Hallo Emanuel,
ich sprach nicht von einem TOP gewarteten Serienmotor. Dieser hält Dauervollgas bei 4000/min sicherlich aus - auch wenn es den Alterungsprozess schon beschleunigt.
Ein leistungsgesteigerter Motor erzeugt auch mehr Abwärme. Natürlich nur, wenn Du die Mehrleistung auch abrufst - sonst nicht. Das liegt daran, dass beim Ottomotor nur maximal 36% der im Kraftstoff enthaltenen Energie in Wellenleistung umsetzt werden. Unsere Dinosaurier sind noch schlechter (sagen wir 30%). Also die Rechnung nochmal mit einfacheren Zahlen zum Mitdenken:
- 100 PS LeistungsAUFNAHME aus dem Kraftstoff
- ergeben nur ca 30PS an der Welle
- ca 70 PS an Verlustleistung, aufgeteilt in Wärme, die
- aus dem Auspuff kommt (ca 25PS)
- vom Gebläse entsorgt werden muss(ca 30PS)
- von einem externen Ölkühler entsorgt werden könnte(ca 10PS)
- einige untergeordnete Entsorgungswege wie Abstrahlung(ca 5PS).
Die Überschlagsrechnung in meinem ersten Beitrag ging von einem besseren Wirkungsgrad aus und hat die Wärmeabgabe über den Auspuff vernachlässigt. Aber die Grundaussage stimmt: Für jedes extra Pferd eines leistungsgesteigerten Motors muss das Kühlsystem ein zusätzliches PS an Wärme entsorgen - ungefähr.
Das Typ4 Gebläse schafft gute 70 PS beim Bus und 100 PS beim Porsche aufgrund der höheren Drehzahl. Jedes weitere PS erfordert Maßnahmen oder hat hohe Kopf- und Öltemperaturen zur Folge.
Gruß