Dachzelt: Zeltstoffeintackern

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
champagne westy
T2-Süchtiger
Beiträge: 500
Registriert: 30.09.2009 18:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 620

Re: Dachzelt: Zeltstoffeintackern

Beitrag von champagne westy »

Stellano hat geschrieben:Hallo!
Das mit dem sichtbarem Flachband ist sicherlich richtig, wenn es sichtbar ist sieht es nicht so gut aus. Das Problem ist nur, wenn der neue Stoff zu eng bzw. kurz geschnitten ist und Du den dann auf die verdeckte Weise montierst, ist die Dachhaut beim Aufstellen der Daches dermaßen stramm, das Du die Reißverschlüsse von den Lüftungsfenstern nicht wieder zu bekommst, oder die Naht des Stoffes am Reißverschluß einreißt. Das Thema hatten wir letztes Jahr mit einem anderen Westyfahrer auf nem Treffen diskutiert. Muß nicht, kann aber passieren!
MfG Stellan
Klar, das kann passieren, dass es zu stramm wird.
In meinem Fall war ich mir natürlich sicher, nachdem ich den Zuschnitt ja milimetergenau vom alten Stoff abgenommen habe.
Bei den Pepros werden die sicher nicht sooo genau arbeiten

Grüße
Flo
1978 T2 Westfalia Champagne Edition
1978 Käfer Cabrio Champagne Edition
1980 Käfer 1200 mit Faltdach

Mein Blog: http://vw-champagne-edition.blogspot.com/
Benutzeravatar
champagne westy
T2-Süchtiger
Beiträge: 500
Registriert: 30.09.2009 18:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 620

Re: Dachzelt: Zeltstoffeintackern

Beitrag von champagne westy »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:So,

Zeltdach ist drinn und Getackert und unten fest geschraubt.
Geht stramm auf, aber ich denke wenn der Stoff mal naß wird, deht der sich noch.
Aber die Passform ist mal ein Wunder für ein Repro Teil.
Da hat sich das Geld geloht eins für knapp 400 zu nehmen.

Und die Schraube am Schanier der Hubstange muß durch den Stoff,
als ich es gesehen habe, war es Sonnenklar.
Problem ist hal das der Bus 4 Monate weg war, da verblassen bei mir die Erinnerunen an die Vielen Details

VG,

Thomas

Hi Thomas,
schön dass Deine Dachmontage so gut geklappt hatt!
Allerdings werden Feuchtigkeit und Nässe grundsätzlich den Stoff noch eher einlaufen und strammer werden lassen!
Wenn er wieder trocken ist, entspannt er sich aber wieder.
Bei mir wurde er sogar so eng, dass sich die Gelenke des vorderen Aufstellgestells nach außen durchgedrückt haben.

Langfristig wird der Stoff aber tatsächlich etwas entspannter :D

Grüße
Flo
1978 T2 Westfalia Champagne Edition
1978 Käfer Cabrio Champagne Edition
1980 Käfer 1200 mit Faltdach

Mein Blog: http://vw-champagne-edition.blogspot.com/
Benutzeravatar
René
T2-Süchtiger
Beiträge: 797
Registriert: 01.01.2009 20:52

Re: Dachzelt: Zeltstoffeintackern

Beitrag von René »

champagne westy hat geschrieben:Allerdings werden Feuchtigkeit und Nässe grundsätzlich den Stoff noch eher einlaufen und strammer werden lassen!
Wenn er wieder trocken ist, entspannt er sich aber wieder.
Bei mir wurde er sogar so eng, dass sich die Gelenke des vorderen Aufstellgestells nach außen durchgedrückt haben.

Langfristig wird der Stoff aber tatsächlich etwas entspannter :D

Grüße
Flo
Kann ich bis zu dem Punkt "einlaufen und strammer werden" bestätigen. Bei mir und meinem Bus hat sich danach aber nichts mehr entspannt. Ich musste es tauschen, es soll aber auch am Stoff gelegen haben.

Drücke Euch die Daumen!

Grüße
René
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien
Bild
www.caferacer-forum.de
Benutzeravatar
Emma
T2-Süchtiger
Beiträge: 193
Registriert: 04.08.2010 19:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Dachzelt: Zeltstoffeintackern

Beitrag von Emma »

champagne westy hat geschrieben:Hi Emma,
definitiv muss der Stoff erst oben "verdeckt angetackert werden, sonst haste nachher das hässliche Plastikband inklusive Klammern sichtbar im Innenraum :wall: Das geht gar nicht ! :D
Bei mir war es im Original auch verdeckt angetackert .

Also so war meine Reihenfolge:
Dach runter und umdrehen
Stoff innen reinlegen
All 4 Ecken vorheften
Das Stoffende sollte dann Richtung Oberkante der Holzleiste und nicht Richtung Flockhimmel! Aber nicht genau an der Holzleiste anlegen, sondern nur soweit, dass es von der Kunststoffleiste abgedeckt wird.
Dann mit nicht allzu vielen Klammern den Stoff gerade außenrumtackern. Ein Abstand von ca. 10cm reicht. Vorsicht! Stoff locker außenrumlegen, nicht spannen und stauen!!!
Dann die Kunststoffleiste antackern. Um ein Zerspringen zu verhindern hilft es die Leistte mit einem Heißluftföhn anzuwärmen, dann zerspringt sie überhaupt nicht !

