Harald hat geschrieben:
Aber mal ne Frage von nem Laien: wenn der CO-Wert zu hoch ist - dann spricht das eigentlich gnadenlos gegen Falschluft. Falschluft magert ab - also ist der Wert viel zu niedrig. Was "HC-Wert" ist: keine Ahnung, sorry.
Moin!
CO = Kohlenmonoxid. Das entsteht, wenn nicht genügend Sauerstoff vorhanden ist, um allen Kohlenstoff in CO2 (=Kohlendioxid = Produkt einer "idealen", vollständigen Verbrennung) umzuwandeln.
HC = Kohlenwasserstoff. Benzin ist ein Cocktail aus verschiedenen Kohlenwasserstoffverbindungen. Idealerweise verbrennen sie zu CO2 (Kohlendioxid) und H2O (Wasser). Bei zu magerem Gemisch (Überangebot an Sauerstoff) reagieren auch Sauerstoff und der in der Luft vorhandene Stickstoff miteinander und bilden Stickoxide (NOx, wobei das "x" darauf hinweist, daß verschiedenen chemische Kombinationen möglich sind). Bei zu fettem Gemisch (Sauerstoffmangel) entsteht neben CO2 auch CO (= Kohlenmonoxid). Bei deutlich zu fettem Gemisch mißt man im Abgas auch HC (Kohlenwasserstoff = schlicht unverbrannter Sprit).
Also steht die Mühle deutlich zu fett und sollte eigentlich auch unter verrußenden Kerzen u.ä. leiden. Mögliche Ursachen wären etwa ein total verstopfter Luftfilter, ein undichtes Schwimmerventil oder abgesoffener Schwimmer, eine nicht öffnende Kaltstartanreicherung oder schlicht ein total falsch eingestellter Vergaser. Wenn nix Offensichtliches zu finden ist, sollte da ein Fachmann draufgucken.
Die Röhrchen in den Kühlluftschächten haben nicht wirklich was mit den Vergasern zu tun, sondern gehören zur Tankentlüftung. Das Gewürm endet bloß deswegen am Luftfilter, damit austretende Benzindämpfe wenigstens bei laufendem Motor nicht unmittelbar ins Freie entweichen können, sondern stattdessen angesaugt und verbrannt werden. Die Verdickungen im Rohr in dem Luftschächten sind einfach nur Kondensatkammern. Der Sprit soll dort in kühler Umgebung (Luftstrom) kondensieren und zurück zum Tank rinnen.
Gruß,
Clemens