Ist also schon involviert

Das erscheint mir schon einmal stimmig.
Da entfällt m.E nach nichts. Das Brennraumvolumen muss bekannt sein, besser nachmessen, Kolbenrückstand ermitteln (und ggf. Ausgleichsscheiben unter den Zylindern) kann man auch nicht einfach weglassen.
Nunja, vorschriftsmäßiger Motorenbau wie in den Anlagen beschrieben
Dies sollte ausschließlich für Typ 4 gelten, beim Typ 1 ist der Verdichtungszenit im schweren T2 viel eher überschritten, dies nur als Anmerkung für Typ 1 Novizen.Norbert*848b hat geschrieben: ↑25.11.2017 12:33 Ich persönlich würde mich bei einer Verdichtung bis max. 9,5 beim "schweren" Bus bewegen wollen, gern soll da jemand anderer Meinung sein...
Gutes Gelingen, ich hoffe Deine Überforderung lässt zwischenzeitlich schon einmal nach.
Gutes Gelingen, ich hoffe Deine Überforderung lässt zwischenzeitlich schon einmal nach.
Ich ahne böses und hoffe mich nicht zu sehr zum Gespött gemacht zu haben.Da müsstest Du wohl dann noch dran arbeiten ... (damit Du Dann auch verstehst was und wie etwas gemeint ist und wir schließlich auch die gleiche Sprache sprechen).
Ich habe einen in Holland verbauten AMC Zylinderkopf verbaut, das könnte doch das fehlen des Dichtrings erklären, oder? Ebenso den Warnhinweis des Händlers, hoffe ich.[
...mal gucken wie deine weitere Antwort ausfällt.Das erscheint mir schon einmal stimmig.
Danke!Ist zwar für den Typ 1 Motor, aber hier ist etwas Allgemeingültiges über Verdichtung und Kolbenrückstand geschrieben:
http://www.wonnegautriker.de/PDF/Aufbau_1835ccm.pdf
Hier das Werkstatthandbuch:
http://www.amescador.nl/documenten/Werk ... 2_1975.pdf
In der Tat habe ich mich falsch ausgedrückt.Ich meine Zylinder und nicht Haube(Ventildeckel in meinen Sprachgebrauch aber google sagt etwas anderes!)Da entfällt m.E nach nichts. Das Brennraumvolumen muss bekannt sein, besser nachmessen, Kolbenrückstand ermitteln (und ggf. Ausgleichsscheiben unter den Zylindern) kann man auch nicht einfach weglassen.
... was verstehst Du eigentlich genau unter "Hauben"?
Das weiß ich alles nicht......BTW: Welche Kompressionswerte hattest Du dann vor dem Auseinandernehmen gemessen, welches Axialspiel der Kurbelwelle war dann festzustellen?
Manche messen auch gleich noch die Nockenhübe aus, um einen Hinweis auf eine verschlissene Nockenwelle zu erhalten.
Ja,wo ist denn dieser Theo!? Es gibt bestimmt noch viele andere Experten!! Clemens?Dani?
... die Gnade des Herren ist unermesslich und seine Güte gewähret ewiglich. ...Amen.
Ja, hier im Bild zu sehen wo der Pfeil hinzeigt:
Keine Dichtung ist ok wie wir bereits festgestellt hatten und gehen damit konform, was die Vorgabe des Händlers entspricht.
... einfach mal das tun, was Theo vorgeschlagen hat:
... vielleicht sollte man auch stark darüber nachdenken, die Ventile auszubauen und diese neu einzuschleifen.mquerence hat geschrieben: ↑27.11.2017 20:17 BTW: Welche Kompressionswerte hattest Du dann vor dem Auseinandernehmen gemessen, welches Axialspiel der Kurbelwelle war dann festzustellen?
Manche messen auch gleich noch die Nockenhübe aus, um einen Hinweis auf eine verschlissene Nockenwelle zu erhalten.
Das weiß ich alles nicht......
... ich sehe es (noch) sportlich als Herausforderung an.
Zitat aus dem Reparaturleitfaden (Seite 118 im PDF-Dokument): Spiel bei Einbau 0,07 - 0,13mm, Verschleißgrenze 0,15 mmT2 Grieche hat geschrieben: ↑28.11.2017 06:38 ... das axialspiel muss auf jeden fall gemessen werden ( 0,07-0,9 ...meine ich)
... schwer zu glauben, aber es ist so, das ist selbst bei neuen Kolben und Zylindern frisch aus der Verpackung zwingend notwendig!T2 Grieche hat geschrieben: ↑28.11.2017 06:38 ... kolben und zylinder sollten auf jeden fall vermessen werden .....der stoss der kolbenringe auch!!!!