Bus springt nicht an die 2.
- gormi
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 151
- Registriert: 19.07.2008 19:45
- IG T2 Mitgliedsnummer: 182
- Kontaktdaten:
Re: Bus springt nicht an die 2.
So, danke für eure Tipps!
Kurz zur Auflösung:
1) Magnetschalter gemessen, auf Strom-Weiterleitung geprüft, war ok
2) Anlasser aufgeschraubt
3) Kohlen in Ordnung, jedoch Lauffläche der Kohlen irgendwie sehr weit heruntergeschliffen, teilweise "Lücken"
4) Anlasser wieder zusammengebaut
5) Neuen Anlasser besorgt, eingebaut und neue Hülse eingebaut,
6) Alles ok!
@ Thomas: Die Tests auf der Werkbank habe ich mit Überbrückungskabeln gemacht, müsste also genug Leistung durchgehen ( von voller Batterie )
Fazit: War wohl die Lauffläche, als ich ihn zusammengebaut habe, hat er eine halbe Umdrehung gemacht, dann wieder nichts!
Als Tipp für Menschen, die die Anlasserbuchse wechseln möchten ( Das größte Hindernis bei dieser Aktion):
Möglichkeit zum einfachen entfernen:
1) Gewindeschneider M12 vorsichtig einschneiden bis er am Boden der Buchse ankommt. Dann mit vorsichtigem Druck weiterdrehen: Die Hülse zieht sich dann von alleine heraus. Mit jeder Umdrehung ein Stück weiter.
2) Man kann auch eine Schraube nehmen, die nur etwas zu groß für die Buchse ist ( M10-M11), die ersten beiden Gewindegänge flach feilen und anschliessend reinschrauben. Dann mit einer Wasserpumpenzange dran ziehen. Dann kommt die Buchse auch raus.
3) Hab ich nur gelesen: Mit einem flachen Schraubenzieher an der Kante der Buchse ansetzen und einem kleinen Hammer den Rand der Buchse aufmeißeln. Das Material ist sehr weich und wird sich so "trennen" lassen. Dann einfach die geteilte Buchse mit einer spitzen Zange rausnehmen.
Die neue Buchse reinbringen:
1) Auf den Daumen stellen und mit Motoröl bis zum Rand füllen. von oben einen zweiten Finger verschließen und drücken. Wenn das Öl an der Seite durchschwitzt, ist die Buchse bereit.
2) Buchse mit den Fingern leicht eindrucken, dass sie hält ( Achtung: auf geraden Sitz achten - wenn nicht gerade, dann beim nächsten Schritt kaputt (ist mir passiert ))
3) Wenn die Buchse gerade in der Lochöffnung klemmt,längliches Stück Holz dranhalten und von oben seitlich über dem Getriebe mit einem Hammer aufs Holz hauen (vorsichtig). Dann geht die Buchse rein.
So, vielleicht liest das ja jemand und es hilft ihm
Gorm
Kurz zur Auflösung:
1) Magnetschalter gemessen, auf Strom-Weiterleitung geprüft, war ok
2) Anlasser aufgeschraubt
3) Kohlen in Ordnung, jedoch Lauffläche der Kohlen irgendwie sehr weit heruntergeschliffen, teilweise "Lücken"
4) Anlasser wieder zusammengebaut
5) Neuen Anlasser besorgt, eingebaut und neue Hülse eingebaut,
6) Alles ok!
@ Thomas: Die Tests auf der Werkbank habe ich mit Überbrückungskabeln gemacht, müsste also genug Leistung durchgehen ( von voller Batterie )
Fazit: War wohl die Lauffläche, als ich ihn zusammengebaut habe, hat er eine halbe Umdrehung gemacht, dann wieder nichts!
Als Tipp für Menschen, die die Anlasserbuchse wechseln möchten ( Das größte Hindernis bei dieser Aktion):
Möglichkeit zum einfachen entfernen:
1) Gewindeschneider M12 vorsichtig einschneiden bis er am Boden der Buchse ankommt. Dann mit vorsichtigem Druck weiterdrehen: Die Hülse zieht sich dann von alleine heraus. Mit jeder Umdrehung ein Stück weiter.
2) Man kann auch eine Schraube nehmen, die nur etwas zu groß für die Buchse ist ( M10-M11), die ersten beiden Gewindegänge flach feilen und anschliessend reinschrauben. Dann mit einer Wasserpumpenzange dran ziehen. Dann kommt die Buchse auch raus.
