Leistungsverlust und Ruckeln nach längerer Autobahnfahrt

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2584
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Leistungsverlust und Ruckeln nach längerer Autobahnfahrt

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Roman hat geschrieben:Zumindest Bus-mässig hab ich noch keine Demenz...
Ich schon ...

Dann brauch' ich mir wegen des Siebes also keine Gedanken machen.

Danke

Äh, worum ging's eigentlich?
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7265
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Leistungsverlust und Ruckeln nach längerer Autobahnfahrt

Beitrag von boggsermodoa »

Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Äh, worum ging's eigentlich?
Gedächtnis wie ein Sieb! :roll:
sören *186
T2-Süchtiger
Beiträge: 801
Registriert: 25.12.2003 21:54
IG T2 Mitgliedsnummer: 186

Re: Leistungsverlust und Ruckeln nach längerer Autobahnfahrt

Beitrag von sören *186 »

Und kann man DAS Sieb auch wechseln ...?

Sören
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5014
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Leistungsverlust und Ruckeln nach längerer Autobahnfahrt

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

boggsermodoa hat geschrieben: Gedächtnis wie ein Sieb! :roll:
Ähhmm Clemens?

Gehörst du etwa der „Church of the Flying Spaghetti Monster“ (FSM) an?


http://www.derwesten.de/panorama/nudels ... 66118.html

Oder Warum hast du neuerdings ein Sieb am Kopf?

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2177
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Leistungsverlust und Ruckeln nach längerer Autobahnfahrt

Beitrag von bullijochen »

Also mein Bus und mein Kopf haben beide kein Sieb :D
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
bullijochen
Wohnt im T2!
Beiträge: 2177
Registriert: 04.07.2010 15:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Leistungsverlust und Ruckeln nach längerer Autobahnfahrt

Beitrag von bullijochen »

Aus meinem Stutzen läuft Sprit in Mengen wenn man den Schlauch abzieht. Ob die Tankbelüftung tut oder nicht sollte man doch checken können in dem man für eine Fahrt wenn der Tank nicht mehr sehr voll ist einfach offen lässt oder?
Mach das nachher mal mal sehen ob das was bringt. Wie ist es mit Zündung wenn die warm wird etc?
Gruß Jochen :bier:

Bild
Benutzeravatar
Jörch *198
Wohnt im T2!
Beiträge: 1392
Registriert: 09.05.2009 20:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 198

Re: Leistungsverlust und Ruckeln nach längerer Autobahnfahrt

Beitrag von Jörch *198 »

Das war der Hintergrund meines spontanen Einwands hinsichtlich der nicht im Eingangspost erwähnten Bauteile. Ich bin weit davon entfernt ein Experte für Busmotoren zu sein (aber ich arbeite daran, deshalb lese ich solche Freds mit großem Interesse).

Bei meinem Einzylinder (XT 500) habe ich den Zündkondensator vom Motorblock entfernt über dem Hinterrad eingebaut, da dieser sonst (auch nach Einbau eines Neuteils) bei Temperaturen über 30 Grad in Stadtbetrieb zumzickt (ich hasse lange Ampelphasen in bratender Hitze). Gleiches ist mir bei der 50er passiert, weil der Kondensator nicht mehr so frisch war. Die anderen Bauteile können m.E. den Effekt ebenfalls hervorrufen, weil sie zu einem schwachen Zündfunken führen können, was im letzten Korsika- Trip ebenfalls zu Leistungsverlust geführt hat. Nach dem Austausch des Gerümpels lief der Bus wieder wesentlich besser und ging bei Hitze auch nicht mehr an der Ampel aus.

