Ich heiße Harry, bin 30 Jahre alt und komme aus der Gegend Würzburg - Aschaffenburg (erinnert mich doch stark an Loriots "Lottogewinn"

Grundsätzlich bastel ich gerne, habe Erfahrungen im elektronischen / elektrischen Bereich (auch wenn die Amateurfunkprüfung schon etwas her ist... - gibts hier OM´s?), umfangreichere Autobasteleien sind mit aber bisher versagt geblieben. Das wird sich jetzt ändern!
Seit gestern haben meine Frau und ich uns den Wunsch erfüllt auch endlich einen Bus zu besitzen: Es ist ein T2b, Bj. 76, taigagrün, Berlin-Ausstattung, Modell mit der deluxe Ausstattung, P27. Er ist frisch aus den Staaten importiert worden, hat lediglich einen Vorbesitzer und Originallack.
Zur Karosserie:
Nachdem wir ihn gestern beim Albert angeschaut haben erscheint mir die Substanz als solide: An den üblichen, verdächtigen Stellen keine oder äußerst geringe Mängel, teilweise etwas Flugrost, lediglich eine Wagenaufheberaufnahme ist angeknickt und angerostet. Größere Probleme gibt es im hinteren Bereich beim Motor. Dort ist eine Batterieblech quasi nicht existent, was Albert noch richten will. Eine weitere Durchrostung ist auf der rechten Seite zwischen Motorklappe - rechter Hinterbacke und Stoßstange: Hier ist eine tiefe, braune, bröselige Stelle, etwas größer als ein 2Euro Stück.
Zum Lack: Wie geschrieben Erstlack, in weiten Teilen ohne Makel aber dennoch mit der Geschichte der letzten 35 Jahre: Vorne ein Sammelsurium von Steinschlägen, seitlich öfters Abplatzungen des Lacks und am Übergang (wie beschreibt man das?) zwischen mittlerem und hinterem Blech auf der Seite eine ca. 30cm Lange angerostete "Fuge" von oben nach unten. "Abriebe" mit leichten Rostansätzen beim Ausstieg und letztlich eine überpinselte Stelle, wo anscheinend die Schiebtür beim Aufmachen schleift.
Innenausstattung: Gebraucht aber soweit ich das beurteilen konnte, vollständig, z.B. mit Fliegengitter hinten und dem Hocker. An zwei Ecken der Schränke ist etwas Holz abgeplatzt, teilweise fehlen Teppiche / die Verkleidung in Richtung Motorraum. Aufstelldach hat ein Riss auf einer Seite.
Sooo.
Vielleicht könnt Ihr mir nun gleich etwas Hilfestellung leisten. Den Bus kriegen wir in zwei Wochen, d.h. ich habe jetzt gleich Zeit ensprechende Besorgungen zu machen. Grundsätzlich will ich ihn erstmal motortechnisch und unten/aussen herrichten, so dass TÜV möglich ist.
Welche einzelnen Etappen sollte ich angehen? Reinigen, dann Motor (Ölwechsel, Ölfilter, Zündkerzen) etc? Die Elektrik, d.h. Licht, Blinker muss ich noch umbauen, hier bräuchte ich auch noch Tips.
Ratschläge bräuchte ich vor allem bei der Entscheidung zum Außenzustand. Eigentlich gefällt mir die kernige Patina - wie sind Eure Ansichten dazu? H-Kennzeichen strebe ich an. Wenn ich die Durchrostungen mache, dürfte das hoffentlich keine Problem werden, oder (Stichwort altersgemäßer Zustand, nicht schön)?
In Zukunft wird dann wohl noch eine Unterbodenkonservierung fällig sein, Stoffe / Sitze innen erneueren, die Gasanlage umbauen (T3-Unterflurtank ist möglich, oder?).
Soweit so gut und gleich mit vielen Fragen

Danke im voraus und Grüße aus dem Spessart,
Harry