elektronische Reifendruck-Überwachung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

elektronische Reifendruck-Überwachung

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo allerseits,

jeder, der bei unseren Autos an so was denkt, hat wahrscheinlich nicht mehr alle Tassen im Schrank :stupid:.

Doch ich bin gerade über so ein Überwachungsgerät gestolpert und plötzlich fiel mir ein, dass ich allein im letzten Urlaub zwei Reifen gehimmelt habe, weil ich nach Plattfüßen zu spät angehalten habe :oops:. Das sah dann so aus:
DSC04279a.jpg
Zu meiner Entschuldigung: es war nicht auf normalen Straßen. Rumpelnde Räder waren der Normalzustand, da fällt ein Plattfuß hinten nicht sofort auf.

Mit so einer Funk-Reifendrucküberwachung wäre der Exitus möglicherweise zu verhindern gewesen. Und nach zwei Reifen hätte ich den Hunni schon wieder raus.

Was haltet Ihr davon? Hat schon mal jemand so’n High-Tech-Spielzeug ausprobiert?

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Mario73
Wohnt im T2!
Beiträge: 3166
Registriert: 18.05.2006 20:00

Re: elektronische Reifendruck-Überwachung

Beitrag von Mario73 »

Ich warte erst ab,was Clemens dazu schreibt...... :wink:
T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia

Sachkundiger/Gasprüfung nach G607

Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: elektronische Reifendruck-Überwachung

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Mario73 hat geschrieben:Ich warte erst ab,was Clemens dazu schreibt...... :wink:
:mrgreen: :mrgreen: me too.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: elektronische Reifendruck-Überwachung

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo Wolfgang,

sowas gibt's bei BMW-Motorrädern mittlerweile serienmäßig oder als Zusatzausstattung ab Werk und funktioniert eigentlich zuverlässig und problemlos. Dort sitzen die Druckfühler allerdings innerhalb des (schlauchlosen) Reifens.
Hier sieht's mir so aus, als ob die stattdessen an Stelle der Ventilkappe sitzen - und das wär mir nix! :shock:
Um den Druck zu fühlen müssen die dann ja das Ventil offen halten. Damit ist die Kappe dann die einzig verbleibende Dichtung - mal ganz davon abgesehen, daß dir jeder überall die Fühler klauen kann. Außerdem sollte man noch wissen, wie schwer die Dinger sind und was der Ventilsockel (Gummi) auf Dauer zu den daraus entstehenden Fliehkräften sagt. Wegen des großen Durchmessers besteht außerdem auf unbefestigten Wegen und tiefen Fahrspuren die Gefahr von "Feindberührungen" und damit verbundenem Ventilabriß oder versehentlichem Aufdrehen. Dann hat das Ding wenigstens was zum Warnen. :wink:

Also mein Rat: Finger weg!


Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
westfaliafan
T2-Süchtiger
Beiträge: 747
Registriert: 01.01.2008 19:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: elektronische Reifendruck-Überwachung

Beitrag von westfaliafan »

Ich find die Dinger interessant- zumal sie auch die Reifentemperatur anzeigen.
Einen Ventilabriss halte ich für eher unwahrscheinlich, ausgiebige Tests an hiesigen Fahrzeugen könnten vor dem Wüsteneinsatz für Klarheit sorgen. Schade um den niedrigen Einsatzbereich, wäre als vierfach Kopftemperaturmesser genial!!

Gruß, Andreas
Busfahren macht Spaß
Bild


Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: elektronische Reifendruck-Überwachung

Beitrag von boggsermodoa »

Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:
Mario73 hat geschrieben:Ich warte erst ab,was Clemens dazu schreibt...... :wink:
:mrgreen: :mrgreen: me too.

