T2 Clipper Innenausstattung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Hardtop-Westy
Wohnt im T2!
Beiträge: 2473
Registriert: 27.01.2008 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 999
Kontaktdaten:

Re: T2 Clipper Innenausstattung

Beitrag von Hardtop-Westy »

Ahhhhh jetzt kommen wir der Sache näher.
Ist mir eben ungewohnt das man dich Andy nennt :D
www.karosserie-staller.de

T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!

Teileanfragen gerne per PN oder Mail. :gut:
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: T2 Clipper Innenausstattung

Beitrag von clipperfreak »

Es wäre doch mal interessant hier einmal Fotos von dem Clipper bzw. der Innenausstattung zu sehen :dafür:

Evtl. ist von der Clipperausstattung gar nix mehr übrig ausser der 22er bzw 24er Fahrgestellnr. :versteck:
Gruß
Klaus *223
magicbus
T2-Profi
Beiträge: 99
Registriert: 05.05.2010 15:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2 Clipper Innenausstattung

Beitrag von magicbus »

hallo, als relativer Neuling im Forum fällt mir schnell auf, welch starkes Gewicht dem fast schon dogmatisch geschützten Kriterium „Originalzustand“ beigemessen wird. Mich halten viele meiner Freunde auch für einen ziemlich extremen Originalitätsfanatiker. Ich hatte schon andere Oldtimer Autos, nach wie vor ettliche Motorräder und Roller und ziemlich viele sehr alte Fahrräder und bei all diesen Fahrzeugen halte ich den Originalzustand für elementar wichtig. Beim VW Bus sehe ich das etwas anders, zumindest wenn es um die Innenausstattung geht. Das Spezielle an den Bussen ist es ja gerade, dass sie höchst individuelle Gestaltungsspielräume für alle möglichen Ideen und Spinnereien bieten, vollkommen losgelöst der serienmässigen Ausstattungsoptionen ab Werk, die es einmal gegeben hat und auf die sich die Vorstellung vieler offenbar beschränkt. Klar, dass ein Bus von aussen immer authentisch und so original wie möglich bleiben sollte, idealerweise ungeschweißte, O-Lack usw. Aber allein schon der Umstand, dass es in den 60er/70er Jahren bekanntlich unzählige Camper-Umrüstfirmen gegeben hat (Westfalia, Doormobile, Holdsworth, Amescador, Devon, Teca, Syro, Weinsberg, Autohomes, Carthago, Karman, Viking, Reimo, Sopru, u.v.a.) sollte doch eigentlich schon zu etwas mehr Offenheit beigetragen haben, was die Innenraum-Gestaltung betrifft. Ist Westfalia etwa bloß wegen ihrer Marktführerschaft mehr „original“ als ihre Konkurrenten?
Es ist auffällig, wie extrem unterschiedlich das in verschiedenen Ländern bei diesem Thema gesehen und gehandled wird. In England oder USA scheinen der Kreativität und Vielfalt bei der Innenraumgestaltung keinerlei Grenzen gesetzt und schon allein das Betrachten der diversen Bildbände (z.B. David Eccles „The Inside Story“ oder „Inspirational Interiors“) zum Thema wird (zumindest für mich) zu einem echten Lusterlebnis. Was ich eher langweilig finde, ist dagegen den hierzulande oftmals pedantisch genau geführten Informationsaustausch darüber, was nun exakt dem alten „Original“-Interieur aus den 70er Jahren getreu in heute restaurierte Busse verbaut werden darf. Ich sehe das außerdem als völlig vertane Gelegenheit, mit Kreativität und Spaß etwas zu gestalten, was genau den individuellen Bedürfnissen entspricht und was eben im Gegensatz zu den meisten anderen Autos, gerade hier bei diesen Modellen sehr schön umgesetzt werden kann?! Am Ende geht es doch vielmehr darum, dass die Qualität des Ausbaus einem hohen Standard entspricht, während der äußerliche Originalzustand gewahrt bleibt. Damit hat das auch nicht das Geringste mit „zusammengezimmerten Holzbuden“ zu tun, wie hier scheinbar immer sofort gemeint wird; oder "verunstalten" (!!??) Auch was ihren Marktwert angeht, werden solche Ausbauten teils viel höher gehandelt als solche mit lediglich wiederhergestelltem, uniformem und oft spartanischem O-Zustand. Warum ein Ausbau insbesondere ständig für den Clipper tabuisiert wird, kann ich nicht nachvollziehen. Nur weil es sich dabei um die frühe und zugegebenermaßen seltene Baureihe handelt?
Ich kann mir schon vorstellen, welche Kritik es jetzt gleich wieder hageln wird...Von meinem Clipper (es ist wirklich einer...) gibt’s demnächst auch Bilder. Er war seit 1970 nur wenige Jahre angemeldet und stand die übrige Zeit trocken in einer Garage...hat absolut 0 Rost. Leider gibt es außer den Frontsitzen keine weitere Innenausstattung, was mich letztlich auf meine Idee des Innenausbaus gebracht hat. Kaputtmachen tut man dabei ja schließlich nichts. Ich weiß, mein langer Text klingt etwas unspaßig, aber ich wollte das einfach einmal in voller Länge loswerden....grüsse, Thomas
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: T2 Clipper Innenausstattung

Beitrag von bigbug »

