1,6l 50PS beschleunigt nicht richtig
Re: 1,6l 50PS beschleunigt nicht richtig
Moin,
funktioniert das Beschleunigermembran? Das war bei meinem ein bisschen verklebt. Saubergemacht und alles war gut. Kannste ja sehen, wenn du Gas gibst. Bei meinem hat sich das Ärmchen gar nicht bewegt.
Gruß,
Thorsten
funktioniert das Beschleunigermembran? Das war bei meinem ein bisschen verklebt. Saubergemacht und alles war gut. Kannste ja sehen, wenn du Gas gibst. Bei meinem hat sich das Ärmchen gar nicht bewegt.
Gruß,
Thorsten
Re: 1,6l 50PS beschleunigt nicht richtig
Hallo noch mal an alle und danke für die Tipps,
zum Vergaser:
Dieser wurde komplett zerlegt, ultraschall-gereinigt, die Stahlteile neu galvanisiert, alle Dichtungen neu, die Drosselklappenwelle neu gelagert und mit O-ring abgedichtet, das Drosselklappenspiel eingestellt. Da gehe ich davon aus, dass alles so funktioniert, wie es soll, also keine verklebten Pumpenmembranen, verstopfte Bohrungen o.ä.
Ich habe heute mit Guido Wensig telefoniert, seine Meinung geht auch in Richtung Einspritzmenge, die genaue Stellung des Einspritzröhrchens ist dabei sekundär, es ist also egal ob direkt in den Ansaugstrom, oder auf den Kragen des Röhrchens in der Mitte gespritzt wird. Habe heute Abend dann noch mal eine Probefahrt unternommen und dabei einmal die Einspritzmenge Richtung mager oder fett verstellt, immer knapp bis zum Anschlag des Langlochs. Der Effekt war kaum wahrnehmbar, Richtung mager beschleunigt er auch, zwar noch schwacher, aber ohne "Loch". Richtung fett ist der Vortrieb besser, wobei nach wie vor ein Beschleunigungsloch bleibt (jetzt etwas geringer als gestern, aber doch merklich).
Pumpen mit dem Gaspedal bringt Abhilfe, d.h. für mich das definitiv zu wenig Kraftstoff zur Verfügung steht.
Normalerweise müsste ich jetzt den Vergaser ausbauen, die Pumpenmembran prüfen, alle Bohrungen des Einspritzsystems checken, das Röhrchen etwas besser justieren und andere Kleinigkeiten... Nur fehlt mir dazu Momentan die Zeit. Werde also das Gefährt erst mal so ins Winterlager stellen, er fährt ja, bin nur leider Enttäuscht trotz neuem Vergaser um eine Bastelei nicht Drumherum zu kommen.
Gruß
Jens
zum Vergaser:
Dieser wurde komplett zerlegt, ultraschall-gereinigt, die Stahlteile neu galvanisiert, alle Dichtungen neu, die Drosselklappenwelle neu gelagert und mit O-ring abgedichtet, das Drosselklappenspiel eingestellt. Da gehe ich davon aus, dass alles so funktioniert, wie es soll, also keine verklebten Pumpenmembranen, verstopfte Bohrungen o.ä.
Ich habe heute mit Guido Wensig telefoniert, seine Meinung geht auch in Richtung Einspritzmenge, die genaue Stellung des Einspritzröhrchens ist dabei sekundär, es ist also egal ob direkt in den Ansaugstrom, oder auf den Kragen des Röhrchens in der Mitte gespritzt wird. Habe heute Abend dann noch mal eine Probefahrt unternommen und dabei einmal die Einspritzmenge Richtung mager oder fett verstellt, immer knapp bis zum Anschlag des Langlochs. Der Effekt war kaum wahrnehmbar, Richtung mager beschleunigt er auch, zwar noch schwacher, aber ohne "Loch". Richtung fett ist der Vortrieb besser, wobei nach wie vor ein Beschleunigungsloch bleibt (jetzt etwas geringer als gestern, aber doch merklich).
Pumpen mit dem Gaspedal bringt Abhilfe, d.h. für mich das definitiv zu wenig Kraftstoff zur Verfügung steht.
Normalerweise müsste ich jetzt den Vergaser ausbauen, die Pumpenmembran prüfen, alle Bohrungen des Einspritzsystems checken, das Röhrchen etwas besser justieren und andere Kleinigkeiten... Nur fehlt mir dazu Momentan die Zeit. Werde also das Gefährt erst mal so ins Winterlager stellen, er fährt ja, bin nur leider Enttäuscht trotz neuem Vergaser um eine Bastelei nicht Drumherum zu kommen.

