77er US Bulli: Elektrikfragen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
StevieBee
T2-Profi
Beiträge: 97
Registriert: 05.05.2014 16:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 77er US Bulli: Elektrikfragen

Beitrag von StevieBee »

Noch mal eine Frage zu meiner vorderen Innenraumleuchte. Ich habe 4 Kabel. Rot (Dauer +), 2x Braun (Masse, Masse Türkontakt) und 1 x weiß (???). Wozu dient das weiße Kabel? Das ist im Schaltplan nicht verzeichnet. Hat das evtl mit der Klimaanlage zu tun? Bei den Braunen Leitungen habe ich wohl ein Masseproblem. Wo enden die Massekabel?

Stephan
What a long strange trip it's been 8)

Bild
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6547
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: 77er US Bulli: Elektrikfragen

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Stephan,
StevieBee hat geschrieben:Noch mal eine Frage zu meiner vorderen Innenraumleuchte. Ich habe 4 Kabel. Rot (Dauer +), 2x Braun (Masse, Masse Türkontakt) und 1 x weiß (???).
es geht doch um einen normalen Bus, oder?
Bei meinem 1979er L-Bus habe ich zwei innenraumleuchten - eine über/hinter der vorderen Sitzreihe mit Türkontaktschalter vorne
und eine hinten an der Fahrerseite mit Schiebetürkontaktschalter.

Daher kommt bei meiner vorderen Innenleuchte zwei rote Kabel dran (eins von vorne über A-Säule und eins als Weiterleitung zur hinteren).

>Wozu dient das weiße Kabel? Das ist im Schaltplan nicht verzeichnet. Hat das evtl mit der Klimaanlage zu tun?

Glaube ich nicht - geht zumindest nicht aus den mir bekannten VW Klimaanlagen Einbaudokumenten samt Stromlaufplänen hervor, siehe:
http://www.vw-t2-bulli.de/index.php?de-airconditioner

Aber hast Du eine echte VW-USA mit ZVW-Artikelnummer oder eine Fremdklimaanlage drin - gab es ja auch. Zeig mal Bilder...
Wo enden die Massekabel?
Waren das nicht nur kurze Kabel die am Blech der Karosserie nahe der Lampe angeschraubt waren unter dem Himmelstoff... bin mir nicht sicher?

Grüße,
Benutzeravatar
StevieBee
T2-Profi
Beiträge: 97
Registriert: 05.05.2014 16:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 77er US Bulli: Elektrikfragen

Beitrag von StevieBee »

es geht doch um einen normalen Bus, oder?
Ja, es ist ein normaler Fensterbus. Die Innenleuchten sind wie von Dir beschrieben geschaltet.
Aber hast Du eine echte VW-USA mit ZVW-Artikelnummer oder eine Fremdklimaanlage drin - gab es ja auch. Zeig mal Bilder...
Es ist eine DPD Anlage. Die verschiedenen Teile sind so, wie in dem Link zur 1979 er Unterdash Klimaanlage beschrieben. Jedoch mit der Einheit oben im Fahrerhaus. Die Anlage funktionierte beim Bullikauf nicht, der Keilriemen war nicht vorhanden. Sie scheint jedoch komplett zu sein und macht technisch einen brauchbaren Eindruck. Ich mache am Wochenende ein paar Fotos. Hat hier schonmal jemand eine US- Klimaanlage wiederbelebt? Ich habe bei mehreren Bullis, die ich mir angesehen habe Klimaanlagen gesehen, jedoch nie komplett und funktionierend. Die Informationslage über die Anlagen ist anscheinend recht dürftig.

Gruss, Stephan
What a long strange trip it's been 8)

Bild
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6547
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: 77er US Bulli: Elektrikfragen

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Stephan,
StevieBee hat geschrieben:Es ist eine DPD Anlage...
dazu habe ich keine Unterlagen... frag mal auf theSamba.com ob die da oben noch Strom abgezapft haben mit dem weißen Kabel.
Sie sind den VW Anlagen aber eher ähnlich (ich vermute Zulieferer von VW USA).

Was Du aber nicht beantwortet hast: hast Du eine zweite Innenleuchte?
Die mal kontrolliert ob noch das rote Kabel oder ersetzt durch ein weißes?

Hat hier schonmal jemand eine US- Klimaanlage wiederbelebt?

Was ist Deine Frage?

Fahr zu einem alten Klima-Kühl-Experten-Firma in Deiner Umgebung und frag nach eine passenden Befüllung.
Wenn Sie Dir nur neues Zeugs andrehen wollen, frag in der nächsten.
Wenn Du unbedingt anderes Kältemittel verwenden willst, frag nach wegen der Schmierung des alten Kompressors.

Klimaanlagen sollten spätestens alle 2 Jahre überprüft/aufgefüllt werden - bei zu niedrigem Druck leidet der Kompressor.
(auch bei Neuwagen - obwohl die Fahrzeughersteller das gerne verschweigen wegen Wartungskosten, die keiner haben möchte :roll: )


Meine liegt immer noch auf dem Dachboden - hab noch einige Fernreisen vor, wo mich der Ballast stört (um 50kg).

