Danke erst mal für die erste Diagnose!
Sgt. Pepper hat geschrieben:Scheint tatsächlich gebrochen zu sein. Und zwar auf der Seite, wo das Rad höher steht. Der hydraulischer Dämpfer zieht es dann leicht nach oben, wenn die Feder keinen Widerstand mehr gibt.
Theoretisch müsstest du das entsprechende Rad mit der Hand anheben können. Außer die beiden Teile der Feder verkannten sich.
Aber ein Dämpfer kann doch das Rad nicht nach oben ziehen, der ist doch im statischen Zustand völlig wirkungslos oder?
Von Hand anheben geht nicht, das hab ich schon probiert.
HeinzT2a hat geschrieben:hast du das Auto vor Beginn der Arbeiten selbst gefahren? War da alles noch o.k.?
Evtl. sieht man das gar nicht wenn er auf den Rädern steht. Genauso kann es sein, dass der eine Drehstab mal früher falsch eingestellt wurde.
Gefahren bin ich ihn nur recht kurz beim Kauf, hab dann gleich angefangen zu restaurieren. Mir ist zumindest nix aufgefallen, aber das muss nix heißen. Der Vorbesitzer hat den Bus 2 Jahre lang als Alltagsauto eingesetzt und hat über keine Probleme mit der Federung berichtet.
Ich habe den Bus aber letztes Jahr öfters einseitig aufgebockt gehabt um die Bremsen etc. zu überholen. Wenn ich mich richtig erinnere war rechts immer mehr Platz zwischen Reifen und Radlauf als links (jeweils im angehobnenen Zustand). Könnte das heißen dass der Bruch schon länger existiert?
Heinz, auf deine gebrauchten Drehstäbe komme ich vielleicht bald zurück, wenn ich alles auseinandergebaut habe. Wie schätzt ihr denn den Zeitaufwand für den Austausch?
Gruß Dominik