Dani*8 hat geschrieben:Instabiler/rostempfindlicher ist nix geworden.
Dani*8 hat geschrieben: Die einzigen üblen Roststellen, die erst später dazukamen, sind die (gezwungenermaßen, sonst keim Import mehr in die USA) verschweißte Hecktraverse, die Längsträger im Motorraum und die Verstärkungsringe um die hinteren Federstabrohre.
Tschuldigung, das ist der Widerspruch in sich...
Und, nur um es zu komplettieren: Die Konstruktion der hinteren Radläufe ist so was von dämlich, da sag ich garnix zu!

Und auch die neuen Kniestücke halten viele Stellen bereit, über die es sich zu diskutieren lohnte...
Ich schraube nun auch schon seit 24 Jahren an den Dingern rum, und ich habe halt andere Beobachtungen gemacht. Solche Betrachtungen darf man aber auch nur unter dem Vorbehalt anstellen, daß man 30-jährige mit 40-jährigen vergleicht. Vor diesem Hintergrund finde ich die frühen Modelle eindeutig sympatischer verarbeitet.
Dani*8 hat geschrieben:auch der Fahrerhausboden ist ab ca. `76 erheblich rostärmer
Warum? Konstruktionsänderung oder Baujahrsvorsprung? Warten wir es ab...

Ist doch aber auch egal, hautpsache die Dinger kommen wieder auf die Straße/bleiben dort. Dabei hat jeder seine eigene Baustelle und wird sie entsprechend rechtfertigen. Als der Elch vor über 15 Jahren erzählt hat, er bohrt Seitenwände zum Entrosten raus und verschweißt sie wieder, haben wir auch

gemacht, schließlich war damals n rostfreier Bus für 5000 Mack schon unverschämt teuer...
Gruß Torsten
Mit dem Bus da steckenbleiben, wo die Anderen erst gar nicht hinkommen...