Grüße,
Benutzeravatar
Martl
T2-Kenner
Beiträge: 18
Registriert: 03.07.2014 08:34
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: 77er US Bulli: Elektrikfragen

Beitrag von Martl »

T2NJ72 hat geschrieben:Hallo Stephan,
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Bei den US Bussen ist die Verbindung zu Klemme 30 nicht immer vorhanden.
Da musst du dann noch ein kurzes Kabel Chrimpen und von Sicherung9 auf den Releaisteckplatz in loch "30" stecken.
... und Du hättest dann damit auch gleich die Lichthupe nachgerüstet, die das Ami-Modell sonst nicht kennt. :D
Bei Sicherung 9 bitte auf den nicht abgesicherten Teil stecken. Du findest das heraus, wenn Du die Sicherung 9 entfernst. Der Kontakt der dann noch Spannung führt ist dann der richtige gemäß dem deutschen Schaltplan.
Um das Fernlichtrelais zu testen, brauchst Du nur den Kontakt "S" des Relais einmal auf Fahrzeugmasse bringen. Wenn es heile ist schaltet es um. Wenn nicht ist es defekt. Wenn das mit dem Umschalten an S funktioniert hat, mag der Fehler an der Verkabelung, am Blinkschalter (nur der Schalter der beim ziehen wirkt) oder an einer fehlenden Masse liegen.
Als Blinkrelais kann ich nur das 3-polige Transistorrelais empfehlen. Klemme 31 dann an Masse legen falls das nicht vorhanden sein sollte. An Klemme 49 sollte sollte Plus bei angeschalteter Zündung zu messen sein, Voraussetzung ist natürlich ein intakter Warnblinkschalter. An Klemme 49 ist der Blinkerschalter angelegt, mit dem Du den Strom je nach Richtungsanzeige auf die jeweiligen Blinkbirnen schaltest. Bei dem Schalter handelt es sich um einen Umschalter mit Ruheschaltung in der Mitte wo nichts verteilt wird.

Ich hätte da mal ne Frage,...

Erstmal danke an Thomas für die Schaltpläne bzgl US Modell Fernlicht Klemme 30!

Weshalb soll man die Klemme 30 an der Sicherung 9 von der ungesicherten Seite abzweigen ???? Macht doch eigentlich keinen Sinn oder????

Grüße Martl
Um das Blinkrelais zu testen, kann man eine 21 W Birne an die Klemme 49 a legen, vorausgesetzt das Klemme 49 spannungsführend ist. Dann sollte die Lampe im (schnellen) Takt blinken. Tut sie das nicht, ist höchst wahrscheinlich das Relais defekt. Funktioniert der Versuch, so ist die Funktion des Blinkerschalters und der dazugehörigen Verkabelung zu überprüfen.
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: 77er US Bulli: Elektrikfragen

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Martl,
Martl hat geschrieben:Weshalb soll man die Klemme 30 an der Sicherung 9 von der ungesicherten Seite abzweigen ????
Der deutsche Stromlaufplan gibt das so her, das ist genau genommen die Stromverteilerseite. Mir ist keinen Grund bekannt wieso man das anders machen sollte. Natürlich kann jeder seinen Bus nach eigener Kreation verdrahten, ob dann dadurch eine Fehlersuche einfacher wird möchte ich einmal offen lassen.
Martl hat geschrieben:... Macht doch eigentlich keinen Sinn oder????
Ja schon. Würde man an den abgesicherten Teil der Sicherung 9 gehen, so hätte man dann den Verbraucher "Fernlicht" (unnützerweise) doppelt abgesichert und unnötige weitere Kontaktstellen. Die Standardsicherungen für Fernlicht sind nämlich schon S5 (links) und S6 (rechts) (lt. angefügtem Beispiel-Verdrahtungsplan).
http://www.vintagebus.com/wiring/Type_2 ... 1972-1.jpg
Alles klar?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5014
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: 77er US Bulli: Elektrikfragen

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

T2NJ72 hat geschrieben:Ja schon. Würde man an den abgesicherten Teil der Sicherung 9 gehen, so hätte man dann den Verbraucher "Fernlicht" (unnützerweise) doppelt abgesichert und unnötige weitere Kontaktstellen. Die Standardsicherungen für Fernlicht sind nämlich schon S5 (links) und S6 (rechts) (lt. angefügtem Beispiel-Verdrahtungsplan).
http://www.vintagebus.com/wiring/Type_2 ... 1972-1.jpg
Alles klar?
So ist es! Außerdem sind die Scheinwerfer aus Sicherheitsgründen einzeln abgesichert.
Nicht, dass man plötzlich im komplett dunklen fährt, wenn mal eine Sicherung kaputt geht.
Mit den getrennten Sicherungen hat man immer noch die Hälfte an Licht.

Außerdem Zieht das Fernlicht R+L mehr als 8A Strom, da würde S9 mit den 8A nicht ewig durchhalten.

Auch das mit den Stoßstellen ist nicht zu vernachlässigen. Pro Stoßstelle kann man rund 0,1V Verlust rechnen.
Ich habe bei mir ja mal die Spannung an den Scheinwerfern gemessen und bin auf 2V weniger gekommen als an der Batterie anliegt.
Siehe hier:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... is#p192431

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten