Nachfertigungsaktion Wagenheberaufnahmen o.ä.?
- Hardtop-Westy
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2473
- Registriert: 27.01.2008 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 999
- Kontaktdaten:
Hi
Also de Firma wo die Belchteile machen würde arbeitet noch nach dem alten System mit 2 Werkzeugen
Also de Firma wo die Belchteile machen würde arbeitet noch nach dem alten System mit 2 Werkzeugen

www.karosserie-staller.de
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.

- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7248
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Hilfe!...dort wurde Blech unter Wasser mit einer kleinen Sprengladung in eine Form gedrückt.

Das scheint was Neues zu sein. Das Verfahren, von dem ich rede, gibt's schon seit Jahren und ist erprobt und bewährt. Man stellt nur die Kavität her und drückt von der anderen Seite mit einem Kissen aus einem sehr harten Gummi dagegen, hinter dem man einen Öldruck aufbaut. So werden ganze Vorserienfahrzeuge und auch kleine Serien hergestellt.
Gruß,
Clemens
Nachfertigungen T2-Blechteile
Hallo Boggsermodoa,
aus welcher Ecke Europas kommst Du denn?
Ich hab überhaupt noch keinen Plan.
Will mich erstmal mit hardtopwesty treffen - er hat das Thema eröffnet.
Falls da was konkret werden sollte wird das sowieso ein IGT2-Thema erster Güte (kleines Presswerk in der Zuckerfabrik oder so)
mfg ulme
aus welcher Ecke Europas kommst Du denn?
Ich hab überhaupt noch keinen Plan.
Will mich erstmal mit hardtopwesty treffen - er hat das Thema eröffnet.
Falls da was konkret werden sollte wird das sowieso ein IGT2-Thema erster Güte (kleines Presswerk in der Zuckerfabrik oder so)
mfg ulme
oder einfach nur tiefziehen...
aber für eine ganze front... das wird ein großes werkzeug!
ich hab schon ein paar große stanz und presswerkzeuge gesehen, aber das wird groß..
da müsst ihr ja einen richtigen shop betreiben sonst wird sich das nicht rentieren, denk ich!
aber für eine ganze front... das wird ein großes werkzeug!
ich hab schon ein paar große stanz und presswerkzeuge gesehen, aber das wird groß..
da müsst ihr ja einen richtigen shop betreiben sonst wird sich das nicht rentieren, denk ich!
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7248
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Hardtop-Westy
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2473
- Registriert: 27.01.2008 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 999
- Kontaktdaten:
Also einen richtigen Shop will ich nicht betreiben.Vielleicht ein eigenes label.Benschpal hat geschrieben:oder einfach nur tiefziehen...
aber für eine ganze front... das wird ein großes werkzeug!
ich hab schon ein paar große stanz und presswerkzeuge gesehen, aber das wird groß..
da müsst ihr ja einen richtigen shop betreiben sonst wird sich das nicht rentieren, denk ich!
Ich will mich ja nicht daran bereichern sondern einfach gute sachen auf den Markt bringen zu guten Preisen.
Wagenheberaufnahme sind nun mal in Arbeit ,mal sehn was rauskommt.
www.karosserie-staller.de
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.

- alanandi
- T2-Meister
- Beiträge: 146
- Registriert: 09.02.2006 15:46
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
was auch mal richtig gut wäre:
Die Radhäuser (also nicht die Kniestücke - sondern das was unter den vorderen Sitzen ist) für den t2a.
Ein vorderes Bodenblech oder zumindest die äußeren bereiche - für den t2a mit den Sicken an den passenden Stellen.
Dachkantenabschnitte - so am besten die Regenrinne - schön mit der Wulst und ca 30 cm in den Dachbereich rein. und dann vielleicht immer so ca 50cm Länge
Das innere Schwellerverstärkungsblech hab ich auch noch nicht gefunden und wäre bestimmt gut. Überhaupt die Schwellerbleche in wirklich gut mit Sicke wo sie hingehört und Regenabläufen. Natürlich auch für den t2a.
Das wären so meine "Traumbleche"!
Sind wahrscheinlich eher nicht umsetzbar - außer vielleicht das Dachblech.
Denn über eine Teileversorgung wie beim T1 könnten wir Baywindowfahrer uns wirklich freuen! Vor allem wenns mal wirlich passgenaue Bleche gäbe. Klar man kann sich mit viel Stress alles selbst anfertigen - aber das kostet ja auch echt nerven.
Jedenfalls finde ich die Idee schon gut!
Gruß Alex
Die Radhäuser (also nicht die Kniestücke - sondern das was unter den vorderen Sitzen ist) für den t2a.
Ein vorderes Bodenblech oder zumindest die äußeren bereiche - für den t2a mit den Sicken an den passenden Stellen.
Dachkantenabschnitte - so am besten die Regenrinne - schön mit der Wulst und ca 30 cm in den Dachbereich rein. und dann vielleicht immer so ca 50cm Länge
Das innere Schwellerverstärkungsblech hab ich auch noch nicht gefunden und wäre bestimmt gut. Überhaupt die Schwellerbleche in wirklich gut mit Sicke wo sie hingehört und Regenabläufen. Natürlich auch für den t2a.
Das wären so meine "Traumbleche"!
Sind wahrscheinlich eher nicht umsetzbar - außer vielleicht das Dachblech.
Denn über eine Teileversorgung wie beim T1 könnten wir Baywindowfahrer uns wirklich freuen! Vor allem wenns mal wirlich passgenaue Bleche gäbe. Klar man kann sich mit viel Stress alles selbst anfertigen - aber das kostet ja auch echt nerven.
Jedenfalls finde ich die Idee schon gut!
Gruß Alex
- skipperfrank
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 304
- Registriert: 06.04.2008 21:20