Einbauquote Typ 4 Motor im T2

Besondere Angelegenheiten und Dinge, die nirgends passen, aber mal gesagt werden sollten - dies ist der richtige Ort für solche Beiträge.
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: Einbauquote Typ 4 Motor im T2

Beitrag von clipperfreak »

Nachdem ja Harald schon erwartungsvoll auf die Auflösung gedrängt hat, muss ich hier den Gewinner bekanntgeben.

The Winner ist "Clemens" knapp gefolgt von Harald und Florian :gut: :respekt:

Hier der Originaltext von 1972 dazu:

Mit einiger Verwunderung mussten wir kürzlich bei VW erfahren, dass von der leistungsstärkeren 66 PS Maschine bislang die Kunden nur in bescheidenem Umfang Gebrauch machen und nach wie vor zu ü b e r 90% aller Bestellungen auf den 50 PS-Motor entfallen.
Für uns ist allerdings diese Haltung der Käufer einigermassen unbegreiflich, denn wenn man die Anschaffungsmehrkosten einmal ausklammert, bietet der leistungsstärkere Motor nur Vorteile: Längere Lebensdauer, mehr Sicherheit im Verkehr und vor allem beim Überholen durch kraftvollen Antritt und Elastizität, weniger bis gleichviel, aber nicht mehr Kraftstoffverbrauch, mehr Bequemlichkeit für das Fahrpersonal durch weniger Schaltarbeit:

Dies hätte ich jetzt allerdings auch nicht gedacht, aber dann ist ja die 1.7L 66 PS Maschine eigentlich eine absolute Rarität.
Die starke Motorvariante wurde wohl eh hauptsächlich bei Clipper- Westi und Polizeifahrzeugbestellungen gewählt, die Grossabnehmer wie Bundeswehr, Post, Behörden, Handwerker, andere Grossfirmen orderten weiterhin den 1.6L Basismotor.

In den USA dürfte die Quote allerdings anders ausfallen, da waren bestimmt 2/3 mit Typ4 Motoren bestückt.

@bulliuli, nimms nicht so tragisch aber du lagst mit Abstand am weitesten daneben :wink: :tear:
Gruß
Klaus *223
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2524
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Einbauquote Typ 4 Motor im T2

Beitrag von aircooled68 »

Dann wär ja die Frage angebracht, wer hier einen 72er mit Typ4 hat und welcher Motor noch orginal eingebaut ist.

Also meiner ist orginal Typ4 mit etwa 196.000km. Und läuft und läuft und läuft ...
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Einbauquote Typ 4 Motor im T2

Beitrag von boggsermodoa »

:wink:

Nun ja, ich habe die Zeit ja miterlebt. Bei uns im Dorf hatte der Krankenwagen die dicke Maschine. Punkt.
Der VW-Bus war ein Arbeitstier. Es gab noch keine Van-Mode und als Statussymbol taugte er überhaupt nix. Einen Clipper oder L-Bus oder irgendeinen, der im Laderaum nicht grau lackiert gewesen wäre, habe ich seinerzeit nie gesehen. Die wenigsten waren ohnehin in privater Hand, sondern wurden gewerblich genutzt, ob mit oder ohne Fenster und meist mit irgend einer Werbung drauf. Und die wenigsten wurden vernünftig, turnusgemäß gewartet (mal abgesehen von dem Krankenwagen). Genau das funktioniert halt mit dem Typ4-Motor nur schlecht - und deshalb brauchte er auch immer an die 17l Sprit, was seinem Renommé nicht gerade gut tat.
Von der längeren Lebensdauer wußte man damals noch nix. Dazu war das Ding zu neu. Und es trällerte in für VW-Fahrer ungewohnte Drehzahlregionen, was in Sachen Haltbarkeit nicht gerade optimistisch stimmte. Sicher, der Motor bot mehr Leistung und mehr Elastizität, aber um beides zu nutzen mußte man ihn auch gehörig auswringen. Da hätte m.E. unbedingt ein Drehzahlmesser reingehört, schon allein, um die Fahrer zu erziehen. Wer vom 47 oder 50PS-Motor kam, wußte wie hart der in den Bregrenzer läuft und gelernt hatte, frei Ohr knapp unterhalb dieser Drehzahl zu schalten, der hat, wenn er diese Praxis beibehalten hat, vielleicht nie was vom Bumms des CA-Motors gespürt. Das änderte sich erst mit dem AP-Motor und ab da hatten Typ4-Motor und VW-Bus-Kundschaft dann auch zusammengefunden. Ich schätze aber, daß der Typ4-Anteil auch in der Folge nie über 25% gelegen hat, weil der Wäscherei, dem Maler, dem Metzger, dem Elektroinstallateur und dem Getränkehändler die 50PS des Typ1 eben ausreichten.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: Einbauquote Typ 4 Motor im T2

Beitrag von clipperfreak »

Meiner natürlich auch mit Typ 4 :D :gut:
Gruß
Klaus *223
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Re: Einbauquote Typ 4 Motor im T2

Beitrag von FW177 »

clipperfreak hat geschrieben: The Winner ist "Clemens" knapp gefolgt von Harald und Florian :gut:
Moment ich bin doch letzter mit meinem Tipp
90% Typ-4 zu 10% Typ-1.
Gell?
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Einbauquote Typ 4 Motor im T2

Beitrag von Harald »

Also ich bewundere ja immer unsere "Altvorderen" mit Ihren "Liveberichten".

