Tja... ich hab gerad aus gewöhnlich gut informierter Quelle erfahren dass sich Torsten-ohne-H auf dem Anflug zum Stammtisch Südwest befindet...mr_639 hat geschrieben:
Hi Jörch, stimmt. Werd dann mal mit dem Thorsten bei nexter gelegenheit darüber quatschen, hab auch schon ein wenig rumgoogelt,
muss mir glaube ich mal eins in Ruhe in Natura ansehn, aber so der Eindruck von den Bildern ist schon recht globig, wenn es zu ist!
Matze
Welche Hubdächer gab es
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Welche Hubdächer gab es
Re: Welche Hubdächer gab es
Hier sind nun die Bilder von Matzes neuem Hubdach:
L= 159cm
B= 118 cm
H= 11 cm
Die Außenmaße sind:
L= 159cm
B= 118 cm
H= 11 cm
- metalsrevenge
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 904
- Registriert: 08.06.2009 20:19
- IG T2 Mitgliedsnummer: 456
Re: Welche Hubdächer gab es
Man beachte auch die Empfangsanlage... wie bei James Bond 

- BerndDerBus
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 535
- Registriert: 15.11.2010 22:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Welche Hubdächer gab es
Ahh....das Dach aus eBay. Guter Preis. Hatte auch erst überlegt...
Re: Welche Hubdächer gab es
Jörch *198 hat geschrieben:Hier mal ein Bild von außen:Ich denke, dass Thorsten alias GoldenerOktober *001 dir noch weiter helfen kann.
... das ist aber nicht das Dormobile-Dach, sondern die Devon-Ziehharmonika. War in Deutschland original meines Wissens nach nicht erhältlich, gibt's nur bei den Engländern. Ist gern undicht, soweit ich weiss...
dormobile sieht heute wie damals so aus: http://www.dormobile.co.uk/
Re: Welche Hubdächer gab es
Danke, schon mal den bisherigen Informationen!
Aber gab es denn mal ein "breiteres" Hubdach? (sodass ich mein Dach nicht umschweißen muss?)
Aber gab es denn mal ein "breiteres" Hubdach? (sodass ich mein Dach nicht umschweißen muss?)
68er US-Westy
66er T1
78er Doka im Aufbau
79er Karmann Safari im Aufbau
72er Fridolin im Aufbau
66er T1
78er Doka im Aufbau
79er Karmann Safari im Aufbau
72er Fridolin im Aufbau
Re: Welche Hubdächer gab es
Hallo mein Lieblings Aachener
ich würde mal auf dieses SCA Dach tippen, haben gute Freunde von uns auf Ihrem Helsinki , ist echt super Zweckmässig und man sieht auch zugeklappt noch die schöne Blechdachform unseres Bullis.
Viele Grüße, bis die Tage, Hans

ich würde mal auf dieses SCA Dach tippen, haben gute Freunde von uns auf Ihrem Helsinki , ist echt super Zweckmässig und man sieht auch zugeklappt noch die schöne Blechdachform unseres Bullis.
Viele Grüße, bis die Tage, Hans
- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: Welche Hubdächer gab es
Hallo,
.
Das einzige Problem wären also die unteren Befestigungen der Scheren. Ich würde rechts und links ein Kasten- oder U-Profil über die gesamte Ausschnittlänge einschweißen bzw. bei Alu einschrauben. Das trägt die unteren Schienen und ist gleichzeitig eine gute Versteifung des Dachauschnittes. Zur Not kannst Du die unteren Schienen vielleicht auch ein klein wenig schräg nach außen stellen. Ich weiß allerdings nicht, ob das im eingeklappten Zustand zu Kollisionen führt (kann bei meinem grad' nicht nachmessen
). Die eigentliche Dachhaut würde ich unangetastet lassen.
An den eingesetzten Trägern kannst Du auch gleich den Stoffbalg befestigen.
Musst Du einfach mal ausprobieren.
Im Vergleich zum Einschweißen von Blechstreifen im Dach ist das Ganze vermutlich die einfachere Übung.
Viel Erfolg
Wolfgang
das normale Westfaliadach ist auf jeder Seite rund 10 cm breiter als Dein Dachausschnitt. Damit regnet es auf jeden Fall nicht reinmr_639 hat geschrieben:Aber gab es denn mal ein "breiteres" Hubdach? (sodass ich mein Dach nicht umschweißen muss?)

Das einzige Problem wären also die unteren Befestigungen der Scheren. Ich würde rechts und links ein Kasten- oder U-Profil über die gesamte Ausschnittlänge einschweißen bzw. bei Alu einschrauben. Das trägt die unteren Schienen und ist gleichzeitig eine gute Versteifung des Dachauschnittes. Zur Not kannst Du die unteren Schienen vielleicht auch ein klein wenig schräg nach außen stellen. Ich weiß allerdings nicht, ob das im eingeklappten Zustand zu Kollisionen führt (kann bei meinem grad' nicht nachmessen

An den eingesetzten Trägern kannst Du auch gleich den Stoffbalg befestigen.
Musst Du einfach mal ausprobieren.
Im Vergleich zum Einschweißen von Blechstreifen im Dach ist das Ganze vermutlich die einfachere Übung.
Viel Erfolg
Wolfgang
Re: Welche Hubdächer gab es
Hallo Hans,helsinki1978 hat geschrieben:Hallo mein Lieblings Aachener![]()
ich würde mal auf dieses SCA Dach tippen, haben gute Freunde von uns auf Ihrem Helsinki , ist echt super Zweckmässig und man sieht auch zugeklappt noch die schöne Blechdachform unseres Bullis.
Viele Grüße, bis die Tage, Hans
hatte auch schon mal so ein Dach angeboten bekommen, aber hat mich noch nicht überzeugt, wäre aber doch ne alternative, danke
@ Wolfgang:
Die Idee hört sich auch klasse an, Muss einfach mal in Ruhe das Hubdach auf den Bus legen udn einfach mal nen bissl rumspinnen!
We will see
68er US-Westy
66er T1
78er Doka im Aufbau
79er Karmann Safari im Aufbau
72er Fridolin im Aufbau
66er T1
78er Doka im Aufbau
79er Karmann Safari im Aufbau
72er Fridolin im Aufbau
Re: Welche Hubdächer gab es
... oder Faltdach in den Dachausschnitt einsetzen, Dachzelt auf den Gepäckträger und dann so:mr_639 hat geschrieben:
(...) einfach mal nen bissl rumspinnen!
We will see
http://www.van360.de/admin/media/bilder ... uziert.JPG
na gut, ein wenig "von hinten durch die Brust ins Auge" gedacht...