3) Hab ich nur gelesen: Mit einem flachen Schraubenzieher an der Kante der Buchse ansetzen und einem kleinen Hammer den Rand der Buchse aufmeißeln. Das Material ist sehr weich und wird sich so "trennen" lassen. Dann einfach die geteilte Buchse mit einer spitzen Zange rausnehmen.
Die neue Buchse reinbringen:
1) Auf den Daumen stellen und mit Motoröl bis zum Rand füllen. von oben einen zweiten Finger verschließen und drücken. Wenn das Öl an der Seite durchschwitzt, ist die Buchse bereit.
2) Buchse mit den Fingern leicht eindrucken, dass sie hält ( Achtung: auf geraden Sitz achten - wenn nicht gerade, dann beim nächsten Schritt kaputt (ist mir passiert ))
3) Wenn die Buchse gerade in der Lochöffnung klemmt,längliches Stück Holz dranhalten und von oben seitlich über dem Getriebe mit einem Hammer aufs Holz hauen (vorsichtig). Dann geht die Buchse rein.
So, vielleicht liest das ja jemand und es hilft ihm
Gorm
Re: Bus springt nicht an die 2.
Hallo,
ich hänge mein Problem mal an dieses Thema an, weil es sich von den Symptomen her ähnlich anhört.
Ich habe heute versucht, meinen Bulli T2 von 1978, 2,0 Liter Einspritzer, frisch aus den USA importiert, zu starten. Beim ersten Umdrehen des Schlüssels tat sich nichts. Ich habe leider nicht darauf geachtet, ob ein Klicken des Magnetschalters am Anlasser von hinten kam. Beim zweiten Umdrehen des Schlüssels kam auch nichts. Beim dritten umdrehen des Schlüssels sprang der Motor ohne besondere Auffälligkeiten an.
Wie erwähnt, ist der Bulli Anfang des Jahres aus den USA importiert worden, lief aber (angeblich) bis in den letzten Sommer täglich. Hier stand er bis jetzt.
Ich habe den Motor abgestellt und noch einmal versucht zu starten: gleiche Prozedur. Dann Motor wieder abgestellt und noch einmal versucht: wieder erst beim dritten mal angesprungen.
Ich will für die Erstzulassung in Deutschland am kommenden Donnerstag zum TÜV, damit ich den Wagen dann auch mal in die Werkstatt zur großen Bestandsaufnahme fahren kann. Wenn es nicht geht, wird das verschoben, aber es wäre schön, wenn ich ihn endlich mal auf die Straße bringen kann. Daher die Frage, ob es ein "Ranking" für die Fehlersuche gibt, oder "kleine" Maßnahmen, die mögliche Fehlerquellen hilfsweise beseitigen ? Ich habe hier gelesen, dass sich die Kontakte des Zündanlassschalters abnutzen. Wäre es hilfreich, hier mal Kontaktspray zu verwenden? Nur als Notlösung.
Gruß ……….
Thomas
ich hänge mein Problem mal an dieses Thema an, weil es sich von den Symptomen her ähnlich anhört.
Ich habe heute versucht, meinen Bulli T2 von 1978, 2,0 Liter Einspritzer, frisch aus den USA importiert, zu starten. Beim ersten Umdrehen des Schlüssels tat sich nichts. Ich habe leider nicht darauf geachtet, ob ein Klicken des Magnetschalters am Anlasser von hinten kam. Beim zweiten Umdrehen des Schlüssels kam auch nichts. Beim dritten umdrehen des Schlüssels sprang der Motor ohne besondere Auffälligkeiten an.
Wie erwähnt, ist der Bulli Anfang des Jahres aus den USA importiert worden, lief aber (angeblich) bis in den letzten Sommer täglich. Hier stand er bis jetzt.
Ich habe den Motor abgestellt und noch einmal versucht zu starten: gleiche Prozedur. Dann Motor wieder abgestellt und noch einmal versucht: wieder erst beim dritten mal angesprungen.
