Emma1970 hat geschrieben:sorry hab mich falsch ausgedrückt.
Ich bin eher auf der Suche nach nem K. Schank, den ich als austausch in einen Westi Berlin oder Helsinki bauen kann.
Ich hab zwar nen Us Westi. Müsste aber auch passen.
Wenn man dann noch die alte Funierplatte draufschrauben könnte, währe das echt top.
MFG Emma
Okay... jetzt kommt die Grundsatzfrage: wo möchstest du das Teil haben? Am Platz der bisherigen Box neben der Sitzbank, oder in dem Küchenblock hinter dem Fahrersitz?
war ein paar Tage unterwegs und habe den Thread erst jetzt gelesen und kann es mir nicht verkneifen noch meinen "Senf" hinzuzugeben.
Habe im Herbst gerade die Arie "Gasprüfung" (erfolgreich) hinter mich gebracht.
Ausgangssituation: T2A / Bj. '71, Westfalia Helsinki Ausbau mit Gaskocher (Cramer).
Der Gas / Kleiderschrank beim Helsinki Ausbau "fasst" 2 x 5L Propan Gas Flaschen.
Separater Absperrhahn für den Kocher vorhanden, Regler auf 50 mBar Basis.
Schläuche laut Aufdruck aus 1980.
Das berühmt/berüchtigte "gelbe" Gasprüfungsheft aus der Vergangenheit war nicht mehr vorhanden.
Idee meinerseits: Bestandsschutz, Entlüftungs Öffnung 10x10 cm vorhanden, Schläuche und Regler erneuern ---> Kein Problem
Leider war das nicht die Vorstellung des Prüfers:
O-Ton: Ja, wenn das "gelbe Heft" da wäre - kein Problem ..., aber da nicht vorhanden kann er kein Bestandsschutz erkennen und
behandelt die ganze Angelegenheit als Neuinstallation mit den zum Datum heute geltenden Vorschriften.
Langes Gesicht meinerseits ...
Vorschlag des Prüfers: na ja, wenn die Gasflasche noch mal in einem dichten Behälter steht, der nach
aussen entlüftet wird, könnte es was werden .... evtl. geht auch ein Holzkasten ....
Wer die Öffnung im Schrank des Helsinki kennt, der weiss, dass man durch diesen etwas grösseren "Briefkastenschlitz" die 5 L Flaschen
gerade so passgenau hineingezirkelt bekommt.
Vorschlag 2 des Prüfers, nehmen sie doch eine 2,5 L Fl Campinggas (Befüllung so einer Flasche knapp unter 30 Euro), die sind kleiner ...
Hatte weder auf die 2,5 L Flasche Bock noch darauf, den Helsinki Schrank zu zersägen....
Habe dann einen Kasten aus Sperrholzplatten gebaut, der sich komplett zerlegen lässt und sich nach dem die Flasche im Schrank steht um
diese herum, zusammenstecken lässt.
Besteht aus 8 mm Sperrholz und U-Profilen (Alfer Alu Profile, bei Interesse mache ich davon Bilder)
Diese Konstruktion war dem Prüfer recht ...
Geht noch weiter ...
Die Schläuche gewechselt - die Dichtigkeitsprüfung ergab, das der Aufbau Cramer Kocher (bei dem wurden die Verschleissteile ausgetauscht)
Schlauch, Rohrleitung, Schlauch, Regler nicht hundertprozentig dicht war.
Ursache: Übergang Rohrleitung / Schlauch nicht dicht, also diese ebenfalls getauscht.
Gab es nur noch ein Problem, durch die Gaskasten Bauerei wurde in diesem der Platz so knapp, dass ich einen Regler mit 90 Grad Abgang benötigte.
Da der alte 20 Jahre überfällig war und sowieso getauscht sollte das kein Problem sein.
An dieser Stelle überraschte mich der Prüfer mit der Nachricht, dass fast alle Regler mit 50 mBar nicht mehr für den Einbau in Fahrzeuge zugelassen seien.
(September 2010)
Mit Mühe fand er noch ein Exemplar, das auf der Prüfliste stand und noch eine Zulassung hatte mit 50 mBar, natürlich aus dem Marinebereich für ca.