LOL! :P
Wieso les' ich das jetzt erst? :wink:

:stupid: :bier:
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6541
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: elektronische Reifendruck-Überwachung

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo zusammen,

also die billig Lösung auf den Ventilen halte ich auch nicht für überzeugend

Wenn schon, dann so etwas wie das System von Hella - allerdings auch im Preissegment von 199 (in der Bucht) bis 299 Euronen -
und nach 5 Jahren müssen die Reifen runter zum Batteriewechsel...

http://www.hella.com/hella-de-de/837.html
http://www1.adac.de/Tests/Zubehoertests ... eID=203784
http://www.auto-motor.at/Auto-Service/A ... Hella.html

http://www.hella.com/hella-de-de/assets ... entile.gif
http://www.auto-motor.at/Auto-Service/A ... 1206109833

Grüße aus Berlin,
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: elektronische Reifendruck-Überwachung

Beitrag von boggsermodoa »

westfaliafan hat geschrieben: Einen Ventilabriss halte ich für eher unwahrscheinlich, ausgiebige Tests an hiesigen Fahrzeugen könnten vor dem Wüsteneinsatz für Klarheit sorgen.
Ach übrigens, slightly off-topic:
Ein Bekannter (Spielkamerad aus meiner Kindheit) hat sich vor einiger Zeit an einem Hang das Ventil des talseitigen Hinterrades abgerissen. Der Traktor ist daraufhin umgekippt und quer den Hang runtergerollt. Er hat's überlebt, aber mit schweren Wirbelsäulenverletzungen und ist seither berufsunfähig.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: elektronische Reifendruck-Überwachung

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Clemens,

Du hast da ein paar wunde Punkte angesprochen, so dass ich mir die Unterlagen noch mal en detail durchgeschaut habe.

Die Sensoren haben offensichtlich Sicherungsschrauben, die Gelegenheitsdiebe abhalten sollen. Wobei sich das Ganze in der englischen Fassung besser anhört als in der deutschen. Da ist von einem "special key" zum Öffnen und Schließen die Rede, was für mich nach Sicherheitsschlüssel klang. Ist aber ein normaler Inbusschlüssel. Besser als nix.

Das Thema Unwucht habe ich mir noch mal durch den Kopf gehen lassen. Das Teil scheint ein Plastikgehäuse mit ein paar Einbauten zu sein und dürfte keine 10 g wiegen. Bei meinen Geschwindigkeiten kein Problem (selten mehr als 80). Ich lade mir durchs Reifenflicken und beim Fahren mit niedrigem Luftdruck im Sand ohnehin reichlich Unwuchten ein, da merke ich die 10 g vermutlich gar nicht mehr.
boggsermodoa hat geschrieben:Um den Druck zu fühlen müssen die dann ja das Ventil offen halten.
Das macht mir auch noch Sorgen. Ich weiß zwar nicht, wie die Sensoren arbeiten, doch ich nehme an, dass sind hermetisch geschlossenen Systeme (Piezo, Dehnmessstreifen). Denn alles andere ist eigentlich viel zu aufwendig und anfällig. Und wenn das Ding tatsächlich wegfliegt, macht hoffentlich das normale Ventil wieder zu.
boggsermodoa hat geschrieben:Gefahr von "Feindberührungen"
Ja, das sehe ich auch als Problem. Keine Ahnung, wie wahrscheinlich das ist. Konsequenzen wie bei Deinem Spielkameraden sind tragisch, doch ehe ich unseren Bus in so eine Schräglage bringe, brauche ich ' ne neue Pampers :oops:. Ich hab' vor Jahren mal mit VWs Hilfe ausgerechnet, wie schräg ich den Bus maximal kippen darf, eher er seitlich wegrollt. Danach haben wir es mal unter Kontrolle eines Neigungsmessers bis zur Hälfte gewagt und ich bin tausend Tode gestorben :heul:.
westfaliafan hat geschrieben:Ich find die Dinger interessant- zumal sie auch die Reifentemperatur anzeigen.
Da habe ich so meine Zweifel, ob die Dinger wirklich die Reifentemperatur messen können. Der Sensor liegt am Ende des Ventils und misst vermutlich ein Mittelding zwischen Außen- und Reifentemperatur. Na ja, vielleicht zeigt es ja Tendenzen auf, obwohl der Unterschied zwischen Sonnen- und Schattenseite auch mal 50°C betragen kann.
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Wenn schon, dann so etwas wie das System von Hella - allerdings auch im Preissegment von 199 (in der Bucht) bis 299 Euronen - und nach 5 Jahren müssen die Reifen runter zum Batteriewechsel...
Damit würde ich mich auch wohler fühlen. Aber nicht in Afrika. Wir haben jedes Mal ein halbes Dutzend Plattfüße und ich kann einem Dorfmechaniker nicht erklären, dass er beim Reifenflicken vorsichtig sein muss, weil im Schlauch oder wo auch immer Elektronik steckt :stupid:. Das glaubt der nie und wird denken: "Der arme Kerl, schon wieder Sonnenstich".

