T2A Camper, aber welches Modell?

Fragen und Antworten, Austausch mit Vereinsmitgliedern, Dieses und Jenes, Lob und Kritik - egal was im Schuh drückt, hier gibt es jede Menge Platz dafür....
Hier bitte keine Vereinsinterna posten, dafür ist das interne IG Forum da.
Benutzeravatar
BusMartin
T2-Kenner
Beiträge: 14
Registriert: 08.03.2008 10:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

T2A Camper, aber welches Modell?

Beitrag von BusMartin »

Hallo liebe Bus-Gemeinde.
Ich habe mich heute auf dieser schönen Internetseite registriert in der Hoffnung, dass mir jemand bei meinen momentanen Nachforschungen über meinen Bus helfen kann.
Ich habe mir einen 71er T2A Westfalia-Camper zum restaurieren gekauft. Leider fehlt mir die komplette Camping-Innenausstattung. Ich habe über die M-Plakette und auch über eine Fahrzeug-Identitäts-Urkunde aus dem Volkswagen-Museum versucht herauszufinden, um was für ein Modell es sich wirklich handelt. Leider bin ich nicht zu einem richtigen Ergebnis gekommen.
Über die Urkunde habe ich folgende Informationen bekommen:
Modell: 231 011, VW Kombi
Motor: AD: 50 PS
Farbe: L 90 D pastellweiß, Polsterkombination Kunstleder dunkelbeige
Gebaut: 30. November 1970
Extras:
M 049 zwei Rückfahrleuchten
M 119 Standheizung
M 191 Unterflurbleche
M 208 Anhängevorrichtung
M 500 durchgehende Fahrerraumrückwand
M 506 Bremskraftverstärker
M 514 Umluftanschluß für Standheizung
M 517 Werksvorbereitung für Campingwagen

Auf meiner M-Plakette ist nochfolgende Zahl offen geblieben:
M 520, laut Aussage des VW-Museums linke Schiebetür, also wohl Blödsinn.
Schwenkfenster in den Fahrerhaustüren als auch im Fahrgastraum, wie auch ein kleines Hubdach sind gar nicht angeführt.
Ich habe im Innenraum helle Holzverkleidungen und beige-weiß Vorhänge. Der Rest fehlt.
Außerdem habe ich zwei einzelne Vordersitze aber 6 Plätze im Brief eingetragen.
Vielleicht kann ja jemand anhand der Ausstattungsmerkmale erkennen um welcher Modell es sich handelt.
Falls jemand noch eine passende Camping-Innenausstattung, Reste von den karierten Gardinen wie auch eine vordere dunkelbeige Sitzbank zu verkaufen hat, würde ich mich über ein Angebot freuen.
Gruß Martin aus Bremen
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von Benschpal »

erst mal herzlich willkommen hier bei uns!!! :D
schön dass du hier her gefunden hast!


also zu der M-Nummer:
ist auch laut Michael Knappmanns seite:

M520 zwei Schiebetüren 221-244

siehe hier:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... t.htm#M520
M 520, laut Aussage des VW-Museums linke Schiebetür, also wohl Blödsinn.
hast du leicht keine linke schiebetür??

gruss
bensch
Zuletzt geändert von Benschpal am 08.03.2008 11:28, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
BusMartin
T2-Kenner
Beiträge: 14
Registriert: 08.03.2008 10:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von BusMartin »

Hallo. Vielen Dank für die nette Begrüßung und die schnelle Antwort. Also mein Bus hat nur eine Schiebetür, und die ist rechts.
Gruß martin
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Beitrag von aps »

M520 ist linke Schiebetür

Es wäre hilfreich, wenn Du die M-Platte hier Zeile für Zeile inkl. der Leerstellen einstellen könntest.

Aus Fg.-Nr. kann nicht ermittelt werden, mit welcher Ausstattung Dein Westfalia ausgeliefert worden ist. Es gibt aber an der Karosserie außen und innen Indizien (Bohrlöcher), mit deren Hilfe sich das Rekonstruieren läßt.

Je nach Zustand der Karosserie stellt sich die Frage nach den kommenden Kosten. Mach Dich da mal auf was gefaßt, insbesondere bei den Westfalia-Teilen. Ich habe noch welche doppelt liegen, bin mir aber nicht sicher, ob ich die abgeben würde. Beifahrer-Doppelsitzbank dunkelbeige liegt seit zwei Jahren reserviert in der Scheune und wird nicht abgeholt ...

Gardinen gibt es als überteuerte Günstig-Nachfertigung und gab es mal als Top-Repro, auch teuer, aber jeden Pfennig wert.

Weitere Fragen: Woher hast Du den Bus und wieviel gezahlt?

