boggsermodoa hat geschrieben: Die Abdichtung zwischen Lagerzapfen und Schwungrad erfolgt durch einen Dichtring in der Sitzbohrung des Schwungrades.
Typ4 ölt zwischen Getriebe und Motor
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7257
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Typ4 ölt zwischen Getriebe und Motor
-
- T2-Profi
- Beiträge: 54
- Registriert: 30.06.2010 21:40
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Typ4 ölt zwischen Getriebe und Motor
ah ok hab ich überlesen.
werde den motor dann morgen wieder ausbauen und den dichtring einsetzen und alles reinigen. denke das der fehlende dichtring die ursache des ölverlustes ist.
der motor läuft nich so schön wie ich es mir vorgestellt habe. geht teilweise im standgas aus und läuft auch nicht sauber. zündung und kontaktabstand hab ich eingestellt. kann es an den ventilen liegen wenn die nicht perfekt eingestellt sind?
sorry für meine plumpen fragen, bin noch in der groben lernphase
werde den motor dann morgen wieder ausbauen und den dichtring einsetzen und alles reinigen. denke das der fehlende dichtring die ursache des ölverlustes ist.
der motor läuft nich so schön wie ich es mir vorgestellt habe. geht teilweise im standgas aus und läuft auch nicht sauber. zündung und kontaktabstand hab ich eingestellt. kann es an den ventilen liegen wenn die nicht perfekt eingestellt sind?
sorry für meine plumpen fragen, bin noch in der groben lernphase

- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7257
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Typ4 ölt zwischen Getriebe und Motor
Oh Raphael,
jetzt streng dich mal ein bisschen an! Da du von fünf Schwungradschrauben geredet hast, kann ich mir immerhin schon mal zusammenreimen, daß von einem Typ4-Motor die Rede ist. Besser wäre allerdings, wenn du das freiwillig erwähnt hättest oder wenn es (ganz einfach!) in deiner Signatur stehen würde. Was ich beim besten Willen nicht riechen kann, das ist, welche Dichtungen du ausgewechselt hast und wie weit du den Motor dafür zerlegt hast - mal abgesehen davon, daß man über das korrekte Ventilspiel zu keiner Zeit Zweifel haben sollte.
Stimmt die Zündfolge?
Bein Typ4-Motor vergißt man leicht mal, den Bremskraftverstärker anzuschließen und dann läuft der Motor ziemlich rustikal.
(Frach nich, woher ich das weiß!
)
Gruß,
Clemens
jetzt streng dich mal ein bisschen an! Da du von fünf Schwungradschrauben geredet hast, kann ich mir immerhin schon mal zusammenreimen, daß von einem Typ4-Motor die Rede ist. Besser wäre allerdings, wenn du das freiwillig erwähnt hättest oder wenn es (ganz einfach!) in deiner Signatur stehen würde. Was ich beim besten Willen nicht riechen kann, das ist, welche Dichtungen du ausgewechselt hast und wie weit du den Motor dafür zerlegt hast - mal abgesehen davon, daß man über das korrekte Ventilspiel zu keiner Zeit Zweifel haben sollte.
Stimmt die Zündfolge?
Bein Typ4-Motor vergißt man leicht mal, den Bremskraftverstärker anzuschließen und dann läuft der Motor ziemlich rustikal.
(Frach nich, woher ich das weiß!

Gruß,
Clemens
Re: Typ4 ölt zwischen Getriebe und Motor
Steht ja eh in der Überschriftboggsermodoa hat geschrieben:....daß von einem Typ4-Motor die Rede ist. Besser wäre allerdings, wenn du das freiwillig erwähnt hättest ...

lg
Christof *111

Christof *111

- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7257
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Typ4 ölt zwischen Getriebe und Motor
quis hat geschrieben: Steht ja eh in der Überschrift




Re: Typ4 ölt zwischen Getriebe und Motor
Lieber Monteur und Autoschlosser mit vorgeöltem Simmering und trockenem Typ4, als 3 mal den Motor ausbauen, weil die trockene Dichtlippe vom neuen Simmering beschädigt wurde... 

