1776

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: 1776

Beitrag von sham 69 »

die W 110 ist im Käfer mit Serienvergaser machbar, aber selbst da hat man einbussen im unteren Drezahlbereich zu kämpfen, was bei einem bus sicher noch weniger spass macht.
ich persönlich würde die verdichtung im bus auch nicht zu hoch ansetzen, da die köpfe sonst einfach zu heiss werden, im käfer kein ding...
Benutzeravatar
Emma
T2-Süchtiger
Beiträge: 193
Registriert: 04.08.2010 19:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 1776

Beitrag von Emma »

sham 69 hat geschrieben:die W 110 ist im Käfer mit Serienvergaser machbar, aber selbst da hat man einbussen im unteren Drezahlbereich zu kämpfen, was bei einem bus sicher noch weniger spass macht.
ich persönlich würde die verdichtung im bus auch nicht zu hoch ansetzen, da die köpfe sonst einfach zu heiss werden, im käfer kein ding...
Na gut, vieleicht ist die W100 mit Serien Vergaser doch die sichere Nummer. Währe doof den Motor nocheinmal trennen zu müssen, wenn sich die W110 als unsgünstig erweist.

Die Temperatur entfaltung und Kühlleistung unterscheidet sich vom Käfer zum Bus ja nicht. Außer in der Fahrweise am Berg evtl. aufgrund des höheren Gewicht des Busses.
Bei meinem Projektvorhaben soll der Original Ölkühler einem externen weichen der am Unterboden montiert wird. Dadurch wird die Kühlung des 3. Zylinder deutlich verbessert.

Welche max. Verdichtung würdest du vorschlagen?
Bild
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: 1776

Beitrag von sham 69 »

Verdichtung ca. 1 : 8,5 -mehr würde ich nicht machen um klingeln vorzubeugen. Die Lagerbelastung steigt natürlich auch mit zunehmender Verdichtung. Und doch, die Temperaturverhätnisse zwischen Käfer und Bus sind anders! Du rufst im Bus aufgrund des Mehrgewichtes mehr Leistung ab, der Motor muss mehr arbeiten, mehr arbeit = mehr Hitze :wink: ...
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: 1776

Beitrag von sham 69 »

Ergänzung: ich habe mir deinen thread mal durchgelesen und da steht, daß du mit 36er Dells planst, dann kannst du natürlich auch mit W110 fahren, meine aussage bezog sich auf w110 und serienvergaser! sorry, wenn ich da für mißverständtnisse gesorgt habe.
...harte ventilfedern solltest du aber trotzdem noch einplanen...

sorry für offtopic
Benutzeravatar
Emma
T2-Süchtiger
Beiträge: 193
Registriert: 04.08.2010 19:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 1776

Beitrag von Emma »

sham 69 hat geschrieben:Ergänzung: ich habe mir deinen thread mal durchgelesen und da steht, daß du mit 36er Dells planst, dann kannst du natürlich auch mit W110 fahren, meine aussage bezog sich auf w110 und serienvergaser! sorry, wenn ich da für mißverständtnisse gesorgt habe.
...harte ventilfedern solltest du aber trotzdem noch einplanen...

sorry für offtopic
Ich hatte das mit der W110 schon richtig verstanden.
Ich hatte eigentlich geplant neue original Federn zu fahren. Verstärkte federn werden ja in der regel verwendet um ein nachschwingen der Ventile bei hohen Drehzahlen zu vermeiden. Und da ich hohe Drehzahlen meiden werde, denke ich das ich keine verstärkten Federn benötige und somit den Wiederstand im Ventiltrieb so gering wie möglich zu halten.
Bild
sham 69
Wohnt im T2!
Beiträge: 1557
Registriert: 16.01.2009 11:48

Re: 1776

Beitrag von sham 69 »

...prinzipiell natürlich richtig, da die w110 aber erst zwischen 5000-5500 umdrehungen ihren Leistungspeak hat und der serientrieb da schon anfängt zu flattern wird das natürlich schwierig zu realisieren sein, da baust du dir ne spaßbremse ein...!
nimm Härtere Einfachfedern, gute Stößel, und Serienalustösselstangen und du bist auf der sicheren seite.

ich hatte auch mal einen 1776er mit Scat c35 im bus und glaub mir, bei 4500 umin gehst du nicht vom gas :wink:
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 1776

Beitrag von boggsermodoa »

Emma hat geschrieben:Ich hatte eigentlich geplant neue original Federn zu fahren. Verstärkte federn werden ja in der regel verwendet um ein nachschwingen der Ventile bei hohen Drehzahlen zu vermeiden. Und da ich hohe Drehzahlen meiden werde, denke ich das ich keine verstärkten Federn benötige und somit den Wiederstand im Ventiltrieb so gering wie möglich zu halten.

Emma,

das klingt nach "bassd-scho-Engineering"! :schlaumeier:
Die Feder brauchst du, um die Ventiltriebsteile mit dem Nocken in Kontakt zu halten und nicht wegen irgendwelcher "Nachschwingungen". Die Federkraft muß dabei höher sein als die Massenkraft des Ventils, und diese wiederum ist das Produkt aus Masse und (negativer) Beschleunigung des Ventils.
  • Je größer und schwerer das Ventil,
  • je höher die Drehzahl
  • und je größer die Krümmung der Ventilerhebungskurve nach rechts,
desto mehr Federkraft brauchst du. Um da überhaupt erst mal 'ne Aussage treffen zu können, führt also kein Weg daran vorbei, erst mal die Ventilerhebungskurven von Serien- und Tuningnockenwelle aufzunehmen und miteinander zu vergleichen. Dieses Aufnehmen der Kurven solltest du möglichst selbst durchführen, da die sonstigen verfügbaren Informationen i.d.R. nicht vertrauenswürdig sind oder nicht bekannt ist, bei welchem Ventilspiel sie ermittelt wurden (Üblich sind Null, Betriebsventilspiel oder 1mm).
Ist übrigens kein Hexenwerk und du benötigst dafür nichts außer einer Meßuhr samt Halter und einer Gradscheibe. Entscheidend ist, wie gesagt, die Krümmung der Kurve nach rechts. Die zu messen geht wohl am besten am CAD. Man sollte jedoch auch mit Schablonen zum Ziel kommen.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Emma
T2-Süchtiger
Beiträge: 193
Registriert: 04.08.2010 19:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 1776

Beitrag von Emma »

Das klingt auf jeden fall nach der richtigen Vorgehensweise.
Ich hab mich heute nochma mit dem Motorenbauer meines Vertrauen über das Thema unterhatlen. Dabei hab ich mir deine Methode auch gleich nochmal erklären lassen :mrgreen: . Lange Rede kurzer Sinn: Es werden jetzt doch einfach verstärkte Ventilfedern.
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 1776

Beitrag von boggsermodoa »

Emma hat geschrieben: Lange Rede kurzer Sinn: Es werden jetzt doch einfach verstärkte Ventilfedern.
:gut: Bassd scho! :thumb:

:wink:
Benutzeravatar
Emma
T2-Süchtiger
Beiträge: 193
Registriert: 04.08.2010 19:27
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 1776

Beitrag von Emma »

boggsermodoa hat geschrieben:
Emma hat geschrieben: Lange Rede kurzer Sinn: Es werden jetzt doch einfach verstärkte Ventilfedern.
:gut: Bassd scho! :thumb:

:wink:
"bassd-scho-Engineering" Rockt!! :thumb: :thumb:
Bild
Antworten