Ich will für die Erstzulassung in Deutschland am kommenden Donnerstag zum TÜV, damit ich den Wagen dann auch mal in die Werkstatt zur großen Bestandsaufnahme fahren kann. Wenn es nicht geht, wird das verschoben, aber es wäre schön, wenn ich ihn endlich mal auf die Straße bringen kann. Daher die Frage, ob es ein "Ranking" für die Fehlersuche gibt, oder "kleine" Maßnahmen, die mögliche Fehlerquellen hilfsweise beseitigen ? Ich habe hier gelesen, dass sich die Kontakte des Zündanlassschalters abnutzen. Wäre es hilfreich, hier mal Kontaktspray zu verwenden? Nur als Notlösung.
Gruß ……….
Thomas
VW Bulli T2b, 1978, 7-Sitzer, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6526
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Bus springt nicht an die 2.
Hallo Thomas,
Es ist ja auch noch nicht sicher dass es der Schalter vorne ist - oder z.B. der große Magnetschalter am Anlasser.
Der Schalter aus Plaste vorne wie andere Plasteteile auch nehmen oft schneller schaden in heißen Ländern - werden brüchig u.ä.
Wenn er es ist: einfach austauschen.
Wenn Du vorne bei den nächsten malen darauf achtest, ob den Öllämpchen mit angeht und dunkler wird beim Anlassen
(obwohl hinten sich nix tut), dann ist der Magnetschalter am Anlasser zu überholen/fetten(innen), weil er klemmt...
Ist ein übliches Problem.
Ansonsten: schenk das Pfuscher-Spray alias "Kontaktspray" Deinem Nachbarn und mach es richtig
Viel Erfolg & Grüße,
wird nix helfen, da das Spray da nicht in die Plastedose reinkriecht bevor Du den Bulli nicht komplett damit flutest...Thomas R. hat geschrieben:...dass sich die Kontakte des Zündanlassschalters abnutzen. Wäre es hilfreich, hier mal Kontaktspray zu verwenden?
Es ist ja auch noch nicht sicher dass es der Schalter vorne ist - oder z.B. der große Magnetschalter am Anlasser.
Der Schalter aus Plaste vorne wie andere Plasteteile auch nehmen oft schneller schaden in heißen Ländern - werden brüchig u.ä.
Wenn er es ist: einfach austauschen.
Wenn Du vorne bei den nächsten malen darauf achtest, ob den Öllämpchen mit angeht und dunkler wird beim Anlassen
(obwohl hinten sich nix tut), dann ist der Magnetschalter am Anlasser zu überholen/fetten(innen), weil er klemmt...
Ist ein übliches Problem.
Ansonsten: schenk das Pfuscher-Spray alias "Kontaktspray" Deinem Nachbarn und mach es richtig

Viel Erfolg & Grüße,
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4966
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Bus springt nicht an die 2.
Aber nur, wenn du deinen Nachbarn wirklich ärgern willst.Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Ansonsten: schenk das Pfuscher-Spray alias "Kontaktspray" Deinem Nachbarn und mach es richtig![]()
Denn Kontakt 60 der Firma Kontakt Chemie darf nicht alleine angewendet werden.
Es muss nach der Behandlung mit Kontakt WL ausgewaschen werden.
Wenn man das nicht macht, bildet sich nach rund 6 Monaten extremer Grünspan, weil das Zeug die Kontakte einfach auflöst.
Nun zu dem Startproblem:
Der Magnetschalter besteht aus zwei Wicklungen. Eine Zug und eine Haltewicklung.
Die Zugwicklung benötigt ca. 30A Strom, damit der Magnetschalter sich überhaupt bewegt.
Wenn man also beim Startversuch genau auf die Lampe für den Öldruck schaut,
muss man beobachten können wie die Lampe dunkler wird, wenn man den Zündschlüssel Richtung Startposition dreht.
Wenn sich an den Kontrollbirnchen die Helligkeit nicht ändert, ist das Zündschloß vermutlich defekt.
Wenn sich die Helligkeit ändert und man am Anlasser kein "klack" hört, ist der Magnetschalter defekt.
Hört man ein "klack" aber der Anlasser dreht nicht, kann es der Anlasser oder der Magnetschalter sein.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Bus springt nicht an die 2.
Hallo,
ich war heute nachmittag noch einmal am Bulli.
Der Motor sprang beim ersten mal auf Anhieb an, sofort und ohne Mucken, so wie man es sich wünscht. Anschließend sprang er leider überhaupt nicht mehr an. Als ich den Zündschlüssel dann drehte, wurde die Helligkeit der Ölkontrolllampe minimal dunkler, aber so wenig, dass man schon genau hinsehen muss. Meint ihr das? Ein Klacken vom Anlasser/Magnetschalter habe ich nicht gehört, allerdings waren andere Umgebungsgeräusche nicht "abzustellen".
