Schaltung zusammenbauen (bei Auto und Fahrrad)

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Schaltung zusammenbauen (bei Auto und Fahrrad)

Beitrag von boggsermodoa »

Du warst der mit dem Bonanza... - ähm, ach ne, VW-Bus, richdich? :D

Die Schaltung fummelst du so zusammen, wie es für dich am bequemsten ist, bzw. so, wie das Getriebe gerade steht. Die mittlere Schaltstange läßt sich allerdings nur bei ausgebauten Getriebe montieren = ins Führungsrohr einschieben, aber wahrscheinlich ist sie da ja schon drin. Am besten geht's IIRC, wenn du alles von vorn nach hinten aufbaust. Erst das Vorderteil mit der Kugelpfanne über den Führungszapfen schieben, dann die mittlere Schaltstange einführen und mit der vorderen verbinden, dann die kardanische Kupplung und schließlich das Getriebe. Wenn du die Kegelsenkungen an den Verbindungsstellen gesäubert hast und beim Eindrehen der Schrauben mit Kegelspitze immer nach dieser Senkung fühlst, richtet sich alle korrekt und unfalschbar aus.
Dieser dicke Ring, den du oben angesprochen hast, sitzt an der Verbindung von vorderer und mittlerer Schaltstange, aber das hast du ja auf der Grafik in dem Knappmann-Link gesehen. Er paßt über die dicke, vordere Stange, die ihrerseits wieder über die mittlere paßt.
Wenn was unklar ist, frag ruhig nochmal, aber erzähl dann auch mal was über den augenblicklichen Montagezustand. Getriebe schon drin oder noch draußen oder wie oder hä?

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Andre
T2-Süchtiger
Beiträge: 401
Registriert: 11.04.2007 11:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Schaltung zusammenbauen (bei Auto und Fahrrad)

Beitrag von Andre »

Hallo Clemens,
vielen Dank schonmal für die ausführliche Beschreibung. Ja, ich war der mit der BUS-Schaltung ;)

Der aktuelle Zustand ist so, dass ich alles schonmal zusammen hatte, also Getriebe ist samt Motor drin, die Stangen stecken ineinander. Problem ist aber, dass die dünnere Stange nicht mehr original ist. Die war damals so verrostet, dass wir sie nur abschneiden konnten. Da ja hinten dieser Umsetz-Flubs dran ist, hab ich die Stange einfach wieder verlängert. Heißt aber, sie hat keine Vertiefung mehr an der gewissen Stelle.
Die vordere Dicke Stange ist neu.
Frage wäre jetzt also, wie ich die Vertiefung in der dünnen Stange wieder an die richtige Stelle bekomme?! :shock:
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7257
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Schaltung zusammenbauen (bei Auto und Fahrrad)

Beitrag von boggsermodoa »

Sch...!
Und damit kommste jetzt!?

Aaalso, ich sach ma, bei der Länge hast du geräumige Toleranzen. 2, 3 mm hin oder her kannst du mit dem Lagerbock des Schalthebels ausgleichen. Aber die Winkelstellung, die solltest du schon recht genau treffen - und ich denke, Freihand wird das nix.
--> Mach dir eine Vorrichtung, so 'ne Art Bohrlehre z.B. aus einer Aluminiumplatte, Stahl oder sonstwas. Da kommt 'ne dicke Bohrung rein, die stramm über die Schaltstange paßt, am besten so, daß du sie klemmen kannst (Schlitz und Spannschraube). Außerdem mittig dazu eine Querbohrung, Durchmesser z.B. 4mm als Führung für den Bohrer. Das kannst du an der Werkbank und Säulenbohrmaschine ordentlich vorbereiten und hast es dann als Führung, wenn du mit der Handbohrmaschine dann unterm Auto liegst. So bohrst das Loch in die Schaltstange, das du dann hinterher mit einem Kegelsenker ansenkst. Guck dir aber zuerst die Schraubenspitze an. Ich bin nicht sicher, ob die wirklich ein 45°-Kegel ist. Evtl. mußt du dir also entweder ein Werkzeug oder aber eine Schraube zuschleifen. Die Schraube ist glaub' ich ein M8er Feingewinde, früher mit einem 10er Vierkant, durchbohrt für einen Bindedraht.
Die exakte Länge der mittleren Stange kann im eingebauten Zustand kein Mensch messen - und wenn, dann könntest du mit dem Maß nix anfangen, wenn du deine nicht wieder ausbauen willst. Also kannst du das Ganze nur vorab zusammenstecken, Getriebe in Leerlauf, sodaß sich die Schaltstangenkupplung weit nach beiden Seiten verdrehen läßt. Dann muß das untere Teil des Schalthebels aus der Seitenansicht senkrecht stehen. In der Mittelstellung zwischen den Gassen 1./2. und 3./4. Gang steht er glaub' ich auch senkrecht, wenn du in Fahrtrichtung guckst. Dazu gibt's ein Kochbuch, das ich aber gerade nicht finde. Glaub's also erst, wenn es sonst jemand bestätigt. Wenn nun noch hinten die Kardankupplung waagerecht stünde, dann könntest du bohren.

Noch zwei dirty methods, wie du um o.g. Bohrlehre rumkommen könntest:
-- Körner schleifen, der durch das Innengewindedes Stahlrings paßt und dadurch Ankörnen. Bohren dann freihand.
-- kleines Loch in den Stahlring bohren, z.B. 45° versetzt zum Gewinde. Dann Stahlring so aufschieben, daß dieses Loch unten sitzt und den Stahlring mit der noch erreichbaren Schraube auf die Schaltwelle klemmen. Dann Abbohren. :unbekannt:


Gruß,

Clemens
Antworten