schwankender Drehzahlmesser
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2593
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
schwankender Drehzahlmesser
Hallo,
mir fällt gerade noch ein Problem ein, bei dem ich mal Euer Hirn bräuchte. Mein Drehzahlmesser gerät ab und zu aus unerfindlichen Gründen in Schwingungen. Er pendelt dann für kurze Zeit zwischen 0 und 4000 min-1. Glücklicherweise ist das noch nie passiert, wenn wir den Drehzahlmesser wirklich brauchten.
Am Gerät liegt es nicht, das habe ich vom Hersteller (Gossen) überprüfen lassen. Außerdem habe ich hier gelesen, dass die Schwingungen manchmal an schlechten Verbindungen liegen. Da habe ich aber auch nichts gefunden. Mein Gerät ist direkt in das Kabel zur Zündspule eingeschleift (15). An diesen zwei Anschlüssen kann eigentlich kein Wackelkontakt sein, denn das würde ich ja sofort an der Zündung merken.
Habt Ihr noch andere Erklärungen? Oder muss ich einfach akzeptieren, dass er manchmal verrückt spielt?
Danke und schöne Grüße
Wolfgang
mir fällt gerade noch ein Problem ein, bei dem ich mal Euer Hirn bräuchte. Mein Drehzahlmesser gerät ab und zu aus unerfindlichen Gründen in Schwingungen. Er pendelt dann für kurze Zeit zwischen 0 und 4000 min-1. Glücklicherweise ist das noch nie passiert, wenn wir den Drehzahlmesser wirklich brauchten.
Am Gerät liegt es nicht, das habe ich vom Hersteller (Gossen) überprüfen lassen. Außerdem habe ich hier gelesen, dass die Schwingungen manchmal an schlechten Verbindungen liegen. Da habe ich aber auch nichts gefunden. Mein Gerät ist direkt in das Kabel zur Zündspule eingeschleift (15). An diesen zwei Anschlüssen kann eigentlich kein Wackelkontakt sein, denn das würde ich ja sofort an der Zündung merken.
Habt Ihr noch andere Erklärungen? Oder muss ich einfach akzeptieren, dass er manchmal verrückt spielt?
Danke und schöne Grüße
Wolfgang
Re: schwankender Drehzahlmesser
Mmmmmh,
Masseproblem schließt Du auch aus? Hängt der möglicherweise mit seiner Masse an irgendeinem anderen Massekabel oder direkt irgendwo an der Karroserie? Kriegt der seine "dollen 5 Minuten", wenn Du nen anderen Verbraucher nutzt?
Nur mal so in den Raum geworfen.
Grüße,
Harald
Masseproblem schließt Du auch aus? Hängt der möglicherweise mit seiner Masse an irgendeinem anderen Massekabel oder direkt irgendwo an der Karroserie? Kriegt der seine "dollen 5 Minuten", wenn Du nen anderen Verbraucher nutzt?
Nur mal so in den Raum geworfen.
Grüße,
Harald

- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2593
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: schwankender Drehzahlmesser
Hallo Harald,
ein Masseproblem kann ich ausschließen, sämtliche Anschlüsse sind blank und sitzen stramm (Masse geht direkt an den Massestern).
Leider habe ich bis jetzt noch nicht herausgefunden, was der Auslöser für seine Nervosität ist. Er macht es sowohl im Stand als auch während der Fahrt, es ist nicht abhängig von Erschütterungen, es hat keinen erkennbaren Zusammenhang mit anderen Verbrauchern. Ich kann das Problem einfach nicht reproduzieren. Manchmal ist tagelang gar nichts, dann wieder zappelt er minutenlang herum. Aber nie lange. Er benimmt sich, als würde er kurzfristig kein Frequenzsigal bekommen, doch der Motor läuft normal rund.
Ich werde wohl in Afrika mal 'nen Wunderheiler bemühen. vielleicht ist's 'ne schlechte Aura
.
Danke für Deine Anteilnahme und schöne Grüße in den Norden
Wolfgang
ein Masseproblem kann ich ausschließen, sämtliche Anschlüsse sind blank und sitzen stramm (Masse geht direkt an den Massestern).