Auf die Idee, den Anlasser / Magnetschalter mal mit leichten Hammerschlägen zu bearbeiten, bin ich in dem Moment nicht gekommen.
Ich habe jetzt erst einmal die Batterie ausgebaut und lade die gerade. Ich weis nicht, wie voll bzw. leer und wie alt die eigentlich ist. Ich denke aber nicht, dass das Problem damit zusammen hängt, nur habe ich irgendwo gelesen, dass der Anlasser (oder Magnetschalter?) viel Strom zieht und wenn die Batterie zu wenig Spannung hat, schließt der Magnetschalter nicht. Mehr kann ich heute nicht mehr tun.
Ansonsten haben ich an anderer Stelle festgestellt, dass der Bulli "trocken" ist. Alle Türscharniere, Laufschienen der Schiebetür, Sitzschienen, Schlösser, sogar der Tankdeckel (Verschluss) sind staubtrocken. Es ist daher gut möglich, dass der Magnetschalter unter der Sonne Kaliforniens auch trocken geworden ist und deswegen klemmt. Komisch ist nur, dass er bei der Probefahrt und bei der Verladung (Aufladen/Abladen) ohne irgend welcher Probleme sofort angesprungen ist.
Ich muss jetzt überlegen, wie ich an den Magnetschalter herankomme, denn in die Werkstatt kann ich nicht fahren und eine Bühne habe ich nicht. Aber irgendwie wird sich was finden.
Danke bis hierin.
Gruß ……
Thomas
ich war heute nachmittag noch einmal am Bulli.
Der Motor sprang beim ersten mal auf Anhieb an, sofort und ohne Mucken, so wie man es sich wünscht. Anschließend sprang er leider überhaupt nicht mehr an. Als ich den Zündschlüssel dann drehte, wurde die Helligkeit der Ölkontrolllampe minimal dunkler, aber so wenig, dass man schon genau hinsehen muss. Meint ihr das? Ein Klacken vom Anlasser/Magnetschalter habe ich nicht gehört, allerdings waren andere Umgebungsgeräusche nicht "abzustellen".
Auf die Idee, den Anlasser / Magnetschalter mal mit leichten Hammerschlägen zu bearbeiten, bin ich in dem Moment nicht gekommen.
Ich habe jetzt erst einmal die Batterie ausgebaut und lade die gerade. Ich weis nicht, wie voll bzw. leer und wie alt die eigentlich ist. Ich denke aber nicht, dass das Problem damit zusammen hängt, nur habe ich irgendwo gelesen, dass der Anlasser (oder Magnetschalter?) viel Strom zieht und wenn die Batterie zu wenig Spannung hat, schließt der Magnetschalter nicht. Mehr kann ich heute nicht mehr tun.
Ansonsten haben ich an anderer Stelle festgestellt, dass der Bulli "trocken" ist. Alle Türscharniere, Laufschienen der Schiebetür, Sitzschienen, Schlösser, sogar der Tankdeckel (Verschluss) sind staubtrocken. Es ist daher gut möglich, dass der Magnetschalter unter der Sonne Kaliforniens auch trocken geworden ist und deswegen klemmt. Komisch ist nur, dass er bei der Probefahrt und bei der Verladung (Aufladen/Abladen) ohne irgend welcher Probleme sofort angesprungen ist.
Ich muss jetzt überlegen, wie ich an den Magnetschalter herankomme, denn in die Werkstatt kann ich nicht fahren und eine Bühne habe ich nicht. Aber irgendwie wird sich was finden.
Danke bis hierin.
Gruß ……
Thomas
VW Bulli T2b, 1978, 7-Sitzer, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien
- classico65
- T2-Kenner
- Beiträge: 20
- Registriert: 16.06.2010 14:20
Re: Bus springt nicht an die 2.
Hallo Thomas,
wie sehen denn die Massekabel aus?
Die beste Batterie nutzt Dir nix wenn kein guter Massekontakt besteht.
Ich habe bei mir ein zusätzliches Massekabel direkt von der Anlasserbefestigungsschraube zur Karosse gezogen.
Das Massekabel vom Batterie-Minuspol zur Karosserie muss natürlich sowieso gut sein. Prüf diese Verbindung auf alle Fälle mal.
