Moin!
Andi hat geschrieben:
Passend für alle luftgekühlten Fahrzeuge mit Pendelachse ab 1960.
Und da gehört der T2 nicht dazu. Punkt.
Bei der Pendelachse müssen die Manschetten nur die Schwenkbewegung der Antriebswelle mitmachen. Ich habe von den Pendelachsautos nicht wirklich Ahnung, aber wenn die Manschette wirklich geteilt (2 Halbschalen) statt geschlitzt ist, dann würde ich die Trennfläche waagerecht anordnen, sodaß sie auf der neutralen Faser liegt.
Beim T2 dreht sich die Manschette mit der Antriebswelle mit und die Knickwinkel an den Gelenken sind so groß, daß es dabei zu Abstützeffekten zwischen den einzelnen Falten kommt. Deshalb hätte da eine geteile Manschette m.E. keine Zukunft. Außerdem ist das Zerlegen der Antriebswellen wirklich kein großer Akt.
tuaelm hat geschrieben:Ist der Wechsel möglich, wenn ich die Wellen getriebeseitig eingebaut lasse???

Radseitig abschrauben und dann Simmering ab und mit 3 Zangen-Abzieher müsste sich doch das Gelenk von der Welle abziehen lassen?

Fallen mir dann wirklich alle Einzelteile entgegen, wie ich gelesen habe?
Das sollte so schon gehen, ich weiß aber nicht, ob ich das empfehlen soll, denn Kummer für die inneren Gelenke bedeutet das auf jeden Fall. An der Werkbank geht's auf jeden Fall sauberer. An einem Simmerring kommst du dabei auch nicht vorbei, sondern nur an dem Sicherungsring, der das Gelenk auf der Welle hält. Und es fällt auch nicht alles auseinander, solange du den inneren Gelenkring nicht herausschwenkst.
Gruß,
Clemens