Hallo Thomas!
Vielen Dank für das ausführliche Statement! Jetzt kann ich zumindest nachvollziehen von was du ausgehst. Denn nen echten original Clipper mit kompletter Originalausstattung auf Holz und Camper umzubauen wäre schon eine Form der Schändigung. Wenn das Fahrzeug allerdings außer der Typenbezeichnung keine spezifischen Clipperbestandteile mehr aufweist finde ich Dein Vorhaben durchaus unterstützenswert als Alternative zur orginalgetruen Rekonstruktion. Weiter oben klang es halt eher wie die Schlachtung einer heiligen Kuh! Ich hatte schon (Alptraum-)Bilder von einem (ehemals gutem) raus gerupften Innenraum, und rein gespaxten Hartfaserplatten vor dem inneren Auge.
Ich bin mal gespannt was du zu Wege bringst, denn es gibt eine Welt außerhalb von Helsinki, Oslo, Berlin und Co.
Viele Grüße, noch n Thomas
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
magicbus
T2-Profi
Beiträge: 99
Registriert: 05.05.2010 15:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2 Clipper Innenausstattung

Beitrag von magicbus »

Hi Thomas, deine Worte beruhigen mich. Natürlich würde ich keine Originalteile von einem Clipper schlachten! Mein Clipper war zwar wie gesagt nur wenige Jahre als Firmenfahrzeug angemeldet, hat original ca. 60.000 km, leider kein Schiebedach und hat eigentlich nur den einen einzigen Nachteil (der aufgrund meins Plans für mich aber gar keiner ist...), daß er innen außer den Vordersitzen "leer" ist.
Ansonsten eine Traumbasis, ohne jemals Rost gesehen zu haben mit allen Außenteilen ORIGINAL dran. Bilder sicher in Kürze... Grüsse, Thomas
Benutzeravatar
ulme*326
Vorstand IGT2
Beiträge: 2798
Registriert: 10.04.2007 23:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 326

Re: T2 Clipper Innenausstattung

Beitrag von ulme*326 »

magicbus,
ein 0-Rost-Clipper also :tear: . Ich hab es ja geahnt.
Umpfff....... :dogeyes: :surprised:
Dann bau ihn aber nicht nach OBI-Art aus sondern nach Art der von Dir genannten zeitgenössischen Anbieter. Aber genau so. Wir werden es streng überwachen :versteck: .
Das mußte ich jetzt noch sagen........ :wink:
Gruesse von der Oberschwaebischen Barockstrasse
ulme*326


Bild Kontakt zum Stammtisch ·
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: T2 Clipper Innenausstattung

Beitrag von clipperfreak »

magicbus hat geschrieben: daß er innen außer den Vordersitzen "leer" ist.
Ansonsten eine Traumbasis, ohne jemals Rost gesehen zu haben mit allen Außenteilen ORIGINAL dran. Bilder sicher in Kürze... Grüsse, Thomas
na also, warum nicht gleich diese Aufklärung dass innen gar nix mehr drin ist und schon hätte sich dereinoderandere anders zu deinem Vorhaben geäussert.

Es wurden allerdings auch in den 70igern keine neuen Clipper oder Clipper L zu Campern umgebaut, warum auch ist ja unlogisch, wenn man dann die komplette Innenausstattung wieder rausreisst wurden also dementsprechend gleich Typ 23 Kombi oder auch Kasten Typ 21 verwendet.

Was natürlich nicht heisst, dass dann später in den 70iger, 80igern und auch im Jahre 2010 (siehe Baduras ex Bus L) Campingaustattungen eingebaut wurden und die Sitzbänke samt sämtlicher Verkleidungen rausgeflogen sind, aber dass war damals normal, hatte niemand interessiert da waren es halt normale Gebrauchsbusse geworden mit den Jahren oder Jahrzehnten.

Aber heute schreit natürlich jeder sofort auf :dafür: wenn ein originaler gut erhaltener Clipper oder Clipper L zum Camper umgebaut werden soll. :D
Gruß
Klaus *223
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6541
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: T2 Clipper Innenausstattung

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Halllo Thomas,
magicbus hat geschrieben:....welch starkes Gewicht dem fast schon dogmatisch geschützten Kriterium „Originalzustand“ beigemessen wird.
Ist doch Dein Bulli! Mach doch mit dem was Du willst!

Wer lieber Clipper und L-Busse erhalten will, kann das ja tun :wink:

Trotzdem schadet es nicht sich den einen oder anderen Rat durch den Kopf gehen zu lassen.
Bei mancher Jugendsünde meines frühen Oldtimer-Besitzer-Daseins kratze ich mir heute noch den Kopf.

viel Erfolg beim Ausbau und ex-L-Bus-zum-Camper-umbauende-Grüße,
Benutzeravatar
clipperfreak
Wohnt im T2!
Beiträge: 8397
Registriert: 30.09.2007 18:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 223

Re: T2 Clipper Innenausstattung

Beitrag von clipperfreak »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:
viel Erfolg beim Ausbau und ex-L-Bus-zum-Camper-umbauende-Grüße,
noch ist ja nicht geklärt ob es sich um Clipper N oder Clipper L handelt :wink: :schlaumeier:
Gruß
Klaus *223
magicbus
T2-Profi
Beiträge: 99
Registriert: 05.05.2010 15:15
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2 Clipper Innenausstattung

Beitrag von magicbus »

[quote="ulme*326"]magicbus,

Dann bau ihn aber nicht nach OBI-Art aus sondern nach Art der von Dir genannten zeitgenössischen Anbieter. Aber genau so. Wir werden es streng überwachen :versteck: .

...habe doch deutlich den "Qualitätsbegriff" hervorgehoben... :wink: :) you´ll see... :D
Antworten