Bestimmung Motortyp für einen Neuling

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6541
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Bestimmung Motortyp für einen Neuling

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo,
Plauncher hat geschrieben:Ich meinte schon Ölfilter, hab ich erst heute gelesen dass der ein Ölsieb hat.
Typ 1 Motoren haben ein primitives "Ölsieb" (Drahtgeflecht) ist an der Unterseite wo man das Öl ablässt (runder Deckel etwa 10cm Durchmesser).
Kann man mit z.B. Waschbenzin schnell reinigen.... und dann wieder rein damit.
Es gibt aber auch für Typ 1 zusätzliche externe Ölfilter....

Das "Ölsieb" ist aber überhaupt nicht zu vergleichen mit "Ölfiltern" z.B. der Typ 4 Motoren.

Auf meinem Photo ist rechts noch der Ölbadluftfilter zu sehen - in den Topf unten kommt einfaches Motoröl rein, durch das die Luft saubergeschlürft wird -
aber vielleicht hast Du ja schon ein Trocken-Luftfilter mit Papiereinsatz.

Wieviele Km laufen die Motoren so im Schnitt bevor sie Ärger machen
Je nach Fahrweise 100.000-150.000 hab ich so als Erfahrungswerte in Erinnerung. Dann wird's Zeit zur Motorrevision.
Öltemperatur scheint ein echtes Problem zu sein
Nur wenn man am Limit fährt oder den Motor nicht die nötige Pflege zukommt.
Bau Dir ein Öltemperaturthemometer ein und Du siehst, wie es Deinem Motörchen da hinten gerade ergeht. :wink:
Ein weiterer Ölkühler kann aber nicht schaden...

Grüße,
Zuletzt geändert von Rolf-Stephan Badura am 15.04.2010 15:39, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
BoM
T2-Süchtiger
Beiträge: 259
Registriert: 26.07.2008 19:47
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bestimmung Motortyp für einen Neuling

Beitrag von BoM »

Plauncher hat geschrieben:...Wieviele Km laufen die Motoren so im Schnitt bevor sie Ärger machen (bei korrekter Wartung), und bei welchen Kilometern treten welche bekannte Probleme auf?

Ölkühler würd schon Sinn machen wie ich das sehe, Öltemperatur scheint ein echtes Problem zu sein, zumal ja schon keine Wasserkühlung vorhanden ist, so kann der Block zusätzlich zu der Luftkühlung übers Öl noch bisschen Wärme abgeben und auch die Ölmenge im Kreislauf wird erhöht, nur schon das senkt die Öltemperatur.
Sowas hier kostet nicht mal 100€ und nen Thermostat hab ich noch rumliegen
Über die Laufleistungen gehen die Meinungen etwas auseinander. 8) Nach meiner persönlichen Erfahrung hält der kleine Motor im Bus so um die 100 TKM, wird ja doch etwas arg belastet der arme.
Ein Ölkühler ist in den Schweizer Bergen sicherlich nicht verkehrt, solange der Thermostat funktioniert und auch mal Öltemperaturen jenseits der 100 Grad zulässt, damit das Kondenswasser verdampfen kann.

Gruß
BoM

Edit: Da war Rolf schneller. :o
Jetzt mit T2^2
Benutzeravatar
Plauncher
T2-Meister
Beiträge: 104
Registriert: 12.04.2010 11:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bestimmung Motortyp für einen Neuling

Beitrag von Plauncher »

Öltemperaturanzeige ist verbaut, hat der Vorbesitzer bereits gemacht.
Versteh ich sowieso nicht wieso Autos das nicht Serienmässig verbaut haben, allgemein.
Hallo Zusammen! Über mich und Danielas T2: viewtopic.php?f=16&t=6939
Benutzeravatar
Plauncher
T2-Meister
Beiträge: 104
Registriert: 12.04.2010 11:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bestimmung Motortyp für einen Neuling

Beitrag von Plauncher »

So, war das Wochenende bei Daniela in der Südschweiz (Tessin) und hab auch paar Fotos vom Motor geschossen. Es ist ein AS und so wie ich das sehe auch die grosse Lichtmaschine.
Müsste da wo "AS" steht nicht eigentlich noch die ganze Motornummer stehen?
Hab dann grad vor Ort (zwangsweise, siehe Vorstellungsfred) die Zündung neu eingestellt :-).
Motor sieht allgemein recht gut aus, vor Allem auch die Ventildeckel sehen sehr gepflegt aus.
Bisschen Motorwäsche und Kosmetik wär mal nötig, sobald der Seppi wieder in der Schweiz ist kommt er ja eh ein Wochenende zu mir in die Garage zur Bestandesaufnahme und Service.

Das ist der Trockenluftfilter, richtig?

Bild
http://www.bilder-hochladen.net/files/eumv-1-jpg.html

Bild
http://www.bilder-hochladen.net/files/eumv-2-jpg.html

Bild
http://www.bilder-hochladen.net/files/eumv-3-jpg.html

Bild
http://www.bilder-hochladen.net/files/eumv-4-jpg.html

Bild
http://www.bilder-hochladen.net/files/eumv-5-jpg.html

Bild
http://www.bilder-hochladen.net/files/eumv-6-jpg.html
Hallo Zusammen! Über mich und Danielas T2: viewtopic.php?f=16&t=6939
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bestimmung Motortyp für einen Neuling

Beitrag von Benschpal »

jap, das sit der trockenluftfilter.

motornummer wurde mal weggefräst wies aussieht, du kannst also die nummer die im typenschein steht selber einschlagen! kannst es aber auch so lassen, solang halt niemand fragt...
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
Plauncher
T2-Meister
Beiträge: 104
Registriert: 12.04.2010 11:36
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bestimmung Motortyp für einen Neuling

Beitrag von Plauncher »

okay, danke

was ich auch noch nicht ganz verstanden habe ist das Spannen des Keilriemens, Hab irgendwo gelesen man muss dazu die Lichtmaschiene kippen, aber die sitzt ja fix auf ihrem Sockel oder?
Der Riemen ist zwar noch recht neu aber alles andere als gut gespannt.

EDIT: Habs grad selber herausgefunden, da muss man die Anzahl der Distanzscheiben verringern um mehr Spannung draufzugeben, interessant :-).
Hallo Zusammen! Über mich und Danielas T2: viewtopic.php?f=16&t=6939
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6541
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Bestimmung Motortyp für einen Neuling

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo,
Plauncher hat geschrieben:was ich auch noch nicht ganz verstanden habe ist das Spannen des Keilriemens
Beim AS und Typ 1 Motoren wird das mit so etwas wie unterlegscheiben gemacht,
die entweder zwischen die Keilrimenscheibe des Generators kommen, oder davor.
(je mehr Scheiben dazwischen, desto weiter der abstand der Aussenscheiben, desto tiefer der Keilriemen desto weniger Spannung...)
Geh mal auf meiner Website unter Literatur, Betriebsanleitungen und lese Dich mal ein...

Das mit dem Kippen ist nur bei den Typ 4 Motoren (und wassergekühlten)

Grüße,
Antworten