Gruss Reiner
wie sehen denn die Massekabel aus?
Die beste Batterie nutzt Dir nix wenn kein guter Massekontakt besteht.
Ich habe bei mir ein zusätzliches Massekabel direkt von der Anlasserbefestigungsschraube zur Karosse gezogen.
Das Massekabel vom Batterie-Minuspol zur Karosserie muss natürlich sowieso gut sein. Prüf diese Verbindung auf alle Fälle mal.
Gruss Reiner
- Rolf-Stephan Badura
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 6526
- Registriert: 12.05.2008 09:50
- Kontaktdaten:
Re: Bus springt nicht an die 2.
Normalerweise sollte ein Masseband von Karosse zum Getriebe vorhanden sein...
darüber fliesst der Strom von Anlasser und Magnetschalter zur Karosse - und dann im Motorraum über das 2. Masseband zur Batterie...
(vorne am Getriebe Fahrerseite - im Bild oben rumbaumelnd)

(falls nicht bekannt - ganz unten die Dose ist der Magnetschalter, darüber der Anlasser...)
darüber fliesst der Strom von Anlasser und Magnetschalter zur Karosse - und dann im Motorraum über das 2. Masseband zur Batterie...
(vorne am Getriebe Fahrerseite - im Bild oben rumbaumelnd)

(falls nicht bekannt - ganz unten die Dose ist der Magnetschalter, darüber der Anlasser...)
Zuletzt geändert von Rolf-Stephan Badura am 28.03.2015 20:54, insgesamt 1-mal geändert.
Sabine & Rolf-Stephan Badura
1979er VW L-Bus Camping Umbau
1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
1979er VW L-Bus Camping Umbau

1970er VW Karmann-Ghia Coupé, 1982er Eriba Pan, HAZET Werkzeug-Sammlung
Re: Bus springt nicht an die 2.
Massekabel habe ich noch nicht geprüft, werde ich nachholen. Danke für die Hinweise und Ortsbeschreibungen, wo sie sein müssen.
Beim Ausbau der Batterie ist mir aufgefallen, dass der Anschluss auf dem Pluspol nur halb draufsteckte. Und die Polkontakte sind natürlich auch völlig trocken.
Dass das nicht gut ist, weis ich. Aber wie schon mal geäußert, wird eine zu geringe Batterieleistung nach meiner Einschätzung nicht die Ursache des beschriebenen Problems sein, denn dann wäre er doch heute nicht 4-mal angesprungen. Oder doch?
Womit ist denn der Magnetschalter am Anlasser befestigt? M10, M13 oder Schlitzschraube? Man kann es nicht sehen, weil der Wärmetauscher im Weg ist (wenn man sich wegen fehlender Hebetechnik nur neben den Bulli legen kann).
Gruß ……
Thomas
Beim Ausbau der Batterie ist mir aufgefallen, dass der Anschluss auf dem Pluspol nur halb draufsteckte. Und die Polkontakte sind natürlich auch völlig trocken.
Dass das nicht gut ist, weis ich. Aber wie schon mal geäußert, wird eine zu geringe Batterieleistung nach meiner Einschätzung nicht die Ursache des beschriebenen Problems sein, denn dann wäre er doch heute nicht 4-mal angesprungen. Oder doch?
Womit ist denn der Magnetschalter am Anlasser befestigt? M10, M13 oder Schlitzschraube? Man kann es nicht sehen, weil der Wärmetauscher im Weg ist (wenn man sich wegen fehlender Hebetechnik nur neben den Bulli legen kann).
Gruß ……
Thomas
VW Bulli T2b, 1978, 7-Sitzer, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4966
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Bus springt nicht an die 2.
Also,
wenn die Öldruck Lampe etwas dunkler wird, dann wird es wohl der Magnetschalter sein.
Das ist nicht ungewöhnlich. Da passt es auch ins Bild, dass der Fehler zeitweilig auftritt.
Da kann auch noch Temperatur mit rein spielen.
Entweder du baust ein Entlastungsrelais ein, dann bekommt der Magnetschalter mehr Spannung und funktioniert eventuell wieder für eine Zeit.
Oder du kaufst einen neuen Magnetschalter. Den Anlasser bekommt man recht einfach raus.
Der ist neben der Elektrik nur mit zwei Schrauben befestigt.
