Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von B.C. »

@Roman: Stimmt! Ich hatte schon überlegt, wo ich diesen Gummidichtung mal gesehen habe. Ralf Kurschewitz :idea:

Grüsse

Björn
Benutzeravatar
TAZe
T2-Süchtiger
Beiträge: 372
Registriert: 02.11.2008 16:43
Kontaktdaten:

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von TAZe »

Roman hat geschrieben:Ralf Kurschewitz hat(te) im Angebot eine Gummidichtung, allerdings ist die Y-förmig. Sie sitzt fest, allerdings macht sie um die Ecken ziemliche Wellen. Die Dichtung ist so ähnlich wie sie am Westfalia-Klappdach irgendwo vorne verwendet wird. Den besagten Bus hab ich nicht mehr, die Schaumstoffichtung ist zwar nicht so haltbar, aber meiner Ansicht nach leichter zu montieren und sitzt besser.
Beim T2a brauche ich so etwas nicht, da ist sowieso alles noch viel besser :zunge2:

@Hardtop-Westy: In den Ecken gut ausgeformt (beim Montieren etwas föhnen) sollte die Dichtung passen - ist aber nicht so montagefreundlich.

Grüße,
Roman
...die hab ich auch drin, find die aber nicht so überzeugend und werde auf die Schaumstoffvariante zurückrüsten. Vor allem in den Ecken überzeugt es mich nicht. Nach langem Gebrauch (hab sie jetzt bestimmt schon 4 Jahre drin) liegt sie auch nicht mehr optimal an und da ich jedes Grad geringere Motrotemperatur brauche - ja, ich nutze die Leistung die mir mein Typ 4 bietet - geh ich zukünftig wieder den Schaumstoffweg...
Rafterman
T2-Profi
Beiträge: 62
Registriert: 26.09.2010 11:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Rafterman »

Hallo Leute,
kleine Aktualisierung zu meiner störrischen Motorraumdichtung.
BusOk hat mir kulanter Weise nun die richtige Dichtung (aus weichem Schaumstoff) geschickt. Und diese lässt sich auch problemslos reinfriemeln.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Gruß Rafterman
Benutzeravatar
Der_Schweizer
T2-Süchtiger
Beiträge: 708
Registriert: 07.06.2009 22:46

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Der_Schweizer »

Roman hat geschrieben: Beim T2a brauche ich so etwas nicht, da ist sowieso alles noch viel besser :zunge2:
Grüße,
Roman
Hi Roman,
jetzt würde mich mal folgendes interessieren: Wie sieht es denn bei nem T2a aus :?:
so long
Olli
under construction Bild - _ - Bild - _ - Bild Bild et loooft ...
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Roman »

Beim T2a gibts 2 Dichtungen, immer aus Gummi:
einmal eine vorne über der Kupplungsglocke, dann hinten herum eine y-förmige. Die hintere hab ich in 3 Teile geteilt, da ja das Heckblech abnehmbar ist.
Der Einbau geht fast nur bei ausgebautem Motor, die Dichtung muss in die Führung eingezogen werden.

Grüße,
Roman
Bild
Benutzeravatar
Der_Schweizer
T2-Süchtiger
Beiträge: 708
Registriert: 07.06.2009 22:46

Re: Motorraumdichtung - verschiedene Ausführungen?

Beitrag von Der_Schweizer »

Roman hat geschrieben:Beim T2a gibts 2 Dichtungen, immer aus Gummi:
einmal eine vorne über der Kupplungsglocke, dann hinten herum eine y-förmige. Die hintere hab ich in 3 Teile geteilt, da ja das Heckblech abnehmbar ist.
Der Einbau geht fast nur bei ausgebautem Motor, die Dichtung muss in die Führung eingezogen werden.

Grüße,
Roman
Alles klar, wieder was gelernt. Danke.
so long
Olli
under construction Bild - _ - Bild - _ - Bild Bild et loooft ...
Antworten