gewinde am ölsiebdeckel kaputt
gewinde am ölsiebdeckel kaputt
hallo zusammen,
es betrifft zwar nicht meinen bus, sondern meinen käfer, da das system aber gleich ist, kann mir ja hier vielleicht jemand einen tipp geben.
bei meinem 2 liter oettinger motor ( as block ) ist ein gewinde eines stehbolzens am ölsiebdeckel kaputt. ich habe gestern den deckel abgemacht . an einer stelle war kein stehbolzen, sondern eine schraube drin. das gewinde war eigentlich gar nicht mehr vorhanden, wie die schraube gehalten hat, ist mir ein rätsel.
ich habe dann versucht, ein etwas grösseres gewinde zu schneiden. da ich keinen in der länge passenden stehbolzen hatte, habe ich eine zur gewindegrösse passende schraube eingesetzt, die allerdings nicht packt. ich versuche heute noch mal , eine etwas längere schraube zu nehmen. wenn das auch nicht klappt, muss ich mir etwas neues einfallen lassen.
hat jemand schon mal die helicoil gewindeeinsätze verarbeitet ? meine sorge dabei ist, dass die materialstärke zwischen gewindeloch und ölsiebloch nicht ausreicht.
gibt es evt eine möglichkeit, das gewindeloch zunächst wieder mit material aufzufüllen und dann ein neues gewinde reinzuschneiden ?
vielen dank schon mal für eure tipps
grüsse
ralph
es betrifft zwar nicht meinen bus, sondern meinen käfer, da das system aber gleich ist, kann mir ja hier vielleicht jemand einen tipp geben.
bei meinem 2 liter oettinger motor ( as block ) ist ein gewinde eines stehbolzens am ölsiebdeckel kaputt. ich habe gestern den deckel abgemacht . an einer stelle war kein stehbolzen, sondern eine schraube drin. das gewinde war eigentlich gar nicht mehr vorhanden, wie die schraube gehalten hat, ist mir ein rätsel.
ich habe dann versucht, ein etwas grösseres gewinde zu schneiden. da ich keinen in der länge passenden stehbolzen hatte, habe ich eine zur gewindegrösse passende schraube eingesetzt, die allerdings nicht packt. ich versuche heute noch mal , eine etwas längere schraube zu nehmen. wenn das auch nicht klappt, muss ich mir etwas neues einfallen lassen.
hat jemand schon mal die helicoil gewindeeinsätze verarbeitet ? meine sorge dabei ist, dass die materialstärke zwischen gewindeloch und ölsiebloch nicht ausreicht.
gibt es evt eine möglichkeit, das gewindeloch zunächst wieder mit material aufzufüllen und dann ein neues gewinde reinzuschneiden ?
vielen dank schon mal für eure tipps
grüsse
ralph
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: gewinde am ölsiebdeckel kaputt
Bei meinem Bus ist ein im Werk überholter Motor drin, die haben damals die Gewinde im Block rund um den Öldeckel auf ein größeres Gewinde aufgebohrt und zweistufige Stehbolzen eingesetzt (M4/M6 oder so) Somit hab ich auf der Öldeckelseite den VW-Standard und auf der Motorseite das Übermaß. Das scheint mir die sinnvollste Variante zu sein, anstatt mit Helicoil o.ä. rumzuhantieren. Ist zwar maximalinvasiv aber halt auch wie ab Werk. Für Helicoil mußt ja auch aufbohren, oder?
Re: gewinde am ölsiebdeckel kaputt
Kann dem Thomas nur zustimmen
Die 2stufigen Bolzen gibt es noch bei VW zu kaufen, sind M6/M8.
Kein rumgehampel mit Helicoil und Spezialgewindeborhrer.
Einfach M8 Gewinde bohren und den Bolzen mit Schraubensicherungslack einkleben und Ruhe ist

Die 2stufigen Bolzen gibt es noch bei VW zu kaufen, sind M6/M8.
Kein rumgehampel mit Helicoil und Spezialgewindeborhrer.
Einfach M8 Gewinde bohren und den Bolzen mit Schraubensicherungslack einkleben und Ruhe ist

Re: gewinde am ölsiebdeckel kaputt
hallo zusammen,
danke füer den tipp. ich fürchte nur, dass die stehbolzen nicht passen, da zwischen deckel und block noch der adapter für die die anschlüsse des externen ölkühlers sitzt. ich frage aber mal bei vw nach.
grüsse
ralph
danke füer den tipp. ich fürchte nur, dass die stehbolzen nicht passen, da zwischen deckel und block noch der adapter für die die anschlüsse des externen ölkühlers sitzt. ich frage aber mal bei vw nach.
grüsse
ralph
Re: gewinde am ölsiebdeckel kaputt
Ähhmmmm??? Wie darf ich mir das denn vorstellen?ralph hat geschrieben:da zwischen deckel und block noch der adapter für die die anschlüsse des externen ölkühlers sitzt.

- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: gewinde am ölsiebdeckel kaputt
Ich schätze mal, daß es so ein Miniölsumpf mit zwei Abgängen ist an dessen unterem Ende der StandardÖldeckel hängt.Marc hat geschrieben:Ähhmmmm??? Wie darf ich mir das denn vorstellen?ralph hat geschrieben:da zwischen deckel und block noch der adapter für die die anschlüsse des externen ölkühlers sitzt.
Re: gewinde am ölsiebdeckel kaputt
hallo bigbug, hallo marc,
so isses.
hier sind mal 2 bilder : http://www.pixum.de/album/sharingImage/ ... 364/page/8
http://www.pixum.de/album/sharingImage/ ... 364/page/9
grüsse
ralph
so isses.
hier sind mal 2 bilder : http://www.pixum.de/album/sharingImage/ ... 364/page/8
http://www.pixum.de/album/sharingImage/ ... 364/page/9
grüsse
ralph
Re: gewinde am ölsiebdeckel kaputt
Danke für die Bilder Ralph.
Habe ich so noch nie gesehen. Wenn dieser Adapter nicht an den Standartbolzen festgeschraubt wird, sondern von der Länge her komplett dadurch gehen muß, sind die natürlich zu kurz.
Wie ist denn die Funktion bei Deinem Ölkreislauf? Verstehe gerade noch nicht so ganz die Wege Deiner Schläuche?
Gehen die Rechts noch zur Pumpe?
Habe ich so noch nie gesehen. Wenn dieser Adapter nicht an den Standartbolzen festgeschraubt wird, sondern von der Länge her komplett dadurch gehen muß, sind die natürlich zu kurz.
Wie ist denn die Funktion bei Deinem Ölkreislauf? Verstehe gerade noch nicht so ganz die Wege Deiner Schläuche?

Gehen die Rechts noch zur Pumpe?
Re: gewinde am ölsiebdeckel kaputt
hallo marc,
ja da sitzt noch eine pumpe neben der lima, die durch einen kleinen keilriemen angetrieben wird. muss mal suchen, davon habe ich bestimmt auch noch irgendwo ein bild. bei oettinger hiess die konstruktion "zwangsumlaufkühlung" und ist , wenn ich das richtig gelesen habe, auch beim tv 2300 f und tv 2400 f verbaut worden.
grüsse
ralph
so, hier ist ein bild von der pumpe : http://www.pixum.de/album/sharingImage/ ... 64/page/10
die blöden aluschläuche sind inzwischen übrigens gegen originale papp- bzw kunststoffschläuche getauscht
ja da sitzt noch eine pumpe neben der lima, die durch einen kleinen keilriemen angetrieben wird. muss mal suchen, davon habe ich bestimmt auch noch irgendwo ein bild. bei oettinger hiess die konstruktion "zwangsumlaufkühlung" und ist , wenn ich das richtig gelesen habe, auch beim tv 2300 f und tv 2400 f verbaut worden.
grüsse
ralph
so, hier ist ein bild von der pumpe : http://www.pixum.de/album/sharingImage/ ... 64/page/10
die blöden aluschläuche sind inzwischen übrigens gegen originale papp- bzw kunststoffschläuche getauscht

Re: gewinde am ölsiebdeckel kaputt
die Konstruktion ist ja auch nicht "blöd". Statt den Ölkühler in den Kreislauf zu integrieren u. evtl. einen Druckverlust zu riskieren,
wird einfach aus der Wanne abgesaugt und separat gekühlt.
Ist die Pumpe irgendwie Termostatgesteuert? Oder wird auch "zwangsgekühlt", wenn das Öl noch kalt ist?
wird einfach aus der Wanne abgesaugt und separat gekühlt.

Ist die Pumpe irgendwie Termostatgesteuert? Oder wird auch "zwangsgekühlt", wenn das Öl noch kalt ist?