Zündkerzenwärmewert und seine Folgen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Zündkerzenwärmewert und seine Folgen

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Gemeinde,

ich war seit langem mit meinem Zündkerzengesicht unzufrieden. Ich hatte immer einen dünnen schwarzen Rußfilm drauf. Auch im Auspuff. Da die Kerzen definitiv in Ordnung waren (mehrmals erneuert), habe ich das Problem an anderer Stelle gesucht. Und nichts gefunden! Zündung war ok, Abgas sauber eingestellt, Spritverbrauch bei 11 bis 12 Litern. Irgendwann hab ich dann den Rußfilm als normal akzeptiert (obwohl ich in der Vergangenheit keinen Ruß hatte). Im schwarzen Kontinent müssen die Kerzen wohl auch schwarz sein :mrgreen:.

Doch jetzt habe jetzt eine überraschende Erfahrung gemacht. VW empfiehlt ja bei Durchschnittstemperaturen von mehr als 25°C Kerzen mit Wärmewert 7 statt 8 (früher 175er statt 145er). Die 7er habe ich auch brav drin gehabt, denn wie Ihr ja wisst, sind wir in wärmeren Gefilden unterwegs.

Vor ein paar Wochen habe spaßeshalber mal 8er Zündkerzen reingeschraubt und, obwohl die Außentemperatur wie immer bei 30 bis 45°C lag, war das Problem erledigt. Fast kein Ruß mehr im Abgas und knapp einen Liter weniger Sprit bei sonst unveränderten Bedingungen. Auf den letzten 5000 km bin ich immer zwischen 10 und 11 Litern geblieben, auch im Gelände.

Gilt die VW-Empfehlung nicht mehr, weil moderne Zündkerzen bei hohen Außentemperaturen heute ganz anders reagieren? Oder habe ich irgendwo einen Denkfehler drin? Welche Erfahrungen habt Ihr gemacht?

Fragende Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7258
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zündkerzenwärmewert und seine Folgen

Beitrag von boggsermodoa »

Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: VW empfiehlt ja bei Durchschnittstemperaturen von mehr als 25°C Kerzen mit Wärmewert 7 statt 8 (früher 175er statt 145er).
Hallo Wolfgang,

empfiehlt VW tatsächlich 7er oder haben sie früher 175er empfohlen?
Nicht nur an uns zwei beiden, auch an den Zündkerzen sind die letzen 30 Jahre nicht spurlos vorüber gegangen. :wink:
Ich erinnere mich, daß ich in einem Kennbuchstabe-B-Motor links 175er und rechts 145er Kerzen drin hatte, um ein einheitliches Kerzengesicht zu erreichen. Heutige Kerzen sind da viel toleranter,d.h. sie sind für einen breiteren Temperaturbereich geeignet als in den 70er Jahren.

http://rb-aa.bosch.com/aa/de/static/pro ... ewerte.htm

Konstruktionsseitig wird das m.W. so gemacht, daß man die Wärmedehnung des Isolators ausnutzt, um ihn im vorderen Bereich zusätzlich mit dem Gehäuse in Kontakt zu bringen, um so einen besseren Wärmefluß zu erreichen. Ich habe das jetzt aber auf die Schnelle nirgendwo im Netz so bestätigt gefunden.

Gruß,

Clemens

PS:
Spaßig: Google mal "Mehrbereichszündkerze" und lies dir den Wortlaut der einzelnen Treffer durch! :P
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Zündkerzenwärmewert und seine Folgen

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Clemens,

Dein erster Satz trifft genau das Problem. Ich hab’ die Bosch-Seiten rauf und runter durchgekaut, aber selbst bei der Suche findet man keinen Hinweis mehr auf die alten Zündkerzenbezeichnungen. Aber im Netz finden sich etliche Übersetzungstabellen. Da heißt es:
13 = Wärmewert unter 45
12 = Wärmewert 45
11 = Wärmewert zwischen 45 und 95
10 = Wärmewert 95
9 = Wärmewert zwischen 95 und 145
8 = Wärmewert 145
7 = Wärmewert 175
6 = Wärmewert zwischen 200 und 215
5 = Wärmewert zwischen 225 und 235
4 = Wärmewert zwischen 240 und 260
3 = Wärmewert zwischen 275 und 280

Insofern wäre für mich die 7er Zündkerze tatsächlich die richtige, unter dem Vorbehalt, dass sie sich genauso benimmt, wie früher die 175er. Tut sie aber offensichtlich nicht.

Und die ersten 50 Google-Hits bei „Mehrbereichszündkerze“ hab ich mir auch durchgelesen. Der Unterhaltungswert war immens. Wie schaffen die es nur, das so viele Schreiber zufällig auf dieselben Sätze kommen? :roll: Kann es sein, dass das alles Promotionen sind, die stellt man ja auf diese Weise zusammen, oder :troll: ? Warum nicht auch Websites.

Bin übrigens nicht sicher, ob alles richtig ist, was da steht. Der Satz „...lassen auch überhaupt keinen Hinweis mehr auf die alte Wärmewertkennzahl zu...“ scheint jedenfalls nicht ganz zu stimmen, siehe Übersetzungstabelle.

Es wird ein wenig abwechslungsreicher, wenn Du „Mehrbereich“ und „Zündkerze“ eingibst, aber auch nicht ertragreicher.

