zusätzlichen Strom zum Amaturenbrett -wo/wie absichern

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Deleted User 1707

zusätzlichen Strom zum Amaturenbrett -wo/wie absichern

Beitrag von Deleted User 1707 »

Um die nachgerüstete Elektrik meines Bullis übersichtlicher und praktischer zu gestalten... wer sucht schon gern im Motorraum (möglichst bei strömendem Regen) nach ner defekten Sicherung... :roll:... möchte ich mehrere einzeln abgesicherte Kabel (die vom Motorraum aus quer durch den Innenraum nach vorn fliegen) durch ein einziges Kabel ersetzen.
Wenn ich mir vom Magnetschalter nen 6mm² Kabel nach vorne unters Amaturenbrett lege, kann ich das dann mit so einem
Sicherungshalter 4-Fach und einer Verbindungsschiene 4-Fach auf mehrere Kabel aufteilen um Zusatzscheinwerfer und ne Steckdose zu speisen, passt das Kabel überhaupt in so eine Sicherungsdose (meine mich zu erinnern das die kaum 4mm² aufnehmen)?
Ich denke mal das es reicht das Kabel ungesichert nach vorn zu legen.(frei nach VW)
Wie sieht das mit der max. Belastbarkeit des 6mm² Kabels aus?

Bin grad irgendwie :dogeyes:
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: zusätzlichen Strom zum Amaturenbrett -wo/wie absichern

Beitrag von Benschpal »

ein 6mm²-kabel kannst du mit 44Ampere belasten, das sollte reichen!
Quelle

ich schätze, bei den von dir verlinkten sicherungshaltern, wird sichs mit einem 2,5mm²-kabel grade so ausgehen...
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Deleted User 1707

Re: zusätzlichen Strom zum Amaturenbrett -wo/wie absichern

Beitrag von Deleted User 1707 »

Danke für den Link - dann reichen mir 6mm².

Wo bekomme ich nen 4-Fach-Sicherungshalter für nen 6mm² Kabel??? Oder verzweige ich das Kabel vorher auf mehrere kleine?
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: zusätzlichen Strom zum Amaturenbrett -wo/wie absichern

Beitrag von Benschpal »

WOLF hat geschrieben:Oder verzweige ich das Kabel vorher auf mehrere kleine?
kannst natürlich auch machen. das eine 6mm² auf 4 1,5mm² oda 4 2,5mm² aufteilen. ist halt dann nicht "so schön", weilst ja eine klemme brauchst....
dann würdest dir auch diese verbindungsschiene sparen...
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: zusätzlichen Strom zum Amaturenbrett -wo/wie absichern

Beitrag von Benschpal »

Na is ja toll, dann brauchst nicht aufsplitten.

du brauchst halt auch eine gescheite verbindungsleiste/schiene, die die last aushällt.

und beachte auch, dass du ein loch das kabel UND die schiene reinbekommen musst!
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2537
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: zusätzlichen Strom zum Amaturenbrett -wo/wie absichern

Beitrag von aircooled68 »

und nicht vergessen, dass man auch die Leitung von dem Minuspol der Batterie zur Karosserie vergrößern sollte. (Also in deinem Fall einfach n 6qmm Kabel parallel dazu anschließen). Was rausgeht muss nämlich auch wieder zurück.
Müssen das überhaupt Torpedosicherungen sein, oder gehen auch Flachstecksicherungen.
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: zusätzlichen Strom zum Amaturenbrett -wo/wie absichern

Beitrag von Benschpal »

ein minuskabel brauchst nicht. geht ja über die karosserie.

sicherung ist sicherung. du brauchst halt dann einen anderen sicherungskasten.
UND: du musst zwei verschiedene arten sicherungen als ersatz mitnehmen...
also ich würd die alte version einbauen, den kasten mit den runden sicherungen.
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2537
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: zusätzlichen Strom zum Amaturenbrett -wo/wie absichern

Beitrag von aircooled68 »

ein minuskabel brauchst nicht. geht ja über die karosserie.
Ja vom Verbraucher. Aber wie kommt der Strom dann von der Karosserie wieder zurück zur Batterie? Über das Standard-Massekabel. Beim Einbau von Verstärkern oder anderen Stromfressern sollte dann schon noch ein zusätzliches Kabel vom Minuspol der Batterie zur Karosserie installiert werden.
Siehe Hier (nur das Thema Minus-Kabel.)
Deleted User 1707

Re: zusätzlichen Strom zum Amaturenbrett -wo/wie absichern

Beitrag von Deleted User 1707 »

Bei Endstufen und Spannungswandlern empfolen ansonsten reicht das Masseband schon aus. :)
Antworten