Hallo zusammen,
auf dem Rückweg aus dem Kurzurlaub kamen neben den oben geschilderten, noch weitere Probleme hinzu. An der Tanke wollte dann der Anlasser nicht mehr, die Wischer krochen nur noch im Schneckentempo über die Scheibe, dafür liefen die Blinker immer schneller. Zu Hause angekommen wollte ich aber erst einmal dem erhöhten Spritverbrauch und dem temporären Anlasserproblem auf die Schliche kommen.
Als erstes habe ich die Kerzen gewechselt, die Zündung nochmal abgeblitzt und das Ventilspiel geprüft. Alles Prima. Also habe ich mir mal die Kaltstarteinrichtung angeschaut.
Bei abgklemmter Zündspule und Spritpumpe und eingeschalteter Zündung öffeneten sich die Starterklappen extrem langsam und stark unterschiedlich. Beim rechten Vergaser war die Klappe nach ca. 10 Minuten voll geöffnet, beim linken war gerade mal ein kleiner Spalt sichtbar. Die linke Klappe war erst nach 21 Minuten voll geöffnet.
Also, Vergaser runter und zerlegen, die Klappenmechanik gangbar machen und alles wieder zusammen. Beim Wiedereinbau habe ich die Spannung gemessen und es lagen an der Dose nur 10,25 Volt an, die Batterie hatte 12,25V.
Dann Batterie abgeklemmt und unterm Bus alle Leitungen vom Anlasser gelöst und die Kontaktflächen gründlich gereinigt. Dabei habe ich auch das Masseband vom Getriebe zur Achse entdeckt. Dem hatte ich bisher keine Beachtung geschenkt. Also raus damit und alles blitzblank geschrubbt und wieder eingebaut.
Das Ergebnis haut mich fast aus den Socken, das Anlasserproblem ist weg, der Wischer hat wieder Speed und findet jetzt erstmalig auch wieder die richtige Endstellung. Die Blinker blinker wieder im richtigen Takt, aber das allerbeste ist, der Verbrauch ist von 15L auf 11L zurückgegangen. Vermutlich bin ich immer die ersten 15-20 Minuten quasi mit gezogenen Choke rumgefahren.
Ich konnte es kaum glauben und habe ersteinmal 2 Tankfüllungen mit Stadt, Landstraße und Autobahn durchgejagt. So wenig hat der Bus noch nie verbraucht.
Was son bisschen Masse ausmachen kann. Ich bin total Happy!
Grüße
Hilmar