-
- T2-Profi
- Beiträge: 54
- Registriert: 30.06.2010 21:40
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Typ4 ölt zwischen Getriebe und Motor

werd gleich ma gucken wies aussieht.
kann man den simmering irgendeiner sichtkontolle unterziehen?
-
- T2-Profi
- Beiträge: 54
- Registriert: 30.06.2010 21:40
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Typ4 ölt zwischen Getriebe und Motor
so,
wollt nur bescheid sagen das es der simmering in der schwungscheibe war, der den ölverlust ausgelöst hat. nun ist ein neuer drin, ventile, zündung und vergaser eingestellt und nun rennt der bus wie neu!
danke für eure tips haben mir echt geholfen.
Gruß raphael
wollt nur bescheid sagen das es der simmering in der schwungscheibe war, der den ölverlust ausgelöst hat. nun ist ein neuer drin, ventile, zündung und vergaser eingestellt und nun rennt der bus wie neu!
danke für eure tips haben mir echt geholfen.

Gruß raphael
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Typ4 ölt zwischen Getriebe und Motor
Da warst aber fleissig!Raphael und T2b hat geschrieben:so,
wollt nur bescheid sagen das es der simmering in der schwungscheibe war, der den ölverlust ausgelöst hat. nun ist ein neuer drin, ventile, zündung und vergaser eingestellt und nun rennt der bus wie neu!
danke für eure tips haben mir echt geholfen.![]()
Gruß raphael


- GuentherKrass
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 380
- Registriert: 14.10.2009 09:40
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Typ4 ölt zwischen Getriebe und Motor
Hallo zusammen,
hab noch ein paar kleine Anmerkungen zum Thema Simmerring (wenn auch von Clemens schon sehr gut beschrieben):
- Bei der VW-Werkstatt seines Vertrauens kann man sich auch ein spezielles Fett für den Simmerring besorgen, welches die empfindliche Dichtlippe bis zum Eintreffen des Öls schützt. Ist so blaues Zeug, das einem evtl. ein netter Mechaniker in ein kleines Gefäß abfüllt (man braucht ja nur sehr wenig davon).
- Ein undichter Simmerring kann auch ein Indikator für falsches Kurbelwellen-Axialspiel sein. Sollte man beim Ersetzen immer prüfen, sonst muss man bald den Dichtring samt Lager tauschen...
- Ich selber (und ein paar Schrauberkollegen ebenfalls) hatte in den letzten zwei Jahren öfters Ärger mit der Qualität der Simmerringe. Auch originale "Viktor Reinz" waren teilweise "ab Werk" undicht. Es gibt mindestens zwei unterschiedliche Versionen, eine schwarz/braune und eine einfarbig schwarze. Im Moment ist ein einfarbiger drin und nix ölt, hoffentlich bleibt das so. Weiss da jemand genauer Bescheid?
hab noch ein paar kleine Anmerkungen zum Thema Simmerring (wenn auch von Clemens schon sehr gut beschrieben):
- Bei der VW-Werkstatt seines Vertrauens kann man sich auch ein spezielles Fett für den Simmerring besorgen, welches die empfindliche Dichtlippe bis zum Eintreffen des Öls schützt. Ist so blaues Zeug, das einem evtl. ein netter Mechaniker in ein kleines Gefäß abfüllt (man braucht ja nur sehr wenig davon).
- Ein undichter Simmerring kann auch ein Indikator für falsches Kurbelwellen-Axialspiel sein. Sollte man beim Ersetzen immer prüfen, sonst muss man bald den Dichtring samt Lager tauschen...
- Ich selber (und ein paar Schrauberkollegen ebenfalls) hatte in den letzten zwei Jahren öfters Ärger mit der Qualität der Simmerringe. Auch originale "Viktor Reinz" waren teilweise "ab Werk" undicht. Es gibt mindestens zwei unterschiedliche Versionen, eine schwarz/braune und eine einfarbig schwarze. Im Moment ist ein einfarbiger drin und nix ölt, hoffentlich bleibt das so. Weiss da jemand genauer Bescheid?