Fußbodenstärke im Westfalia

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
schmiermaxe
T2-Profi
Beiträge: 54
Registriert: 11.01.2010 20:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Fußbodenstärke im Westfalia

Beitrag von schmiermaxe »

Hallo, ich hab versucht mit ein wenig improvistion die ürsprüngliche gesamte Fußbodenstärke zu ermitteln, bin dabei so auf ca 15-16mm gekommen. Liege ich damit richtig, und geht der PVC Bodenbelag bis unter die Schränke und Sitzbank?
Mein Wagen war leider komplett ausgeschlachtet, daher kann ich das alte Material nicht nachmessen. Und welches Material bietet sich denn idealerweise als Träger an, MDF-Platte oder lieber Spanplatte. Oder hat schon jemand Erfahrungen mit modernen Materialien gesammelt, welche auch eine gewisse isolierende Wirkung haben?
Vielen Dank schon mal im voraus.
Benutzeravatar
bulli_nase
T2-Süchtiger
Beiträge: 498
Registriert: 25.07.2009 19:21

Re: Fußbodenstärke im Westfalia

Beitrag von bulli_nase »

Hallo Schmiermaxe,

der originale Bodenaufbau besteht bei mir aus der Isolierung, (dadrüber) einer Mdf-Platte und (dadrüber) dem Teppich.
Diese Elemente liegen zwar auch unter den Schränken, aber nicht unter der Sitzbank (die hat ja eine eigene "Bodenplatte"), Isolierung und Platte enden bei mir kurz hinter der vorderen Kante der Bank.

Ich hab die alte Isolierung rausgeworfen und den Xtrem-Isolator eingebaut (ähnlich Iso-Schlafmatte). Dabei habe ich die Erfahrung gemacht, dass es am sinnvollsten ist, wenn man die neue Isolierung genau an die alte Isolierung anpasst, und nicht im Übereifer versucht, alles rundum )(z.B. Kanten und Erhebungen) mit zu isolieren. Denn danach passen die Möbel unter Umständen nicht mehr so wie sie sollen; ich musste alles mehrfach wieder ausbauen und hier und dort wieder etwas von der neuen "Isomatte" abschneiden. :wall:

Wegen der Maße der originalen Isolierungsplatte fragst Du am besten jemanden, der die gleiche Ausstattung hat wie Du, und der diese vielleicht zufällig gerade ausgebaut herumliegen hat ... (ich könnte Dir die Iso-Platte für "Offenbach" ausmessen). :D

Andreas
VOLKSROST
Bild
Benutzeravatar
aircooled68
Wohnt im T2!
Beiträge: 2537
Registriert: 13.04.2009 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Fußbodenstärke im Westfalia

Beitrag von aircooled68 »

ich hab das bei meinem getauscht. also zuerst 10mm dicken iso-xtrem (davor war einfach nur holz dass die unebenheiten im Boden glättet), dann ne mdf platte mit 5mm (150cm auf 130cm) darauf dann noch 3mm PVC geklebt.
Benutzeravatar
bulli_nase
T2-Süchtiger
Beiträge: 498
Registriert: 25.07.2009 19:21

Re: Fußbodenstärke im Westfalia

Beitrag von bulli_nase »

schmiermaxe hat geschrieben: Hallo Andreas,
das ist ja ein Zufall. Ich werde bei meinem Wagen ebenfalls die Offenbach Ausstattung einbauen.
Wenn du mir dann die Maße für die Platte zumailen würdest, das wäre super.
Hallo Schmiermaxe,

weil evt. auch für andere interessant antworte ich mal öffentlich. :mrgreen:

Habe heute meine alte Bodenisolierung (für "Offenbach") rausgekramt und ausgemessen.
Die Platten liegen auf dem Bild in der richtigen Anordnung (von der Schiebetür aus gesehen):

die obere, breite Aussparung in der linken Hälfte ist für den Gassitzkasten, in die untere Aussparung (Mitte) passt das Loch für die "Riviera-Heizung" (oder halt eine Kellerbox :D ).
Die Platten liegen ca. 2 cm auseinander, weil dazwischen die Gasrohre für Kühli und Kocher liegen. Die Gaszuleitung für "Riviera" ging wahrscheinlich von dem Gassitzkasten nach hinten in die Sitzbank (fehlt bei mir).
Ganz rechts unten war bei mir eine Aussparung für ein Loch im Boden, bin mir nicht sicher ob das original war.
Die Lücke rechts oben ist für den Wasserabfluss.
Westfalia_Isolierung.jpg
VOLKSROST
Bild
Benutzeravatar
schmiermaxe
T2-Profi
Beiträge: 54
Registriert: 11.01.2010 20:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Fußbodenstärke im Westfalia

Beitrag von schmiermaxe »

Vielen Dank,
werde mich dann mal auf den Weg machen und mir die Materialien besorgen.
Antworten