Schicke mir einfach mal Bilder per Email von außen sowie innen, Bereich Trennwand, Boden entlang Trennwand, rechts Seitenwnd innen.

Bei durchgehender Trennwand gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7270
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo Martin,

willkommen in der Runde!
M 191 Unterflurbleche
Die sind bei diesem Baujahr wohl noch eingeschweißt. Mach dich auf Überraschungen gefaßt.
M 500 durchgehende Fahrerraumrückwand
...Außerdem habe ich zwei einzelne Vordersitze aber 6 Plätze im Brief eingetragen.
Ich bin auf diesem Gebiet nicht der sattelfesteste, aber durchgehende Trennwand in Verbindung mit zwei Einzelsitzen vorne hab ich bislang noch nie gesehen. Ich vermute, daß da auf der Beifahrerseite eine Doppelsitzbank eingebaut war, was zusammen mit der Rückbank dann 6 Sitzplätze ergäbe.
Bei meinem sind - trotz Mitteldurchgang - ebenfalls 6 Sitzplätze eingetragen, mit der Bemerkung "5 od. 4 je nach Wohneinrichtung". Auch das originale Schlafdach ist nicht explizit eingetragen, stattdessen drei verschiedene Fahrzeughöhen, je nach Dachausführung.
Besitzt du den originalen Fahrzeugbrief oder nur dieses nichtssagende EU-Ding?
M 506 Bremskraftverstärker
Den trifft man beim 50PS-Motor nicht gerade häufig an. Damit besitzt du ein seltenes und kostbares AD-Ansaugrohr mit Unterdruckabgriff für den BKV. Hüte es gut! Wenn die Preisentwicklung so weiter geht, wirst du das Ding mal bei Ebay verticken und damit deinen Platz im Pflegeheim finanzieren! :wink:

Gruß,

Clemens
Zuletzt geändert von boggsermodoa am 08.03.2008 20:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Beitrag von aps »

Es gab:

Durchgehende Trennwand mit Fahrersitz und Beifahrerdoppelsitzbank
Durchgehende Trennwand mit Fahrer- und Beifahrersitz einzeln
Mitteldurchgang mit Fahrersitz und Beifahrerdoppelsitzbank

sogar

Mitteldurchgang mit Westfalia-Einrichtung und Kochkabinett über volle Fahrzeugbreite hinter den Sitzen.

M 191
Unterflurbleche müssen nicht schlecht sein. hat dein Bus sowohl die seitlichen als auch das mittlere Unterflurblech? Ich würde diese, falls der Zustand der Karosserie nicht sehr gut ist, abflexen. Mittlerweile gibt es sehr gute Nachfertigungen über Jörg Beckmann, die dann anzuschrauben sind, wie es spätere Exemplare beim T2b hatten. Unterflurbleche konnten auch über Westfalia (dann geschraubt) bestellt werden.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Benutzeravatar
BusMartin
T2-Kenner
Beiträge: 14
Registriert: 08.03.2008 10:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von BusMartin »

Mensch, da kommt man ja garnicht hinterher zu Antworten... Super!
Also erst mal zu Andreas. Vielen Dank für dein Amgebot dir Bilder zu senden. Werde ich im Laufe der Woche mal machen. Habe leider keine vernünftige Bilder.
Hier meine M-Plakette:
12 094 436
208 500 506 514 517
5229 26 520 047 119 191
48 5 7657 016 2310 11

Vielleicht kannst du ja noch mal überlegen, ob du mit deinen doppelten Westfalia-Teilen nicht einen schönen weiteren T2A Camper auf Deutschlands Straßen bringen willst. Und wer seine Teile nicht abholt, der hat doch selber schuld?! Ich würde auch vorbeikommen. Bremen - Münster ist ja gut zu schaffen.
Nach Gardienen habe ich schon gegoogelt. Bin nicht fündig geworden. Wo gibt es die denn?

Gekauft habe ich den Bus über Ebay. Kurz vor Weihnachten. Für 1100,-€.
War nur eine Nacht eingestellt. Danach wurde von Ebay die Auktion gestrichen- wegen eines Verweises auf eine private Internetseite. Zum Glück hatte ich schon eine Frage an den Verkäufer gestellt und somit den Kontakt. Haben uns dann außerhalb von Ebay geeinigt. Geholt habe ich den Bus südlich von Ulm.

Ich habe noch den originalen Pappbrief. Der Bus ist seit 1990 stillgelegt. Obwohl TüV gerade neu war. Und seit 1990 hat er sicherlich nur drinnen gestanden. Der Bus hat aber auch erst zwei angemeldete Winter erlebt. Im Fahrzeugbrief musste noch eine Seite eingetackert werden, weil die zwei freien Seiten vollgestempelt waren. Von unten sieht der Bus sehr gut aus. Ich glaube da gibt es nicht viel zu tun. Die Unterflurbleche sind auch im guten Zustand. Ob angeschweißt oder geschraubt weiß ich nicht. Sie decken auf jeden Fall den gesamten Teil unterhalb des Fahrgastraumes ab. Türen und Hauben sind ok.
Der rechte hintere Radlauf ist ziehmlich gammelig, an den Kniestücken wurde schon mal rumgeflickt und hinten links die Ecke ist auf der Höhe des inneren Bleches (gegenüber des Batteriebodenbleches) von innen her durchgegammelt. Ein Rostloch hat er noch im hinteren linken Seitenteil. Ansonstten habe ich bis jetzt nur oberflächliche Roststellen entdeckt, davon aber einige...
Da ich momentan noch an einem anderen Projekt arbeite habe ich auch nicht so genau untersucht. Was so hinter der vorderen Stoßstange los ist habe ich noch garnicht begutachtet.
Leider hat auch einer der Vorbesitzer eine Dachantenne vor dem Hubdach eingebaut. Diese war wohl schnell undicht und somit ist der helle Holz-Himmel im Fahrerkabinenbereich z.T. verzogen und aufgequollen. Auch die Holzverkleidung der Heckklappe ist nicht mehr schön. Bekommt man diese gut nach? Oder sind die Verleidungen aus dem gleichen Handelsüblichen Birke-Hell-Schrankrückwand-Material aus dem Baumarkt. Fragen über Fragen... Ich denke Ihr werdet in nächster Zeit noch öffter von mir in diesem Forum hören.
Gruß Martin
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Beitrag von aps »

Moin Martin,

momentan kann ich mir M 520 an Deinem Fahrzeug nicht erklären ... Spontan hätte ich an einen Ablesefehler gedacht. Normalerweise sind die M-Nummern in jeder Zeile in numerischer Reihenfolge aufgeführt. Das Schildchen hätte ich gerne auch als Foto. Gruppencodes mit S (anstelle der 5) sind mir am T2a derzeit nicht geläuft.

Die Nachfertigungsgardinen in schlechter und dünner Qualität gibt es in den USA, wenn sie dort noch im Angebot sind.

Das Zelt für das Aufstelldach bzw. Hubdach (was hast Du?) wird beim damaligen Westfalia-Zulieferer handgeschneidert nach Originalvorlagen nachgefertigt und ist exklusiv über westy-bus@skynet.be erhältlich.
Siehe hierzu

Aufstelldach und Zeltstoff hier im Forum auf bulli.org

oder Download PDF

Artikel zum Sonnensegel aus Buku 32 in Farbe

Außerdem wird sich garantiert Harald aus Bremen melden, seines Zeichens im Besitz eines T2b Westfalia Berlins. :wink:

Das Holz gibt es nicht mehr. Hier hilft für Himmel und Seitenverkleidungen nur ein Schreiner, der versuchen kann, Holz in dieser Maserung zu finden.

Um mehr über den Zustand Deines Busses sagen zu können, müßte ich den wirklich sehen. Das eine oder andere Unerwartete wird sicher auf Dich zukommen.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Beitrag von aps »

Moin Martin,

Bilder sind angekommen, könnte auch im Forum antworten.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Benutzeravatar
BusMartin
T2-Kenner
Beiträge: 14
Registriert: 08.03.2008 10:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von BusMartin »

Hallo. Dann will ich mein Thema mal wieder aufrollen.
Folgendes habe ich mitlerweile rausgefunden.
Das M-Code-Problem M520 war wohl ein Lesefehler von mir. Nachdem ich die M-Plakette heute fotografiert habe ist mir auf dem Bild aufgefallen, dass die 5 wohl ein F ist. Also F20 statt 520. Ich habe unter dem Link von Bensch aber leider nichts drüber gefunden. Vielleicht weiß ja einer von Euch was dies bedeutet.
Meine Camping-Innenausstattung kann ich jetzt auch eingrenzen. Ich hatte wohl einen schmalen Hochschrank hinter dem Fahrersitz und einen breiten Küchenschrank. Hinten eine schmale Klappbank und einen Hochschrank rechts, der nach hinten bis an die Heckklappe geht. Zwischen dem vorderen Hochschrank und der Klappbank war wohl ein Hocker.
Wäre ja super, wenn man über diese Ausstattungsvariante mein Modell bestimmen könnte.
Vielleicht hat der Ein oder Andere von Euch ja auch noch Westtfalia-Teile zu verkaufen?!
Schönen Gruß, und einen hoffentlich bald eintreffenden schönen Saisonstart.
Martin
Antworten