bevor man sich nun noch weitere gute Tricks einfallen läßt, hat man durch Lösen der 6 inneren Schrauben die Arbeit am Schraubstock schon längst erledigt!!!
Im Übrigen ist es auch sinnvoll, diese Schrauben schön gängig zu halten oder, im Bedarfsfall gewalttätig zu öffnen und zu ersetzen, denn erfahrungsgemäß fangen die Kugeln nicht zuhause nahe des eigenen Werkzeugs das Klackern an, sondern lieber in Süditalien, Griechenland oder Norwegen. Ich hab mal bei nem Kundenfahrzeug zum Ausbau der Antriebswellen 22 der 24 vorhandenen Schrauben aufmeißeln müssen. Und das will man nicht im Urlaub machen...
ÜBERDIES: kann man jederzeit, wenn man die Dinger schon mal draußen hat, im Schraubstock eingespannt, schnell mal die Manschetten zurückschieben und zwei, drei Löffel Fließfett in die Manschette schaffen. Die meisten Gelenke sterben nicht eines natürlichen Tods durch Abnutzung, sondern durch mangelnde Schmierung! Das Fett sieht oftmals aus wie Sandkuchen...
Könnte man zur Inspektionsvorschrift 50.000 km hinzufügen, würde viel Ärger sparen.
Viel Spaß beim Schrauben!
Torsten
PS.: Für diese Arbeiten empfehlen sich Latex- oder Vinylhandschuhe, erhältlich gelegentlich bei Aldi, in der Apotheke oder bei Würth...
Die Dinger sitzen eigentlich überhaupt nicht fest, in Einzelfällen brauchen sie mal n kleinen Schlag zur Erinnerung.
In eingebautem Zustand im Radkasten rumzuwürgen ist absoluter Blödsinn: Zum Flansch am Rad ist nur minimaler Platz (logisch, da sind sie ja sonst angeschraubt), die Umkragung des Achsschenkels verunmöglicht das Wegschwenken in andere Richtungen. Zum Abziehen des Gelenks bleibt nicht genug Länge, und ein Verschwenken oder Hebeln birgt die Gefahr des Auskugelns des getriebeseitigen Lagers (dann sowieso viel Spaß...). Fürn Abzieher ist in axialer Richtung sowieso kein Platz (Achsgehäuse), und bevor man sich nun noch weitere gute Tricks einfallen läßt, hat man durch Lösen der 6 inneren Schrauben die Arbeit am Schraubstock schon längst erledigt!!!
Im Übrigen ist es auch sinnvoll, diese Schrauben schön gängig zu halten oder, im Bedarfsfall gewalttätig zu öffnen und zu ersetzen, denn erfahrungsgemäß fangen die Kugeln nicht zuhause nahe des eigenen Werkzeugs das Klackern an, sondern lieber in Süditalien, Griechenland oder Norwegen. Ich hab mal bei nem Kundenfahrzeug zum Ausbau der Antriebswellen 22 der 24 vorhandenen Schrauben aufmeißeln müssen. Und das will man nicht im Urlaub machen...
ÜBERDIES: kann man jederzeit, wenn man die Dinger schon mal draußen hat, im Schraubstock eingespannt, schnell mal die Manschetten zurückschieben und zwei, drei Löffel Fließfett in die Manschette schaffen. Die meisten Gelenke sterben nicht eines natürlichen Tods durch Abnutzung, sondern durch mangelnde Schmierung! Das Fett sieht oftmals aus wie Sandkuchen...
Könnte man zur Inspektionsvorschrift 50.000 km hinzufügen, würde viel Ärger sparen.
Viel Spaß beim Schrauben!
Torsten
PS.: Für diese Arbeiten empfehlen sich Latex- oder Vinylhandschuhe, erhältlich gelegentlich bei Aldi, in der Apotheke oder bei Würth...
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...
Re: Neue Gelenkschutzhüllen
Hallo,
langsam wird die Sache immer plastischer ...
den bestellten Manschetten liegt als Einbausatz 90g mos2fett bei; nur zum Verständnis -
macht man die ganze Manschette voll Fett, wie zum Beispiel bei den Traggelenken oder nur etwas in das Gelenk und Achse - Innenseite Verschraubung eben ...
Wo genau sind Deine Löffel Fließfett hingeflossen???
Andreas
langsam wird die Sache immer plastischer ...
den bestellten Manschetten liegt als Einbausatz 90g mos2fett bei; nur zum Verständnis -
macht man die ganze Manschette voll Fett, wie zum Beispiel bei den Traggelenken oder nur etwas in das Gelenk und Achse - Innenseite Verschraubung eben ...
Wo genau sind Deine Löffel Fließfett hingeflossen???
Andreas
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2593
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Neue Gelenkschutzhüllen
Hallo Andreas,
das Zeugs gehört ins LAGER, da, wo die Kullerchen sich den Wolf arbeiten. Und auch auf die Vielkeilwelle, da geht's ja auch kräftig hin und her. Durch die Fliehkraft landet das Fett noch früh genug in der Gummihose.
Und der Hinweis von Torsten (Gummihandschuhe nehmen!) ist bei MoS2-Fett auch nicht von der Hand zu weisen, auch wenn es den "richtigen" Mechaniker bei dem Gedanken an OP-Handschuhe schaudert.
Alles klar
Wolfgang
das Zeugs gehört ins LAGER, da, wo die Kullerchen sich den Wolf arbeiten. Und auch auf die Vielkeilwelle, da geht's ja auch kräftig hin und her. Durch die Fliehkraft landet das Fett noch früh genug in der Gummihose.
Und der Hinweis von Torsten (Gummihandschuhe nehmen!) ist bei MoS2-Fett auch nicht von der Hand zu weisen, auch wenn es den "richtigen" Mechaniker bei dem Gedanken an OP-Handschuhe schaudert.
Alles klar
Wolfgang
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7303
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Neue Gelenkschutzhüllen-Sicherungsring und Wurm unterm Auto
Hallo Andreas,tuaelm hat geschrieben: Warum aber wäre ein Abziehen des radseitigen Gelenks mit einem Abzeiher Schmerz für die inneren Lager?
es bedeutet bereits "Schmerz für die inneren Lager", wenn die Antriebswelle durch ihr Eigengewicht dran rumbaumelt. Alles weitere hat Torsten bereits gesagt. Fettfüllung insgesamt 45g/Gelenk. In meiner heimatlichen VW-Werkstatt wurden übrigens bei jeder Inspektion ein paar Spritzer Öl mit dem Ölkännchen (so was gab's damals noch) unter die Manschetten gepumpt.
Gruß,
Clemens
Re: Neue Gelenkschutzhüllen
Hallo,
ich bau dann brav die Welle aus, kriech nicht wie ein Wurm unterm Bus herum;
- hab auch noch ein Ölkännchen, werde ich nicht vergessen!
Gruß Andreas
ich bau dann brav die Welle aus, kriech nicht wie ein Wurm unterm Bus herum;
- hab auch noch ein Ölkännchen, werde ich nicht vergessen!
Gruß Andreas