Dann habe ich den Stoff im Dach liegen gelassen und mit ein paar Schnüren und Nägeln den Stoff vor dem Rausfallen beim umdrehen gehindert.
Dazu habe ich im Abstand von ca. 50cm an die Holzleisten ein kleines Nägelchen geschlagen, genauso gegenüber. Dann die Schnur rübergespannt und festgeknotet.

Dach aufsetzten und festschrauben.
Schnüre lösen und Stoff runterfallen lassen.
Achtung Dach NICHT ganz aufstellen beim unten Anschrauben! Bei der Spannung ist es kaum möglich den Keder unten unter die Aluleisten zu bekommen.
2 ausfahrbare Montagestützen helfen das Dach auf 3/4 Höhe zuhalten.

Ich hoffe das Zelt passt genau, damit hab ich keine Erfahrung. Ich hab meines 1 zu 1 nach dem Alten Stoff selber genäht.
Auf meinem Blog kannst Du ein kurzes Video vom Dach draufsetzten sehen. Allerding vom hinten angeschlagenen Dach

Viel Erfolg

Grüße
Flo
Auch wenn ich den Beitrag erst jetzt lese.
Ich hab das fast genau so gemacht wie du es geschrieben hast. Sitzt auch alles soweit schön straff. Nur hab ich meinen stoff beim rüberheben hicht fixiert so wie du. Dabei hab ich mir auch gleich nen Loch in den neuen Stoff gerissen. Bin nämlich an der Klappmechanik hängen geblieben. Hab dann nen klebeflicken draufgebügelt und fertig. Ich hatte auch noch ganz andere Probleme, aber dazu werd ich nochmal später was in meinem eigenem Threat zu schreiben. (Wenn es ihn gibt^^)
Bild
Benutzeravatar
champagne westy
T2-Süchtiger
Beiträge: 500
Registriert: 30.09.2009 18:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 620

Re: Dachzelt: Zeltstoffeintackern

Beitrag von champagne westy »

Emma1970 hat geschrieben:
champagne westy hat geschrieben:Hi Emma,
definitiv muss der Stoff erst oben "verdeckt angetackert werden, sonst haste nachher das hässliche Plastikband inklusive Klammern sichtbar im Innenraum :wall: Das geht gar nicht ! :D
Bei mir war es im Original auch verdeckt angetackert .

Also so war meine Reihenfolge:
Dach runter und umdrehen
Stoff innen reinlegen
All 4 Ecken vorheften
Das Stoffende sollte dann Richtung Oberkante der Holzleiste und nicht Richtung Flockhimmel! Aber nicht genau an der Holzleiste anlegen, sondern nur soweit, dass es von der Kunststoffleiste abgedeckt wird.
Dann mit nicht allzu vielen Klammern den Stoff gerade außenrumtackern. Ein Abstand von ca. 10cm reicht. Vorsicht! Stoff locker außenrumlegen, nicht spannen und stauen!!!
Dann die Kunststoffleiste antackern. Um ein Zerspringen zu verhindern hilft es die Leistte mit einem Heißluftföhn anzuwärmen, dann zerspringt sie überhaupt nicht !

Dann habe ich den Stoff im Dach liegen gelassen und mit ein paar Schnüren und Nägeln den Stoff vor dem Rausfallen beim umdrehen gehindert.
Dazu habe ich im Abstand von ca. 50cm an die Holzleisten ein kleines Nägelchen geschlagen, genauso gegenüber. Dann die Schnur rübergespannt und festgeknotet.

Dach aufsetzten und festschrauben.
Schnüre lösen und Stoff runterfallen lassen.
Achtung Dach NICHT ganz aufstellen beim unten Anschrauben! Bei der Spannung ist es kaum möglich den Keder unten unter die Aluleisten zu bekommen.
2 ausfahrbare Montagestützen helfen das Dach auf 3/4 Höhe zuhalten.

Ich hoffe das Zelt passt genau, damit hab ich keine Erfahrung. Ich hab meines 1 zu 1 nach dem Alten Stoff selber genäht.
Auf meinem Blog kannst Du ein kurzes Video vom Dach draufsetzten sehen. Allerding vom hinten angeschlagenen Dach

Viel Erfolg

Grüße
Flo
Auch wenn ich den Beitrag erst jetzt lese.
Ich hab das fast genau so gemacht wie du es geschrieben hast. Sitzt auch alles soweit schön straff. Nur hab ich meinen stoff beim rüberheben hicht fixiert so wie du. Dabei hab ich mir auch gleich nen Loch in den neuen Stoff gerissen. Bin nämlich an der Klappmechanik hängen geblieben. Hab dann nen klebeflicken draufgebügelt und fertig. Ich hatte auch noch ganz andere Probleme, aber dazu werd ich nochmal später was in meinem eigenem Threat zu schreiben. (Wenn es ihn gibt^^)

Oh neeeee :wall: das ist ja mehr als ärgerlich ! Im neuen Stoff schon einen flicken drin, ich glaub da wär ich mehr als einmal mit dem Kopf an die Wand gerannt!!!

Grüße flo
1978 T2 Westfalia Champagne Edition
1978 Käfer Cabrio Champagne Edition
1980 Käfer 1200 mit Faltdach

Mein Blog: http://vw-champagne-edition.blogspot.com/
Benutzeravatar
Emma
T2-Süchtiger
Beiträge: 193
Registriert: 04.08.2010 19:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Dachzelt: Zeltstoffeintackern

Beitrag von Emma »

Gibt schöneres :cry:
Bild
Antworten