50 Euro ... als so das 5 bis 10 fache eines "normalen" 50 mBar Reglers.
Nebenbei ist die "Verweildauer" von Schläuchen und Regler von 10 Jahren auf 6 Jahre geschrumpft ...
Natürlich gibt es auch noch genug 50 mBar Regler für 5 ... 10 Euro -> nur dürfen diese (theoretisch) nicht mehr in Fahrzeuge verbaut werden.
Durch die Beschränkung der Zulassungsliste, verschwinden die Teile und damit die Möglichkeit regulär 50 mBar Anlagen in Deutschland zuzulassen.
(so wurde es zumindes mir vermittelt)
Da ringsum in Europa fast alles mit 30 mBar unterwegs ist, sieht das für mich aus wie eine schleichende "Regulierung" ...
Der Grund für mich diesen Aufwand zu betreiben war, dass ich den originalen Cramer Kocher erhalten wollte.
Wenn jemand eine neue Anlage plant, würde ich ihm nach diesem Stand dringend zu 30 mBar Geräten / Anlagen raten.
Entschuldigt, dass es so ein "Roman" wurde - mich hat diese Geschichte damals fürchterlich aufgeregt und ich musste das mal loswerden.
Ich will mit meinen Erfahrungen keine Allgemeingültigkeit erklären, es mag durchaus andere Erfahrungen geben.
Viele Grüße
Frank
P.S. Ich suche immer noch eine Alu Überwurfmutter für den Cramer Kocher M19 x 1.0 (gern auch Bezugsquelle)
littleblue hat geschrieben:Habe im Herbst gerade die Arie "Gasprüfung" (erfolgreich) hinter mich gebracht...
Ach her je... mein Beileid...
Der erste (kleine Klitsche in Ostberlin) wollte soooo alte Technik schon mal gar nicht durchlassen -
hat sie nicht mal angeschaut oder nach dem Heftchen gefragt. Hatte von nix 'ne Ahnung...
Bin dann zu meinem mir seit 25 Jahren bekannten alten & großen Camping-Laden (in Tegel, Westberlin) gefahren,
da gab's zwar auch eine kleine Auflagen Liste (Gasschrank abdichten zum Innenbereich, aber kein extra Kasten bauen),
aber alles machbar und mit einiger Oldtimer-Erfahrung. (fettes altes Wüstenschiff steht auch auf dem Hof).
Also: nicht gleich Flinte ins Korn werfen oder alles umbauen,
sondern selbst oder unter Oldie-Kollegen nach kompetenten Gasprüfer suchen.
Gibt es neue KochSpülkombis mit 50mBar Technik oder soll ich ein altes T2/T3-Kochfeld kaufen?
Die neue Kochfelder haben ja alle Sicherheitsventile etc. Aber gibt es die auch mit 50mBar?
Das hier von Rene gefällt mir echt gut:
Ich hab Angst mir ein uraltes Kochfeld zubsorgen und das dann nicht betriebn zudürfen wegen fehlender
Sicherheitsventile etc... Jemand nen guten Tipp?
Kochfelder für Selbstausbauer gibt es in Hülle und Fülle, einfach mal im Netz stöbern, da findest du bestimmt was.
Allerdings werden das zu 99% 30mbar Kocher sein, da 50mbar nichtmehr neu verbaut werden dürfen.
du kannst aber auch 30mbar Geräte am 50mbar Bordnetz betreiben, dafür gibt es extra Niederdruckregler:
bei dem verlinkten hab ich das jetzt nicht recherchiert, aber den Tipp, dass es sowas gibt, hab ich von meinem Gasprüfer, als ich überlegt habe, mir eine neue 30mbar Gasheizung zuzulegen.
Am Ende hat die alte TrumaE1800 aber so tadellos funktioniert, dass ich die verbaut habe...
Meistens sind die Gasprüfer doch auch gleichzeitig Ausbauer und Campinghändler, ich würd dein Vorhaben vielleicht einfach mal mit so einem durchschnacken, der kann dir dann auch gleich die richtigen Bauteile empfehlen, dann gibts weniger Ärger bei der Abnahme.