Ausbau Schließzylinder Schiebetür (separates Schloß)

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7258
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ausbau Schließzylinder Schiebetür (separates Schloß)

Beitrag von boggsermodoa »

Sgt. Pepper hat geschrieben:Ich habe aber keine Erfahrung ob es so kleine Gewindescheider zu kaufen gibt.
Aber wenn's so kleine Gewinde gibt, dann wird es wohl auch die entsprechenden Gewindebohrer geben! 8)
Es gibt z.B. sogar den Beruf des Uhrmachers. :schlaumeier:

:wink:

Gruß,

Clemens

(Teezweibee mit Teezweiah-Schiebetür) :roll:
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4303
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Ausbau Schließzylinder Schiebetür (separates Schloß)

Beitrag von Sgt. Pepper »

Das es die gibt, da bin ich mir sicher. :D

Nur obs diese auch im Baumarkt zu kaufen gibt, und für den Laien (ohne Spezialwerkzeug des Uhrenmachergewerbes ) anwendbar sind, da bin ich mir nicht sicher.

Gruß Stephan
Bild
Bild
chribee
T2-Profi
Beiträge: 58
Registriert: 15.06.2012 23:25
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Ausbau Schließzylinder Schiebetür (separates Schloß)

Beitrag von chribee »

Hallo,
vielen Dank für Eure Antworten!
Ich habe schon versucht an der Kappe herumzuhebeln, hätte die dann aber - wie schon von Euch beschrieben - zu stark verbogen.
Die Idee mit dem Abschneiden der Kappe und dem Fixieren finde ich ´ne gute Idee, ggf. probier ich´s mal. Vielleicht kann man die Kappe ja auch kleben? Klingt erst mal komisch, aber es gibt ja dauerhafte Industriekleber die gut halten sollten.

@ GFK:
Ich hatte ja vor nur die Fahrer- und Beifahrertür an meine alten Schlüssel anzupassen, da ich mir zwei neuere Griffe besorgt habe.
Komischerweise funktionierte das bei der Fahrertür nur suboptimal, irgendwie ließ sich das Schloß dann nur sehr hakelig, manchmal gar nicht schließen.
Daher habe ich dann alle alten Schlösser an das eine neue Fahrertürschloss angepasst. Putzigerweise waren in den neuen und alten Zylindern exakt die gleichen Plättchen drin, nur in einer anderen Kombination. Glück gehabt.

Naja. Ich werde dann wohl - sofern ich die Kappe nicht abbekomme - mit den 2 Schlüsseln leben können, zumal bei dem neuen Griff ein Originaler VW-Schlüssel dabei war. :) Ich hatte vorher 4 Stück und für die Motorklappe passte gar keiner....

Vielen Dank und beste Grüße an Euch!
Benutzeravatar
AutomaticWesty
T2-Süchtiger
Beiträge: 424
Registriert: 23.03.2012 18:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 667
Kontaktdaten:

Re: Ausbau Schließzylinder Schiebetür (separates Schloß)

Beitrag von AutomaticWesty »

chribee hat geschrieben:Vielleicht kann man die Kappe ja auch kleben? Klingt erst mal komisch, aber es gibt ja dauerhafte Industriekleber die gut halten sollten.
Kleine Wunderklber (wie Bearfix/Schwanheimer) sind bei mir auch schon länger im Einsatz.
Sollte funktionieren, zumal zusätzlich auch die vordere Umbördelung (am Schloss Eingang) mit der Schlossbüchse verklebt werden kann.
Womöglich funktioniert es aber zu gut, der "positive Nebeneffekt lässt sich das Schloss wieder jederzeit öffnen" fällt dann weg. Wie du an meinem oben verlinkten Beitrag sehen kannst, kann dieser Bedarf (ungewollt) schnell enstehen. Die wahrscheinlichkeit wie oft Schliesblättchen bei einem Schloss ausgetauscht/ersetzt werden müssen/können und wie lange die Chromkappe dabei hallten soll, muss aber jeder selber entscheiden :wink:

chribee hat geschrieben:werde dann wohl - sofern ich die Kappe nicht abbekomme - mit den 2 Schlüsseln leben können, zumal bei dem neuen Griff ein Originaler VW-Schlüssel dabei war. :) Ich hatte vorher 4 Stück und für die Motorklappe passte gar keiner....
Solltest du dich für diese Methode entscheiden empfehle ich dir sofort den "Extra"-Schlüssel (soforn dieser Identisch zu den anderen ist) besonders (auffällig) zu kennzeichnen, z.B. Farbpunkt in Wagenfarbe.
Du vermeidest damit die unbeabsichtigte Nutzung des falschen Schlüssels im falschen Schloss...und das passiert oft....sehr oft :troll:


Viel Spaß beim basteln
Grüße Michael
Antworten