Mir ging es halt mit meinem ersten Typ4 so, daß zufällig mein Onkel mich mal an den Vergasern gesehen hat (gab ne Phase in meinem Leben, da hätte ich im Motorabteil nen zweiten Wohnsitz anmelden müssen). Was der mir dan an Geschichten zu diesem Motor erzählt hat, das hat sich festgesetzt. In unserer Familie ist "mann" zwar nicht Bulli gefahren, aber offenbar Variant u.ä., was ja auch mit dem Flachmotor ausgestattet wurde. Nach Einschätzung meines Onkels ist der Motor nicht einstellbar - stimmt zwar nicht, so aber nach 30 Jahren immer noch sein Eindruck. Sein Variant wäre damals nur in der Werkstatt gewesen, hätte höllisch geschluckt, wäre auch ganz schnell verreckt usw.

Tatsache scheint zu sein, daß damals die örtlichen VW-Werkstätten (auch) ganz schön mit dem Flachmotor ge- und eben manchesmal überfordert waren. Für meinen Onkel war sein Variant also das schlechteste Auto, welches er jemals hatte - und der Ruf des Flachmotors war damit sicherlich nicht nur bei ihm ruiniert.

Klaus, wie sind denn die genauen Zahlen?

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: Einbauquote Typ 4 Motor im T2

Beitrag von clipperfreak »

exakte Zahlen gibts ja leider nicht, sondern wie oben ja schon aufgeführt, lt. VW "über" 90% mit Typ 1 Motor ausgeliefert anno 1972 :schlaumeier:
Gruß
Klaus *223
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Einbauquote Typ 4 Motor im T2

Beitrag von Roman »

clipperfreak hat geschrieben:...Für uns ist allerdings diese Haltung der Käufer einigermassen unbegreiflich, denn wenn man die Anschaffungsmehrkosten einmal ausklammert, bietet der leistungsstärkere Motor nur Vorteile: Längere Lebensdauer, mehr Sicherheit im Verkehr und vor allem beim Überholen durch kraftvollen Antritt und Elastizität, weniger bis gleichviel, aber nicht mehr Kraftstoffverbrauch, mehr Bequemlichkeit für das Fahrpersonal durch weniger Schaltarbeit:...
Klingt ganz nach VW-Werbung - dass der Typ 1 in Reparatur und Wartung deutlich billiger war, war bei der Kaufentscheidung wohl auch ausschlaggebend.
VW hat sich das Ei irgendwie auch selbst gelegt: jahrzehntelang wurde der zuverlässige und langlebige weil "gedrosselt" Motor beworben und dann kommt so eine Drehzahlorgel rein; und die Werkstätten waren mit den Flachmotoren oft überfordert, die hatten oft schon Schwierigkeiten mit den Typ1-Zweikanalmotoren mit ihrem Umluftvergasern...

Das mit der Schaltarbeit bezweifle ich: beim Typ 1 schaltet man weniger, weil man den 4. Gang nicht so oft braucht! :unbekannt:

Grüße,
Roman
Bild
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2582
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Einbauquote Typ 4 Motor im T2

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo,

na ja, es gab ja auch mindestens einen ganz rationellen technischen Grund pro Typ-1-Motor, ganz unabhängig davon, dass er billiger war. Wer damals durch die Sahara gefahren ist, konnte die Gründe am Pistenrand zu Hauf' stehen sehen: durchgebrannte 2-Liter-Motoren. Wenn die Hitzefestigkeit 'ne Rolle gespielt hat, dann kam der dicke Motor nicht in Frage. Wir haben damals auf 800 km ein knappes Dutzend geschrottete und zum Teil ausgebrannte T2 gesehen. Alle hatten 2-Liter-Motoren. Sie dienten im Sand als Wegemarke, neben zahlreichen Enten und ähnlichem Getier. Für uns war das hervorragend, wenn wir Ersatzteile brauchten. Leider war unser Bus damals noch zu neu, sonst hätte ich da ordentlich zugeschlagen. Und auf die Idee, den Bus auf der Rückreise einfach vollzuladen, bin ich nicht gekommen. Hätte sich gelohnt :wall: .

Die 90% lassen sich damit zwar auch nicht erklären, aber zumindest bei uns war das der ausschlaggebende Grund.

Schöne Grüße

Wolfgang
Antworten