Sgt. Pepper hat geschrieben: ↑06.04.2018 10:38
Moin,
also ich kann mir bei meiner Offenbach-Ausstattung, das Schließen der Schiebetür gar nicht ohne diesen zusätzlichen Griff vorstellen, da der Küchenblock hier die Bedienung der Schiebetür verdeckt. Entsprechend müsste man immer die Tür zuwerfen. Ich denke mal, das dieser Griff dann bei den entsprechenden Ausstattungen (Helsinki, etc.) obligatorisch war. Oder haben die Berlin-Fahrer auch diesen Griff verbaut?
Grüße,
Stephan
Moin Stephan, in meinem Helsinki ist dieser Griff original NICHT verbaut. Vielleicht wegen der Deluxe - Zierleisten !? Viele Grüße und auf bald, Kolja
SUCHE
Motorklappe T2b 1973-1976 in sumatragrün
Heckklappe T2 in sumatragrün
Schiebetür T2b mit Fensterausschnitt in sumatragrün
Schiebetür T2b mit oder ohne Fenster in neptunblau
In meinem früheren Helsinki war der nicht drin. Da haben mich die Leute auf dem Campingplatz auch schon mal angesprochen wegen der Schiebetür :unbekannt:
Mein jetziger Berlin hat den Griff . Gibt es da keinen M-Code dafür?
Kolja hat geschrieben: ↑06.04.2018 14:30
Moin Stephan, in meinem Helsinki ist dieser Griff original NICHT verbaut. Vielleicht wegen der Deluxe - Zierleisten !? Viele Grüße und auf bald, Kolja
mmh... das wäre eine Erklärung. Aber schon irgendwie schade, dass es dann da keine Alternative gab.
Hallo Zusammen das is ja sehr interessant. Da ich bisher immer nur späteb Busse hatte wusste ich gar nicht das es da mal eine andere Art der schließung der Schiebetür gab als die ruuuuuuummmssss metode. Ich hab nur nicht gaz verstanden wie das nun beim A war. Gibt es dazu ne erklärung und oder ein Video?
Kann man nun nicht einfach den A Schließemechanismus in die B Türe bauen?
Gruß Jochen
das ist eigentlich ganz einfach. Bei der frühen Schiebetür fährt die Schiebetür ins schloss, wird dabei aber noch nicht verriegelt, also komplett in die Dichtung gezogen. Dies muss man manuel über den Schiebetürgriff machen indem man diesen nach oben drückt. Desswegen muss man diese auch nicht mit soviel Schwung zuzuwerfen und sie ist entsprechend leiser. Daher stammt auch der Hinweis "Fahren nur mit verriegelter Schiebetür", da diese sonst aufspringen könnte.
Bei der späten nutzt der Schließmechanismus den Schwung um direkt zu verriegeln.
Warum das irgendwann geändert wurde kann ich selber nur spekulieren. Ich denke mal das es aus Gründen der Sicherheit aber auch des Komfort wegen verändert wurde.
Der Hochdach hat eine frühe Schiebetür (wurde wohl mal irgendwann getauscht) und das ist schon irgendwie etwas eleganter. Aber ne gut eingestellte und vorallem richtig abgeschmierte später Schiebetür ist auch nicht so viel lauter. Man muss sie ja nicht zuknallen, sondern kann sie auch hinten einfach ins Schloss drücken oder ggf. ziehen, wenn man den zusätzlichen Griff innen hat.
Sgt. Pepper hat geschrieben: ↑06.04.2018 21:35
Warum das irgendwann geändert wurde kann ich selber nur spekulieren. Ich denke mal das es aus Gründen der Sicherheit aber auch des Komfort wegen verändert wurde.
Das ist, nach dem was ich seinerzeit erfahren konnte, den Amis geschuldet, ... Produkthaftung usw. usf. ...
aircooled68 hat geschrieben: ↑06.04.2018 15:58
Bei mir isser auch nicht drin. Habe aber auch nicht die B-Tür drin.
... kam nach meinem Kenntnisstand auch erst ab dem Zeitpunkt wo die "neue" Schiebetür verbaut wurde (M-Ausstattung 517).
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.