damit wir bei den Scheiben nicht weiter rätseln müssen, hier ein Anbieter:
https://de.hoffmann-speedster.com/bus/b ... lasung?p=1
... gebrauchte Scheiben dann mit entsprechendem Abzug.
Im Katalog diese Anbieters sollten sich auch einige Hausnummern für die Beleuchtung finden lassen.
https://de.hoffmann-speedster.com/bus/b ... chtung?p=1
... am besten lässt man sich bestätigen, dass bei den benötigten Teilen auch wirklich das E-Prüfzeichen vorhanden ist.

Der Meinung kann ich mich prinzipiell nur anschließen, wobei bei Ex-Feuerwehrbussen auch schon gute Preise verlanget werden. Wenn diese dann auch schon länger in privater Hand ohne weitere Konservierung und Erhaltungsaufwand bewegt wurden, sind da auch schon einmal Schweißarbeiten an Schwellern/ Wagenheberaufnahmen sowie Radläufe möglich. In meinem Bekanntenkreis wurde erst kürzlich solch ein Fahrzeug für 8k€ angeschafft. Als Erstes war eine Überholung der Bremsanlage für mehr als 1 k€ bei einer Oldtimerwerkstatt fällig und wenn ich mich recht erinnere, wurde für die Instandsetzung der Karosse zunächst etwa 2,5 k€ veranschlagt.HeWeThue hat geschrieben:Im Großen und ganzen ist es die Frage, ob sich der Aufwand für einen "Combi" als Fensterbus tatsächlich lohnt oder ob du in Deutschland nicht einen Ex-Feuerwehrbus in vergleichbarem Zustand findest...