@all
Danke für Eurer Mitdenken. Ich werd' mir die Dinger wohl mal bei Conrad anschauen. Vielleicht kann man die eine oder andere Frage besser beantworten, wenn man sie mal angefasst hat. Es wundert mich nämlich, dass sie für viele hundert Euro auch für LKWs angeboten werden. Ich hab' die Hoffnung, dass es dann nicht nur Spielzeug ist.

Ich melde mich, wenn ich schlauer geworden bin.

Schöne Grüße

Wolfgang, der sich irgend einen Elektronik-Virus eingefangen hat, denn ich denke nämlich ernsthaft über ein GPS nach. Weichei!
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: elektronische Reifendruck-Überwachung

Beitrag von boggsermodoa »

Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: Die Sensoren haben offensichtlich Sicherungsschrauben, die Gelegenheitsdiebe abhalten sollen.
...
Und wenn das Ding tatsächlich wegfliegt, macht hoffentlich das normale Ventil wieder zu.
Wolfgang,

das reimt sich nicht! Wenn der Fühler wirklich so befestigt ist, daß man ihn nicht einfach abdrehen kann (ich sehe allerdings nur 'ne Alu-Rändelmutter), dann fliegt er auch nicht weg.
Nicht ohne den Ventilstock!
Du hättest dann einen schlagartigen Druckverlust, der sich bestimmt nicht wie ein normaler Plattfuß anfühlt und der dich mit der schweren Karre auch bei Afrika-Tempo blitzartig in ernsthafte Schwierigkeiten bringen könnte. Es geht mir jetzt nicht darum, partout Recht zu behalten, sondern ich mache mir da wirklich Sorgen. Ich mag die Pilzform nicht, und wenn dieses Ding unter meinem Namen (Produkthaftung) im Feld vertrieben würde, dann hätte ich keine ruhige Minute mehr. Das bettelt doch förmlich drum, sich an irgendeiner freistehenden Wurzel, einem Stück Draht oder was auch immer auf der Fahrbahn rumliegt oder hochschnappt, wenn du drauffährst, einzuhaken.
Wenn, dann entscheide dich lieber für die gescheite Lösung von Hella (im Tiefbett ist genug Platz für den Reifenwechsel) oder warte, bis vielleicht eine Lösung angeboten wird, die den Sensor im Ventilstock unterhalb des Ventils anordnet. Da sähe ich kein Problem, außer daß man nicht mal eben schnell beim Montieren eines Ersatzrades den Sensor weiterreichen könnte.

Gruß,

Clemens


PS:
Danach haben wir es mal unter Kontrolle eines Neigungsmessers bis zur Hälfte gewagt und ich bin tausend Tode gestorben :heul:.
Ich bin mal auf einem asphaltierten aber schlammigen Feldweg aus eine Linkskurve in den Straßengraben gerutscht. Beim Aussteigen habe ich gemerkt, daß der Bus jetzt kippt. :shock:
Ich mußte auf dem Kniestück sitzen bleiben und warten, bis ein Bauer mit Traktor des Weges kam. :wink:
Antworten