Bodenplatte 1971 Camper

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
madsin
T2-Süchtiger
Beiträge: 197
Registriert: 28.05.2012 10:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bodenplatte 1971 Camper

Beitrag von madsin »

Sieht doch klasse aus! Hast du den Boden vorher mit "Mike" eingeschmiert? Nicht das es dir da hinterher gammelt.
Auf jeden Fall hast das Brett sauber verlegt. :thumb:
Benutzeravatar
Bel.Air.Boy
T2-Süchtiger
Beiträge: 211
Registriert: 10.04.2014 12:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Bodenplatte 1971 Camper

Beitrag von Bel.Air.Boy »

Keine Angst, ist gut versiegelt :-)

Mehrfach Chassislack drauf.

Ich hoffe mal, dass ich den Bulli bis Ostern wieder komplett zusammen habe. Ist echt mal schön, ein paar Dinge wieder einzubauen, die man sofort sieht. Die Ami´s hatten den kompletten Kabelbaum zupflückt. Da bist Du dann Tage dran und siehst erst wieder etwas, wenn die rictigen Lampen zur richtigen Zeit leuchten...
Benutzeravatar
HeWeThue
T2-Süchtiger
Beiträge: 746
Registriert: 16.10.2015 16:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 904

Re: Bodenplatte 1971 Camper

Beitrag von HeWeThue »

Muss das Thema mal auskramen... Ich stehe gerade (unter anderem) auch vor dem Bodenbelag:

Nun habe ich hier zum einen den X-Trem Isolator gelesen, zum anderen Trittschalldämmung.

Die Online-Suche beim Baumarkt um die Ecke hat ein ggf. auch interessantes Produkt ergeben, welches ich auf den ersten Blick als interessant betrachte:
Selitflex 5 mm Aqua-Stop, Dämmunterlage
http://www.globus-baumarkt.de/de/articl ... chform_id=

Aus dem Produktttext:
Die SELITFLEX® 5 mm AquaStop ist der Problemlöser bei der Altbaubausanierung unter Spanverlegeplatten bzw. Estrich.
Mit einer Stärke von 5 mm ist sie in der Lage Unebenheiten im Untergrund bis ca. 4 mm auzugleichen.
Die 2 in 1 Kombi-Produkt ist ideal bei fußkalten Böden ( Z. B. im Kellerbereich), die eine zusätliche, spürbare Wärmedämmung erfordern.

Ich lese Altbau (BJ 1969 zählt da wohl drunter :mrgreen: ), "unter Spanverlegeplatten", Ausgleich von Unebenheiten bis ca 4mm, spürbare Wärmedämmung und Aqua-Stop.
Zwei Lagen davon (weil sind ja eh 10m auf der 1m-breiten Rolle) und dann 8-10mm wasserfest verleimte Pressspannplatte und am Ende (selbstklebenden) PVC-Boden drauf.

Was sagt ihr dazu?

BTW: ich würde auch noch die Panzer-Flex-Rohre für die 230V-Leitungen am Rand der Platte entlang legen um so in die Sitzbank zu kommen. Somit sollten die ja auch festsitzen. Gibt's da Einwände?
Hendrik Weise
MJ70 T2a US-Westy Mexiko-Reimport BJ 09/69
www.instagram.com/el_kike_69 #weissmintgrünerbulli

T2 Stammtisch OWL: jeden ersten Donnerstag im Monat um 19 Uhr in der Gaststätte „Friedrichshöhe“ Kaistraße 48, 33803 Steinhagen
Antworten