Leider habe ich bis jetzt noch nicht herausgefunden, was der Auslöser für seine Nervosität ist. Er macht es sowohl im Stand als auch während der Fahrt, es ist nicht abhängig von Erschütterungen, es hat keinen erkennbaren Zusammenhang mit anderen Verbrauchern. Ich kann das Problem einfach nicht reproduzieren. Manchmal ist tagelang gar nichts, dann wieder zappelt er minutenlang herum. Aber nie lange. Er benimmt sich, als würde er kurzfristig kein Frequenzsigal bekommen, doch der Motor läuft normal rund.
Ich werde wohl in Afrika mal 'nen Wunderheiler bemühen. vielleicht ist's 'ne schlechte Aura
Danke für Deine Anteilnahme und schöne Grüße in den Norden
Wolfgang
- buggy-peter
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 399
- Registriert: 06.11.2007 11:50
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: schwankender Drehzahlmesser
Versuche mal den rechten Fuß vom Gas zu nehmen, während der Bulli auf den Sandhügeln der afrikanischen Buckelpisten abhebt 
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: schwankender Drehzahlmesser
Das hat meine Katze auch einmal am Tag und ich bin noch nicht draufgekommen woran es liegtHarald hat geschrieben:... Kriegt der seine "dollen 5 Minuten" ...
Im Ernst: ich tippe auf einen Wackelkontakt, oder auf einen nicht richtig eingestellen Unterbrecherkontakt (beim Bus jetzt).
Grüße,
Roman
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2593
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: schwankender Drehzahlmesser
@ Peter:
Du meinst ... beim Abheben ... Hinterräder ... durchdrehen? Mmmmmh, werd' ich mal drauf achten. Aber wir wollen dieses Jahr nur mit dem Flugzeug, nicht mit dem Bus fliegen. Eigentlich.
@ Roman:
Na ja, wenn's nicht mal bei der Katze klappt! Drehzahlmesser haben offensichlich auch einen eigenen Willen. Oder Parkinson, das Gerät ist ja auch schon über 20 Jahre alt.
Also doch Witchdoctor.
Schöne Grüße
Wolfgang
Du meinst ... beim Abheben ... Hinterräder ... durchdrehen? Mmmmmh, werd' ich mal drauf achten. Aber wir wollen dieses Jahr nur mit dem Flugzeug, nicht mit dem Bus fliegen. Eigentlich.
@ Roman:
Na ja, wenn's nicht mal bei der Katze klappt! Drehzahlmesser haben offensichlich auch einen eigenen Willen. Oder Parkinson, das Gerät ist ja auch schon über 20 Jahre alt.
Also doch Witchdoctor.
Schöne Grüße
Wolfgang
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7307
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: schwankender Drehzahlmesser
Hallo Wolfgang, der du bereits weg bist
,
Das spannende Kabel ist nicht Klemme 15 oder Masse, sondern Klemme 1. Das naheliegendste wäre ein Wackelkontakt in der Strippe, die dieses Signal nach vorne zum Instrument bringt. Hat Gossen auch mal nach der Zeigerdämpfung geguckt? Es wäre noch vorstellbar, daß da nach 20 Jahren entweder Öl fehlt oder Wasser eingedrungen ist und daß du das "aufschäumst".
Gruß,
Clemens
Das spannende Kabel ist nicht Klemme 15 oder Masse, sondern Klemme 1. Das naheliegendste wäre ein Wackelkontakt in der Strippe, die dieses Signal nach vorne zum Instrument bringt. Hat Gossen auch mal nach der Zeigerdämpfung geguckt? Es wäre noch vorstellbar, daß da nach 20 Jahren entweder Öl fehlt oder Wasser eingedrungen ist und daß du das "aufschäumst".
Gruß,
Clemens
Re: schwankender Drehzahlmesser
Ich will auch noch was loswerden!
Selbst wenn die das gerät geprüft haben kann es immer noch ne kalte Lötstelle oder nen haarriss inner platine sein. Beim prüfen ist's halt grad gut gegangen wie bei dir teilweise tagelang. Dann kommt eine besondere Bewegung/Verspannung oder Sonstiges und schon spinnt er wieder bis der ausgangszustand wieder erreicht ist.
Selbst wenn die das gerät geprüft haben kann es immer noch ne kalte Lötstelle oder nen haarriss inner platine sein. Beim prüfen ist's halt grad gut gegangen wie bei dir teilweise tagelang. Dann kommt eine besondere Bewegung/Verspannung oder Sonstiges und schon spinnt er wieder bis der ausgangszustand wieder erreicht ist.
72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!Re: schwankender Drehzahlmesser
Guten Morgen!
ich hab am Wochenende auch einen Drehzahlmesser (so ein normales VDO-Teil mit 53mm Durchmesser) eingebaut und das Signal ist auch nicht optimal. Es schwankt unabhängig von der Drehzahl um ca. 300-500 rpm hin und her. Anschluss ist gemäß Einbauanleitung an Kl. 1 der Zündspule, da führt dann ein 0,75mm² Kabel am Lüfterkasten nach rechts, dann am Hauptkabelstrang aus dem Motorraum raus und am Unterboden nach vorn. Versorgung des DZM kommt von Kl. 15 am Sicherungskasten und Licht vom Licht.
Hole ich mir die Störungen durch das Kabel oder den Weg der Verlegung? Der wurde hier im Forum so aber auch mal empfohlen. Oder muss das Kabel dicker sein oder eine Schirmung haben?
Komisch finde ich auch, dass ich an den 3 Dip-Schaltern auf der Rückseite einen 8-Zylinder-Motor einstellen muss damit das Signal passt. Bei Einstellung 4-Zyl. kommt die doppelte Drehzahl raus. Prinzipiell ist mir das aber egal solange ein korrekter Wert dabei raus kommt.
Bin für jeden Hinweis dankbar
Gruß Dominik
ich hab am Wochenende auch einen Drehzahlmesser (so ein normales VDO-Teil mit 53mm Durchmesser) eingebaut und das Signal ist auch nicht optimal. Es schwankt unabhängig von der Drehzahl um ca. 300-500 rpm hin und her. Anschluss ist gemäß Einbauanleitung an Kl. 1 der Zündspule, da führt dann ein 0,75mm² Kabel am Lüfterkasten nach rechts, dann am Hauptkabelstrang aus dem Motorraum raus und am Unterboden nach vorn. Versorgung des DZM kommt von Kl. 15 am Sicherungskasten und Licht vom Licht.
Hole ich mir die Störungen durch das Kabel oder den Weg der Verlegung? Der wurde hier im Forum so aber auch mal empfohlen. Oder muss das Kabel dicker sein oder eine Schirmung haben?
Komisch finde ich auch, dass ich an den 3 Dip-Schaltern auf der Rückseite einen 8-Zylinder-Motor einstellen muss damit das Signal passt. Bei Einstellung 4-Zyl. kommt die doppelte Drehzahl raus. Prinzipiell ist mir das aber egal solange ein korrekter Wert dabei raus kommt.
Bin für jeden Hinweis dankbar
Gruß Dominik
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: schwankender Drehzahlmesser
Ist der gebraucht?domerl hat geschrieben:Guten Morgen!
ich hab am Wochenende auch einen Drehzahlmesser (so ein normales VDO-Teil mit 53mm Durchmesser) eingebaut und das Signal ist auch nicht optimal. Es schwankt unabhängig von der Drehzahl um ca. 300-500 rpm hin und her. Anschluss ist gemäß Einbauanleitung an Kl. 1 der Zündspule, da führt dann ein 0,75mm² Kabel am Lüfterkasten nach rechts, dann am Hauptkabelstrang aus dem Motorraum raus und am Unterboden nach vorn. Versorgung des DZM kommt von Kl. 15 am Sicherungskasten und Licht vom Licht.
Hole ich mir die Störungen durch das Kabel oder den Weg der Verlegung? Der wurde hier im Forum so aber auch mal empfohlen. Oder muss das Kabel dicker sein oder eine Schirmung haben?
Komisch finde ich auch, dass ich an den 3 Dip-Schaltern auf der Rückseite einen 8-Zylinder-Motor einstellen muss damit das Signal passt. Bei Einstellung 4-Zyl. kommt die doppelte Drehzahl raus. Prinzipiell ist mir das aber egal solange ein korrekter Wert dabei raus kommt.
Bin für jeden Hinweis dankbar![]()
Gruß Dominik
Dann kanns sein, daß der n Schuß hat. Hab auch einen der allerdings nicht schwankt aber bei dem paßt angezeigt Drehzahl und tatsächliche auch nicht zusammen. (Faktor 2)
Nach Tausch gegen nen anderen hat es funktioniert.
Grüße, Thomas


