Trumatic sb1800 und der Tüv

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Trumatic sb1800 und der Tüv

Beitrag von Harald »

Guter Beitrag!

Man muss sich der Gefahr des Gases bewusst sein - und kritisch mit ihm umgehen. Dann passiert auch hoffentlich nichts.
Ich habe, nachdem ich den bei PeterE. gesehen habe, bei uns den TriGas-Warner eingebaut. Beim wechseln der Flasche probiere ich immer, ob der auch reagiert. In letzter Zeit nervt der zwar häufiger durch Fehlalarm (Stop-and-Go im Stadtverkehr oder das Haarspray meiner Frau mag er nicht mehr). Aber lieber ein übersensibles als gar kein Gerät.

Dass Du so vor der SB1800 warnst finde ich gut - mit diesen konkreten Hinweisen kann ja jeder zumindest schon einmal ne Sichtprüfung machen. Meine beiden waren jedenfalls dicht.

Das von der Explosion glaube ich immer noch nicht so ganz - aber Du hast ja geschrieben, von wem Du es eben auch nur gehört hast.

Grüße
Harald
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7539
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Trumatic sb1800 und der Tüv

Beitrag von Norbert*848b »

Harald hat geschrieben:Das von der Explosion glaube ich immer noch nicht so ganz - aber Du hast ja geschrieben, von wem Du es eben auch nur gehört hast.
... ja, wobei man meinem Gasfachmann nun auch nicht gerade den Vorwurf machen kann, dass er sein Geschäft mit "Angstmache" betreibt. :?

Wir wissen alle, dass es nicht wirklich eine 100%ige Sicherheit in diesem Bereich geben kann. Technisches sowie menschliches Versagen ist uns allen sicherlich nicht fremd. Wenn beides unglücklich zusammen trifft, kann es mitunter zum "Supergau" oder "Horrorcrash" kommen :!:

Bei Sensationslust einfach einmal bei Google "gas explosion camper van" oder auch "Explosion Wohnmobil" eingeben und sich Gedanken machen.
Harald hat geschrieben:Ich habe bei uns den TriGas-Warner eingebaut.
:yau: Das sollte m.E. nach inzwischen ohnehin zum pflichtmäßigen Zubehör in Wohnmobilen erklärt werden.

Ein weiterer Aspekt der mir jetzt noch eingefallen ist und bislang auch noch nicht explizit genannt wurde, ist dann noch die Verwendung eines Druckminderers mit Manometer. Das passt dann zur Eigenverantwortung, wo man selbst zwischen den Wartungsintervallen seine Anlage auf Druckverlust überprüfen kann.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Trumatic sb1800 und der Tüv

Beitrag von boggsermodoa »

Harald hat geschrieben:Man muss sich der Gefahr des Gases bewusst sein - und kritisch mit ihm umgehen.
Die Leute haben eher zuviel Angst vorm Gas - und übersehen das Abgas. Das ist nämlich das Problem bei der klaffenden Naht, völlig unabhängig, ob in der Kammer Gas, Sprit, Öl oder Holz verbrannt wird. Gegen austretendes Gas ist reichlich vorgesorgt. Die Dichtheit der Anlage wird turnusmäßig überprüft, bei Vorhandensein eines Manometers sogar täglich vom Anwender selbst, man kann das Gas riechen und es entweicht, da schwerer als Luft, durch den Bodenkamin. CO riechst du hingegen nicht, schläfst friedlich ein ... und wachst nie wieder auf.
Benutzeravatar
Polle
Wohnt im T2!
Beiträge: 3713
Registriert: 15.09.2008 21:12

Re: AW: Trumatic sb1800 und der Tüv

Beitrag von Polle »

Hm. Explosionen bezweifel ich.
Das würde bedeuten, daß unkontrolliert ne Menge Gas einfließt und irgendwann n Funke kommt. Bei funktionierender Flammenüberwachung kann das nicht passieren. Da sollte die Gaszufuhr gestoppt werden, wenn keine Flamme da ist. Das dürfte aber nur im laufenem Betrieb passieren können.
Ne Verpuffung kann ich mir schon eher vorstellen. Das würde passieren, wenn Gas einströmt und der Funke zu spät kommt. Da kann ne Heizung schon mal bellen.
Ich weiß nicht, wie ihr eure Heizungen zündet. Wahrscheinlich manuell. Dann wäre das ein Betreiberfehler.
Diese beiden Reaktionsarten sind unabhängig von eventuellen Undichtigkeiten. Sie beziehen sich allein auf Probleme mit der betriebssicherheit der Gasanlage beziehungsweise der Sicherheitseinrichtungen.

Eine Raumluftüberwachung auf Brenn/Abgas kann durchaus sinnnvoll sein. Aber auch da gibt es meines Erachtens Grenzen.
Es fängt alleine schon mit den eingesetzten Geräten an. Wo liegen die Schwellgrenzen, wie ist der zugelassene Betriebstemperaturbereich, passen sich die Geräte dem Sensorenverschleiß an (oder piepen die irgendwann nur wild rum oder evtl gar nicht mehr), sind sie selbsttestfähig, sind sie richtig platziert, welche Minimal/Maximaltemperaturen können sie schadlos ab (Winterlager/Sommerhitze)? Im niedrigpreisigen Segmet sollte man da nicht unbedingt suchen. Das ist meist Chinaschrott aus der Grabbelkiste. Da ist n Kanarienvogel sicherer.