Ich werd’ mal weiter fahnden, ob nicht VW in irgend einem Papier dazu etwas sagt. Oder vielleicht mal Bosch anschreiben, vielleicht gibt es dort noch Fast-Rentner, die die alten Bezeichnungen aus ihrer Jugend kennen.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Zündkerzenwärmewert und seine Folgen

Beitrag von B.C. »

Hallo Wolfgang,

ich hatte 7er (nicht 175er) für wärmere Außentemperaturen (überwiegend über 25°C, wenn ich mich richtig erinnere) irgendwo in der VW-Literatur auch schon gelesen. Könnte sein, das es Unterlagen für den T3 mit CU waren.
Wenn Du mit den 8er Bosch-Kerzen zufrieden bist, okay. Schau' aber mal auf den Isolator nach, wo sie hergestellt sind (Stichwort "India").
Gibt hier einige Freds dazu. Ich bin auf NGK umgestiegen, wie Dani es empfiehlt u. sehr zufrieden.

viewtopic.php?f=7&t=7703&p=76534&hilit= ... zen#p76534

Grüsse

Björn
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Zündkerzenwärmewert und seine Folgen

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Björn,

dass es Ärger mit Bosch-Kerzen gab, habe ich offenbar überlesen. Von meinen aktuellen stammen drei aus good old Germany und eine aus Russland. Na ja, die sollen sich ja auch nicht miteinander unterhalten, sondern arbeiten. Äußerlich war kein Qualitätsunterschied auszumachen und nach der ersten Kontrolle nach ein paar tausend Kilometern ist mir auch nichts aufgefallen. Der Dealer meines Vertrauens in Windhoek hat ebenfalls (noch) nichts Nachteiliges über Bosch berichtet. Ich werde aber mal die Ohren offen halten.

Soweit ich mich erinnere, sind mir noch keine Kerzen aus Indien in die Hände gefallen, obwohl das speziell in Ostafrika zu erwarten gewesen wäre. Da geht nämlich ohne Inder rein gar nix. Wer sonst soll denn die ganzen Fakes importieren :wink:. Wir mussten letztes Jahr Scheinwerfergläser von "HALLA, made as Germany" einbauen (war nicht unserer, sondern ein T3).

Ich habe jetzt jedenfalls Bosch wegen der Wärmewerte angeschrieben, mal sehen, was die so erzählen.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Zündkerzenwärmewert und seine Folgen

Beitrag von B.C. »

Hallo Wolfgang,
genau, ich wollte Dich auf mögliche Qualitätsprobleme aufmerksam machen. Nicht, das es an der Qualität der 7er Bosch-Kerzen lag, und nicht (nur) am Wärmewert.
Als ich auf das Thema aufmerksam wurde und nachgeschaut hatte: "purchased in Germany" and "made in India". Wenn nicht NOS, scheinbar jetzt "Standard" in Deutschland.

Grüße

Björn
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Zündkerzenwärmewert und seine Folgen

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Freunde der 175er Zündkerzen,

ich hatte ja geschrieben, dass ich Bosch wegen der Vergleichbarkeit der alten und der neuen Wärmewerte mal anmailen wollte. Kaum hatte ich die Mail abgeschickt, war auch schon die Antwort da :respekt:.

Hier ist sie:

- Bei vielen VW Boxer-Motoren wurde vor langer Zeit die Zündkerzenempfehlung von W175T1 in W145T1 geändert. Es wurde offensichtlich damals schon festgestellt, dass die Zündkerzenempfehlung zu sehr auf Sicherheit und zu wenig auf Selbstreinigung ausgelegt war.
- Die alten Zündkerzen z.B ..T1, ..T2 usw. hatten eine Chrom-Nickel-Elektrode. Die heutigen Zündkerzen ..AC haben eine Chrom-Nickel-Elektrode mit Kupferkern. Durch den Kupferkern erreichen die Zündkerzen schneller die Selbstreinigungstemperatur und neigen weniger schnell zum Verrußen. Eine verrußte Zündkerze neigt zu Zündaussetzern. Die Folgen sind: Verbrennungsaussetzer, Leistungsverlust, hoher Kraftstoffverbrauch und Startschwierigkeiten.
- Früher wurden tatsächlich teilweise für Sommer und Winter bzw. vorwiegend Stadt- oder Autobahnfahrt unterschiedliche Zündkerzen empfohlen.
- Mit Einführung der (C = Kupferelektrode-) Breitbandzündkerze gibt es meines Wissens keine unterschiedliche Empfehlung mehr. Die Zündkerzen werden nur noch dem Motor bzw. Fahrzeug zugeordnet. Bei der Wärmewertauswahl kommt es mehr auf die Belastung des Motors als auf die Umgebungstemperatur an. In dem Zusammenhang sehe ich keinen Unterschied zwischen Europa und Afrika.
- Durch Einführung des bleifreien Kraftstoffs hat sich die Temperatur der Selbstreinigung nach oben verschoben.
- Umstellung der Wärmewertkennzahl: 145 = 8, 175 = 7, 200 = 6 usw.



Das heißt also, Eure Vermutung, dass 145er bzw.175er nicht exakt das gleiche sind wie 8er oder 7er, ist richtig. Heute sollte man offensichtlich auch bei hohen Temperaturen die 8er benutzen, da durch bleifreies Benzin die Freibrenngrenze ohnehin weiter oben liegt.

Wieder was gelernt.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
JanT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 565
Registriert: 23.04.2009 10:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Zündkerzenwärmewert und seine Folgen

Beitrag von JanT2a »

Ich fahre seit letztem Wochenende links W8A und rechts W8AC. Mal sehen, ob die sich unterschiedlich freibrennen...
Bild
Antworten