Wenn ihr Fertan so verarbeitet, dann kann es auch nicht wirken! Das Zeug funktioniert gut, aber wenn man vor der Anwendung das entfetten vergisst, dann wird das nichts!
Also alles runterschleifen und dann mit richtig heißen Wasser und Spülmittel gründlich abwaschen, dann klar nachspülen und als nächsten Schrtt das Fertan aufpinseln. Wenn es kpl. angetrocknet ist kann man es noch einmal mit klarem Wasser aus der Blumenspritze anfeuchten. Dann mit Wasser abwaschen und fertig. Alle stellen die sich jetzt nicht verfärbt haben waren nicht richtig entfettet und müssen nochmal bearbeitet werden.
Wer es nicht glaubt oder sich gründlich informieren will, der sollte sich unter
http://www.fertan.de kostenlos die Broschüre "Infos Für Oldtimerfreunde" bestellen. Einfach unter dem Button Infos & Hilfe nachschauen. Wenn man sich daran hält , dann klappt es auch.
Es gibt Grundierung und Rostschutzgrundierung, die letztere ist die bessere Wahl wenn man nicht sofort Endlackieren will. Das hält auch eine zeitlang ohne Decklack, bei vernünftiger Qualität. Ich lasse mir die immer vom Lackfinger meines Vertrauens in ein Dose abfüllen, denn dann verträgt sich die Grundierung später auch mit den Materialien die er für den Lackaufbau verwendet!
Und alles aus der Spraydose ist für einen Autolackierer sowieso ibäääh!!
„Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine Chance.“