Aber welche Geräte da was taugen weiß ich auch nicht. Unabhängig von eurer Diskusion suche ich selber gerade was vernünftiges für meine Kunden. Da zählt genau wie hier ein vertretbarer Preis zu guter Leistung. Denn irgendwo hat jeder ne Schmerzgrenze. Und im Zweifelsfall gibts ja alles bei Amazon für weniger (mit den entsprechenden Leistungsabstrichen). Das ist aber der falsche Weg. Geiz ist nicht immer geil. Bei Sicherheit hört der Spaß auf. Wenn wer gute Erfahrungen oder Kenntnisse hat, kann er sie ja gerne mit einfließen lassen.

Gruß Polle

Bei Fehlern und sinnfreien Worten ist die Autokorrektur zur Verantwortung zu ziehen. grmpf
Bild Bild
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Trumatic sb1800 und der Tüv

Beitrag von Harald »

boggsermodoa hat geschrieben:- und übersehen das Abgas.
Meine Lieblingsanekdote, als die Seite meines Berlin neu lackiert wurde: nach Abbau der "Kaminabdeckung" des Kühlschranks durfte ich feststellen, daß der metallene Flexschlauch, der auf diesen Kamin führen soll, infolge Korrosion oder sonstwas schlichtweg 1 cm vor der Aufnahme endete. Weg.

Die Kühlschrankabgase zogen immer fein hinter die Verkleidung - und von da ... ?
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Trumatic sb1800 und der Tüv

Beitrag von Sgt. Pepper »

:shock:
Zum Glück ist die Flamme des Kühlschrankes nicht besonders groß (ähnlich Teelicht) und es kommen dementsprechend nicht so viele Abgase zusammen. (Sofern die Verbrennung richtig läuft und nicht der Brenner verrußt ist.
Aber hast du schon mal gesehen wieviel Wasser bei der Verbrennung gebildet wird? Das ist dann schön hinter die Verkleidung gelaufen und in die Isolierung.
Beim Offenbach bzw. Helsinki befindet sich die Kaminabdeckung auf der B-Säule. Wenn da das Abgasrohr nicht mehr richtig drin steckt, läuft das Kondenswasser schön die B-Säule runter und die Abgase nach oben in den Dachholm. Beides ziemlich doof.

Wegen Heizung:
Ich glaube die BA6 ist die sicherste Heizung überhaupt. Die ist so laut, dass man nicht pennen kann und verbraucht soviel Strom, dass der Timer nach max. 15min ausschaltet. :?
(Achtung Ironie!)
Hab die einmal kurz in der Garage angeschmissen, nach 2min war ich draußen und hab erstmal lüften lassen.
Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Trumatic sb1800 und der Tüv

Beitrag von boggsermodoa »

Sgt. Pepper hat geschrieben:Aber hast du schon mal gesehen wieviel Wasser bei der Verbrennung gebildet wird?
Im Falle Benzin oder Diesel entsteht etwa 1 Liter Wasser pro verbranntem Liter Sprit. Bei Gas wird's "heizwertkorrigiert" wohl ähnlich aussehen. Anekdote am Rande: Bei den großen Zeppelinen wurden die Abgase runtergekühlt, das entstandene Wasser auskondensiert und an Bord aufbewahrt, um zwischen Frankfurt und New York das Gewicht konstant zu halten.
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Trumatic sb1800 und der Tüv

Beitrag von Harald »

boggsermodoa hat geschrieben:Bei den großen Zeppelinen wurden die Abgase runtergekühlt, das entstandene Wasser auskondensiert und an Bord aufbewahrt, um zwischen Frankfurt und New York das Gewicht konstant zu halten.
Ich verneige mich mal wieder vor Deinem umfassenden Wissen. :respekt:

Ich futtere da immer irgendwelche Süssigkeiten, um mein Gewicht zu halten.
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Trumatic sb1800 und der Tüv

Beitrag von boggsermodoa »

:oops:
Bin halt schon alt. :roll:
Die "Hindenburg" kennst du wahrscheinlich nur von Hörensagen und bist noch nie mitgefahren. (Ja, Luftschiffe werden gefahren, nicht geflogen. Ballons dito.)

:wink:
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Trumatic sb1800 und der Tüv

Beitrag von Harald »

boggsermodoa hat geschrieben::oops:
Bin halt schon alt. :roll:
Die "Hindenburg" kennst du wahrscheinlich nur von Hörensagen und bist noch nie mitgefahren. (Ja, Luftschiffe werden gefahren, nicht geflogen. Ballons dito.)

:wink:
Nee Clemens - ist klar. Du bist auf der Hindenburg mitgefahren. :stupid:

Natürlich werden Schiffe gefahren und nicht geflogen. Tststs, immer die Landratten!
Bild
Antworten