Bei der Oberen musst du im Motorraum gegen halten (lassen). Die Mutter sitzt beim Einspritzer etwas versteckt hinter Dem Ansaugschlauch zwischen Luftfilter und Drosselklappe.
Wichtig ist, dass du die Batterie abklemmst, bevor du anfängst am Anlasser zu arbeiten.
Und um an den Magnetschalter zu kommen, muss der Anlasser auf jeden Fall ausgebaut werden.
Das sind dann Schlitzschrauben, mit denen der Magnetschalter am Anlasser befestigt ist. (Zumindest original, aber 40 Jahre sind eine lange Zeit!)
Viele Grüße,
Thomas
wenn die Öldruck Lampe etwas dunkler wird, dann wird es wohl der Magnetschalter sein.
Das ist nicht ungewöhnlich. Da passt es auch ins Bild, dass der Fehler zeitweilig auftritt.
Da kann auch noch Temperatur mit rein spielen.
Entweder du baust ein Entlastungsrelais ein, dann bekommt der Magnetschalter mehr Spannung und funktioniert eventuell wieder für eine Zeit.
Oder du kaufst einen neuen Magnetschalter. Den Anlasser bekommt man recht einfach raus.
Der ist neben der Elektrik nur mit zwei Schrauben befestigt.
Bei der Oberen musst du im Motorraum gegen halten (lassen). Die Mutter sitzt beim Einspritzer etwas versteckt hinter Dem Ansaugschlauch zwischen Luftfilter und Drosselklappe.
Wichtig ist, dass du die Batterie abklemmst, bevor du anfängst am Anlasser zu arbeiten.
Und um an den Magnetschalter zu kommen, muss der Anlasser auf jeden Fall ausgebaut werden.
Das sind dann Schlitzschrauben, mit denen der Magnetschalter am Anlasser befestigt ist. (Zumindest original, aber 40 Jahre sind eine lange Zeit!)
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Bus springt nicht an die 2.
Hallo,
Zwischenbericht: ich habe die voll geladene Batterie wieder eingebaut, Polfett verwendet und die Klemmschraube am Pluspol ausgetauscht. Die vorhandene saß fest und ich nehme daher an, dass die Klemme auf dem Pluspol nicht richtig verschraubt war.
Die Massekabel am Getriebe und von der Batterie zur Karosserie sehen OK aus und fühlen sich OK an: sie zerbröseln jedenfalls nicht unter den Fingern.
Beim ersten Startversuch sprang der Motor sofort an. Beim zweiten Versuch nicht. Ich habe dann mit dem Hammer dem Magnetschalter leicht abgeklopft. Anschließend sprang der Motor 3-mal hintereinander ohne Murren an.
Fazit: es ist wohl der Magnetschalter, vielleicht in Verbindung mit einer unzureichenden Stromversorgung durch die nicht richtig montierte Pluspolklemme.
Ich werde das mal beobachten und mir einen kleinen Hammer griffbereit in den Bulli legen. Bei Gelegenheit wird dann der Magnetschalter mal ausgetauscht, wenn es zwischendurch nicht schlimmer wird.
Gruß ………
Thomas
Zwischenbericht: ich habe die voll geladene Batterie wieder eingebaut, Polfett verwendet und die Klemmschraube am Pluspol ausgetauscht. Die vorhandene saß fest und ich nehme daher an, dass die Klemme auf dem Pluspol nicht richtig verschraubt war.
Die Massekabel am Getriebe und von der Batterie zur Karosserie sehen OK aus und fühlen sich OK an: sie zerbröseln jedenfalls nicht unter den Fingern.
Beim ersten Startversuch sprang der Motor sofort an. Beim zweiten Versuch nicht. Ich habe dann mit dem Hammer dem Magnetschalter leicht abgeklopft. Anschließend sprang der Motor 3-mal hintereinander ohne Murren an.
Fazit: es ist wohl der Magnetschalter, vielleicht in Verbindung mit einer unzureichenden Stromversorgung durch die nicht richtig montierte Pluspolklemme.
Ich werde das mal beobachten und mir einen kleinen Hammer griffbereit in den Bulli legen. Bei Gelegenheit wird dann der Magnetschalter mal ausgetauscht, wenn es zwischendurch nicht schlimmer wird.
Gruß ………
Thomas
VW Bulli T2b, 1978, 7-Sitzer, 2.0 Liter Einspritzer, Reimport aus Kalifornien