Wenn ich allerdings die Fehlerbeschreibung des TE genauer durchdenke, bin ich auch eher bei meinen Vorrednern. Hier geht es eher um Streckenabschnitte mit hohem Spritverbrauch als um Temperatur... oder :?:
Bild
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Leistungsverlust und Ruckeln nach längerer Autobahnfahrt

Beitrag von Norbert*848b »

... kann sein , dass man den "strainer" hat wegfallen lassen ab dem Zeitpunkt, wo in der Ablaufleitung zwischen Tank und Benzinpumpe serienmäßig ein (Papier-) Benzinfilter eingebaut wurde. Dieses Filter sollte dann original über dem Getriebe angeordnet sein.
... und somit auch auf guten Durchlass gecheckt werden.
http://www.partsbase.org/vw/typ-2-syncr ... fuel-tank/
Die Vorstufe von Alzheimer ist Hildesheimer. :lol:
bullijochen hat geschrieben:Ob die Tankbelüftung tut oder nicht sollte man doch checken können...
Da kann man gut von der Luftfilterseite her ordentlich mit Pressluft durchpusten, Tankdeckel aber dabei offen lassen damit der Tank nicht bauchig wird. :shock:
bullijochen hat geschrieben:Wie ist es mit Zündung wenn die warm wird etc?
Wäre die nächste Möglichkeit. Zündspule mit Wärmefehler ist mir auch schon passiert.
Ein anderes Mal hatte ein Kerzenstecker (wärmebedingte) Aussetzer produziert. War etwas dumm das herauszufinden, bei kalt war ja alles in Ordnung. Habe dann den Ersatzstecker "wandern" lassen und bin schließlich, wie sollte es nach Murphy's Gesetzen auch anders sein, beim letzten Zylinder fündig geworden.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2584
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Leistungsverlust und Ruckeln nach längerer Autobahnfahrt

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Norbert,

merci für den Link. Da deutet sich ja auch an, dass es wohl Fahrzeuge ohne dieses Dingens gibt. Ich habe noch mal in alten Bildern nachgeschaut. Auf denen hat mein Tank tatsächlich nur so einen popeligen kleinen Pömpel, da ist sicher kein Schraubsieb drinnen. Schade eigentlich.

Sowohl Alzheimer als auch Hildesheimer sind noch mal vertagt. Vorübergehend.

Aber dass VW tatsächlich einen Wegwerffilter eingebaut hat, ist mir nicht bekannt. Mein 78er Bus hat seinen ersten Filter jedenfalls von mir höchst persönlich überreicht bekommen. Vielleicht war das bei den Luxusbussen der Fall. Oder bei diesen hoch sensiblen Rennpferden mit 70 PS.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7265
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Leistungsverlust und Ruckeln nach längerer Autobahnfahrt

Beitrag von boggsermodoa »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Ähhmm Clemens?

Gehörst du etwa der „Church of the Flying Spaghetti Monster“ (FSM) an?
:P

Aber hey, das spricht jetzt aber wirklich mal für Österreich, daß der Führerschein so ausgestellt worden ist! :gut:
bullijochen hat geschrieben:Wie ist es mit Zündung wenn die warm wird etc?
Das ist, siehe Vorredner, durchaus möglich, daß da was klemmt. Spule und Kondensator sind die Hauptverdächtigen. Am schnellsten kommst du Zündungsfehlern auf die Schliche, wenn du a) einen Drehzahlmesser hast und b) am Lauf des Motors erkennen kannst, ob einer oder alle Zylinder betroffen sind. Wenn irgendwas auf der Niederspannungsseite nicht stimmt, zappelt auch die Drehzahlmessernadel, weil die ja von selben Impuls lebt. Wenn die Nadel nach unten fällt, obwohl der Motor, weil eingekuppelt, noch dreht, dann weißt du schon im Ausrollen, daß die Spule den Unterbrecherkontakt nicht mehr sieht. Ob der Fehler dann wirklich an den Kontakten liegt oder ob nur das Kabel von Klemme 1 abgefallen ist, ist freilich offen, aber das findest du dann sofort. Wenn du hingegen den Eindruck hast, daß immer nur ein Zylinder aussetzt, guckst du dir alles jenseits des Verteilers an: Zündkabel, -stecker, -kerzen.
Antworten