Gruß
Jens
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-13210.htm]
[/URL]

Re: 1,6l 50PS beschleunigt nicht richtig
So, mir hat dieses Problem keine Ruhe gelassen. Ich habe heute Abend kurz den Vergaser demontiert und mit dem 34-3 verglichen, der beim kürzlich erworbenen Motor dabei war. Mir fiel als Erstes der Hebel mit Verstellmöglichkeit der Beschl.Pumpe auf. Ich habe mich jedes mal, wenn ich die Pumpenmenge korrigieren wollte, geärgert, dass diese Hebelage so besch... zugänglich war (eingezwängt zwischen Lima und Vergaser)
In den angehängten Bildern könnt ihr den Unterschied schön sehen.
An den ausgebauten Vergasern ist der Unterschied noch besser zu erkennen:
Sind beide Hebel richtig für den Bus / Käfer? Mir scheint, als ob nur der schmutzige Hebel passend für den VW 1600 Motor ist, beim neu galvanisierten ist der Platz so begrenzt, dass eine Justierung keine Freude ist.
Habe jetzt den alten Hebel auf den überholten Vergaser gebaut. Ein einfaches Drehen des neuen Hebels um z.B. 180° ist nicht möglich, der Hebel lässt sich nur in der gezeigten Position montieren.
Habe dann den Vergaserdeckel abgenommen, das Beschleunigungsröhrchen noch ein wenig mehr Richtung Austrittsröhrchen verstellt und die Schwimmerkammer begutachtet, alles wie neu und sauber, keine Ablagerungen oder Verfärbungen. Pumpenmembrane auch neu und flexibel, etwas dunkler Kraftstoff in der Pumpenkammer (woher?).
Werde dann hoffentlich in den nächsten Tagen das Teil wieder montieren und berichten. Zumindest wird dann das Verstellen der Einspritzmenge eine wahre Freude sein.
Jens

Habe jetzt den alten Hebel auf den überholten Vergaser gebaut. Ein einfaches Drehen des neuen Hebels um z.B. 180° ist nicht möglich, der Hebel lässt sich nur in der gezeigten Position montieren.
Habe dann den Vergaserdeckel abgenommen, das Beschleunigungsröhrchen noch ein wenig mehr Richtung Austrittsröhrchen verstellt und die Schwimmerkammer begutachtet, alles wie neu und sauber, keine Ablagerungen oder Verfärbungen. Pumpenmembrane auch neu und flexibel, etwas dunkler Kraftstoff in der Pumpenkammer (woher?).
Werde dann hoffentlich in den nächsten Tagen das Teil wieder montieren und berichten. Zumindest wird dann das Verstellen der Einspritzmenge eine wahre Freude sein.

Jens
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-13210.htm]
[/URL]

- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2582
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Re: 1,6l 50PS beschleunigt nicht richtig
Hallo Jens,
warum verbiegst Du Dir die Finger, um den Vergaser in eingebauten Zustand zu justieren? Sowohl die Einspritzmenge als auch die Lage des Einspritzröhrchens kannst Du doch wunderbar im ausgebauten Zustand einstellen.
Die Einspritzmenge soll beim -3 zwischen 1,3 und 1,6 ccm pro Pumphub liegen. Mach' die Schwimmerkammer voll, ziehe zehn oder zwanzig Mal zügig am Drosselklappenhebel und miss, was rausgekommen ist. Das geht ganz gut mit einer alten Spritze oder zur Not mit einer elektronischen Küchenwaage (stinkt dann aber in der Küche
). Durch die Anzahl teilen und fertig. Oder nachjustieren.
Und das Einspritzröhrchen drehst Du als erste Variante so, dass es genau auf den Rand des Austrittskragens spritzt (bei abgenommenem Vergaserdeckel). Falls das noch keine Besserung bringt, dann versuch' mal die anderen Stellungen.
Ob der Verstellhebel oben oder unten angeschlagen ist, spielt für's Funktionieren des Vergasers zunächst mal keine Rolle, solange die Teile vernünftig zusammenarbeiten und das machen, was sie sollen: die richtige Benzinmenge einspritzen.
Viel Erfolg
Wolfgang
warum verbiegst Du Dir die Finger, um den Vergaser in eingebauten Zustand zu justieren? Sowohl die Einspritzmenge als auch die Lage des Einspritzröhrchens kannst Du doch wunderbar im ausgebauten Zustand einstellen.
Die Einspritzmenge soll beim -3 zwischen 1,3 und 1,6 ccm pro Pumphub liegen. Mach' die Schwimmerkammer voll, ziehe zehn oder zwanzig Mal zügig am Drosselklappenhebel und miss, was rausgekommen ist. Das geht ganz gut mit einer alten Spritze oder zur Not mit einer elektronischen Küchenwaage (stinkt dann aber in der Küche

Und das Einspritzröhrchen drehst Du als erste Variante so, dass es genau auf den Rand des Austrittskragens spritzt (bei abgenommenem Vergaserdeckel). Falls das noch keine Besserung bringt, dann versuch' mal die anderen Stellungen.
Ob der Verstellhebel oben oder unten angeschlagen ist, spielt für's Funktionieren des Vergasers zunächst mal keine Rolle, solange die Teile vernünftig zusammenarbeiten und das machen, was sie sollen: die richtige Benzinmenge einspritzen.
Viel Erfolg
Wolfgang
Re: 1,6l 50PS beschleunigt nicht richtig
Hallo Wolfgang,
Dass der Hebel selber nichts an dem Beschleunigungsverhalten des Motors ändert, ist mir natürlich auch klar, nur jetzt kann man eben diesen Hebel viel Einfacher einstellen!
Schönen Tag,
Jens
Der Hebel außen ist doch dazu da, dass man ihn im eingebauten Zustand verstellt, wenn man im Betrieb feststellt, dass etwas mehr eingespritzt werden sollte. Da baut doch dann im ersten Moment Niemand gleich den Vergaser ab, zerlegt ihn halb, misst die Einspritzmenge usw. Da aber dieser Hebel an diesem Vergaser nicht an der richtigen Stelle ist war es ein schönes Gefummel. Ich vermute, dass es diesen Hebel nur in Verbindung mit einem etwas schlankeren Gleichstrom Generator gab. Später (mit Einführung der Drehstromlima) wurde der Hebel dann geändert. Und was nützt einem eine theoretisch richtig eingestellte Kraftstoffmenge, wenn sich im Betrieb rausstellt, dass es für genau diesen Motor zu wenig ist? Dann muss ich doch im eingebauten Zustand nachjustieren können.Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Hallo Jens,
warum verbiegst Du Dir die Finger, um den Vergaser in eingebauten Zustand zu justieren? Sowohl die Einspritzmenge als auch die Lage des Einspritzröhrchens kannst Du doch wunderbar im ausgebauten Zustand einstellen.
Ob der Verstellhebel oben oder unten angeschlagen ist, spielt für's Funktionieren des Vergasers zunächst mal keine Rolle, solange die Teile vernünftig zusammenarbeiten und das machen, was sie sollen: die richtige Benzinmenge einspritzen.
Dass der Hebel selber nichts an dem Beschleunigungsverhalten des Motors ändert, ist mir natürlich auch klar, nur jetzt kann man eben diesen Hebel viel Einfacher einstellen!
Schönen Tag,
Jens
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-13210.htm]
[/URL]

- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: 1,6l 50PS beschleunigt nicht richtig
Moin,
kannst du den Hebel nicht einfach umdrehen?
Bin jetzt kein Experte beim Typ1 Vergaser, aber so wie das auf den Bilder aussieht, könnte man doch den Hebel von deinem überholen Vergaser einfach umdrehen und dann mit der Verbindungsstange von deinem Alten Vergaser wieder montieren. Die kannste dann fürs Auge noch etwas putzen.
Gruß Stephan
kannst du den Hebel nicht einfach umdrehen?
Bin jetzt kein Experte beim Typ1 Vergaser, aber so wie das auf den Bilder aussieht, könnte man doch den Hebel von deinem überholen Vergaser einfach umdrehen und dann mit der Verbindungsstange von deinem Alten Vergaser wieder montieren. Die kannste dann fürs Auge noch etwas putzen.
Gruß Stephan
Re: 1,6l 50PS beschleunigt nicht richtig
Hi Stephan,
nee, den Gendanken hatte ich auch erst, es sieht zuerst so aus. Geht nicht, da das Gewinde für die Einstellschraube von der anderen Seite geformt wurde, daher ein breiter Kragen verhindert, dass ich die Einstellplatte mit dem Langloch einfach auf die andere Seite setzen kann. Außerdem ist das Loch mit dem Zweiflach für die Montage auf der Drosselklappenwelle in einem anderen Winkel, so dass man auch nicht einfach den Hebel um die Senkrechte drehen kann, dann wäre die Pumpenstange in einem ungünstigen Winkel, so dass nicht mehr gepumpt werden kann... Habe ich alles ausprobiert.
Also es gibt definitiv 2 Hebel! Vielleicht wurde der Vergaser auch noch für andere (nicht zur T1 Reihe gehörende) Motoren verwendet, wo dann diese bei mir eingebaute Hebel besser passen würde.
Gruß
Jens
nee, den Gendanken hatte ich auch erst, es sieht zuerst so aus. Geht nicht, da das Gewinde für die Einstellschraube von der anderen Seite geformt wurde, daher ein breiter Kragen verhindert, dass ich die Einstellplatte mit dem Langloch einfach auf die andere Seite setzen kann. Außerdem ist das Loch mit dem Zweiflach für die Montage auf der Drosselklappenwelle in einem anderen Winkel, so dass man auch nicht einfach den Hebel um die Senkrechte drehen kann, dann wäre die Pumpenstange in einem ungünstigen Winkel, so dass nicht mehr gepumpt werden kann... Habe ich alles ausprobiert.
Also es gibt definitiv 2 Hebel! Vielleicht wurde der Vergaser auch noch für andere (nicht zur T1 Reihe gehörende) Motoren verwendet, wo dann diese bei mir eingebaute Hebel besser passen würde.
Gruß
Jens
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-13210.htm]
[/URL]

- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4296
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: 1,6l 50PS beschleunigt nicht richtig
... wieso muss ich eigentlich diese Erfahrungen eigentlich immer selber machen (nach dem Motto: Aus Fehlern lernt man): Wollte eben den umgebauten Vergaser montieren, doch vorher habe ich noch flugs probiert, ob sich auch der Hebel an der Lima vorbeibewegen lässt--> Natürlich stößt er schon nach etwa 45°Drehwinkel dort an
Demnach war also der vorher eingebaute und beschi... zugängliche Hebel doch der Richtige gewesen und der alte verdreckte stammt demnach von einem Motor mit Gleichstromlima.
Habe aber eben am ausgebauten Vergaser doch noch schnell die Einspritzmenge geprüft: Nach 10 Hüben haben sich im unter dem Vergaser befindlichen Behälter ca. 13ml angesammelt, d.h. also ca. 1,3ml je Hub, genau wie es sein soll.
Wenn ich jetzt den Vergaser wieder einbaue, hat sich eigentlich nichts an sämtlichen Einstellungen geändert (nur das Einspritzröhrchen wurde etwas mehr Richtung Austrittsröhrchen bewegt), bin gespannt, ob doch der Motor anders läuft als vorher..
Bis dann,
Jens


Habe aber eben am ausgebauten Vergaser doch noch schnell die Einspritzmenge geprüft: Nach 10 Hüben haben sich im unter dem Vergaser befindlichen Behälter ca. 13ml angesammelt, d.h. also ca. 1,3ml je Hub, genau wie es sein soll.
Wenn ich jetzt den Vergaser wieder einbaue, hat sich eigentlich nichts an sämtlichen Einstellungen geändert (nur das Einspritzröhrchen wurde etwas mehr Richtung Austrittsröhrchen bewegt), bin gespannt, ob doch der Motor anders läuft als vorher..
Bis dann,
Jens
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-13210.htm]
[/URL]

Re: 1,6l 50PS beschleunigt nicht richtig
So, wollte Euch noch kurz den letzten Stand durchgeben:
Vergaser wieder eingebaut. Verändert wurde gegenüber dem Ausgangszustand, wie beschrieben, nur das Einspritzröhrchen, es spritzt jetzt auf den Kragen des Austrittsröhrchens (fast, ganz geht es nicht sonst stößt es gegen die Starterklappe).
Der Gaszug wurde noch weiter gespannt, evtl. wurde vorher nicht die Vollgasstellung erreicht und daher auch die Einspritzdauer herabgesetzt.
Nach heutiger Probefahrt ist jetzt das Beschleunigungsloch fast nicht mehr zu merken.
Schönen Herbstanfang,
Jens
Vergaser wieder eingebaut. Verändert wurde gegenüber dem Ausgangszustand, wie beschrieben, nur das Einspritzröhrchen, es spritzt jetzt auf den Kragen des Austrittsröhrchens (fast, ganz geht es nicht sonst stößt es gegen die Starterklappe).
Der Gaszug wurde noch weiter gespannt, evtl. wurde vorher nicht die Vollgasstellung erreicht und daher auch die Einspritzdauer herabgesetzt.
Nach heutiger Probefahrt ist jetzt das Beschleunigungsloch fast nicht mehr zu merken.
Schönen Herbstanfang,
Jens
URL=http://www.vw-mplate.com/mplate-13210.htm]
[/URL]
